Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
Schulz, Joachim
Seiten: 17-38

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden

1 Untere Fassadenabschlüsse (Sockelbereich, Dachrandanschlüsse, Terrassen/Balkon)

In den Bildern 1 bis 4 ist die Abdichtung an den Abschlüssen des Daches an einer aufgehen...

Das grundsätzliche Problem solcher Konstruktionen besteht darin, dass eine Hinterläufigkeit über ...

Auch die Verwendung von Klemmschienen, wie in den Bildern 1 bis 3 zu erkennen, löst nicht...

Unabhängig von der fehlenden Dichtheit der verbauten Klemmleisten auf dem WDVS zeigen sich an den...

Zur Vermeidung der beschriebenen Hinterläufigkeit ist es notwendig, einen Abdichtungsanschluss au...

Auch wenn die Abdichtungsaufkantung im baukonstruktiven Sinne richtig auf die Rohwand geführt wir...

Ebenso ist bei der Hinterfahrung des WDVS mit der Abdichtung darauf zu achten, dass ein ausreiche...

Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung i...

Stellungnahme

In der Architekten-Ausführungsplanung wird die Abdichtungsführung in der Regel nur zweidimensiona...

Im Hinblick der vorangegangenen beschriebenen fehlerhaften Befestigung der Abdichtungsbahn mittel...

Das dargestellte Beispiel (Bilder 10 bis 12) bietet neben der Dichtheit der Abdichtungseb...

Im Sockelbereich muss die Abdichtungsaufkantung auf der Rohbauwand, d. h. unter die WDVS-Fassade,...

Vorbeugung

Auch im besten, dicksten Pullover friert man, wenn er durchnässt ist. Um einen dauerhaften Wärmes...

Auch wenn seitens der Firmen sogenannte Markenprodukte mit Zulassungen und Prädikaten aller Art v...

Baufehler als Ursache für eventuelle Bauschäden werden nicht durch DIN-Vorschriften, sondern durc...

2 WDVS-Fassade - Vorsprünge und Durchdringungen

Erscheinungsbild

2.1 Vorstehende Putzschienen

Bei einem Fassadenrücksprung wurde im Eckbereich ein Putzprofil angearbeitet. Im Zuge des Verputz...

2.2 Vorspringender Fassadensockel

Vorspringende Bauteile an der Fassade (hier: Fassadensockel) führen zu einer Ansammlung von Schne...

Die Schadensanfälligkeit eines solchen Fassadenvorsprungs steigt besonders dann, wenn durch einen...

2.3 Fassadendurchdringungen (Balkongeländer)

Bei einem »französischen Fenster«<...

Auch bei der Brüstungsbefestigung im Laibungsbereich eines »fr...

Bei einem Neubau ragte das Terrassengeländer aus Stahl bis in die WDVS-Fassade. Ursprünglich soll...

Zwar traten hier keine Putzschäden auf, da das Geländer nicht starr mit dem Putz verbunden war, j...

Eine deutliche Wärmebrücke und eine Durchfeuchtung der darunter liegenden Wandkonstruktion sind d...

2.4 Rissbildung im ehemaligen Gesimsbereich nach energetischer Sanierung

Bei einem sanierten Altbau wurde auf die ehemalige Putzfassade, die im Sockelbereich ein Gurtgesi...

Nach einer Bauteilöffnung (Bild 27) kam das alte Gesims wieder zum Vorschein. Es war deutlich...

Stellungnahme

Spätestens seitdem in DIN 18350 (Ausgabe:2010-04) »Putz- und S...

Oftmals entsteht zusätzlich ein »Abriss&...

In allen mir bekannten Verarbeitungsrichtlinien der Produkthersteller ist ein bündiger Abschluss ...

Vorstehende Bauteile, dazu zählen auch Putzschienen, sollten grundsätzlich vermieden werden und d...

In dem beschriebenen Fallbeispiel wäre eine Konstruktion mit einem Putzprofil mit eingebauter Tro...

Werden der Vorsprung und der Untergrund (hier: WDVS-Fassade) aus zwei Bauteilen (hier: zwei Baust...

Wie bereits unter Punkt 1 beschrieben stellen vorstehende Bauteile innerhalb eines WDVS eine ...

Zur Vermeidung von Bauschäden ist daher ein Gefälle bereits in der Planung bewusst zu berücksicht...

Jede Durchdringung, sei es an der Fassade, Keller- oder Dachabdichtung, ist vergleichbar mit Sieg...

In den dargestellten Fallbeispielen hätten Schäden minimiert werden können, wenn die vorhandenen ...

Im dargestellten Fall (Bild 23 und Bild 24) liegen Planungs-, Bauleitungs- und Ausführung...

Besser jedoch ist es, auf die Durchdringungen im WDVS zu verzichten und die notwendigen Geländerb...

Unterschiedliche Dicken der Dämmstoffe (im Bereich des alten Gesimses) sowie deren Trennung vonei...

Zur Vermeidung eines solchen Abrisses ist ein Abbruch der alten Gesimse vorzusehen, auch wenn die...

Vorbeugung

Aus diesem Grund gilt es, Vorsprünge und Durchdringungen aller Art an einem WDVS zu minimieren. W...

Im Planungsprozess ist zudem darauf zu achten, dass vorgefertigte Detailzeichnungen von Produkthe...

Es muss das Ziel eines jeden Planers sein, eine dauerhaft dichte, witterungsbeständige WDVS-Fassa...

3 WDVS-Fassade - Gesimse

Die Gestaltung mit Gesims- bzw. Stuckelementen zur horizontalen Strukturierung von Fassadenfläche...

Prägten über viele Jahre glatte, wenig strukturierte Fassaden die »

Was vor über 100 Jahren in den Zeiten des Historismus in Europa durch aufwendige, massive Formtei...

Das Resultat dieser scheinbar einfachen Verarbeitung von vorfabrizierten Kunststoffformteilen mün...

3.1 Verschmutzung oberhalb der Fassadenprofile

Ungleichmäßige Verfärbungen durch Vermoosung oder Veralgung auf WDVS-Fassaden (Bild 28 und Bi...

3.2 Abriss zwischen Fassadenprofil und Fassadenputz

Zwischen dem aufgeklebten Gesimsprofil und der Putzoberfläche entsteht ein Abriss (kein Riss) zwi...

3.3 Abriss in der Stoßfuge der Fassadenprofile

Neben der bereits beschriebenen Bildung von Abrissen zwischen Fassadendämmplatte und Gesims kommt...

Sind durch die vorhandenen Rissbildungen noch keine sichtbaren Schäden entstanden, werden heut-zu...

3.4 Hinterläufigkeit der Fassadenprofile

Die Folge der in den Punkten 3.1 bis 3.3 beschriebenen Schadensbilder an Gesimsbändern fü...

Es bleibt zu beachten, dass dieses Schadensbild, wie auch alle bereits beschriebenen Erscheinunge...

Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig ver...

Besonders bei den dünn beschichteten Profilen kommt es bereits innerhalb von kürzester Zeit auf-g...

Stellungnahme

Bei vielen Produktherstellern von Fertigteilgesimsen wird in den Verarbeitungsrichtlinien oftmals...

Grundsätzlich sollten die Oberseiten der vorstehenden Fassadenprofile immer mit einem Gefälle von...

Jede Fassade, jeder Außenputz hat neben seiner bauphysikalischen Funktion zugleich auch eine ästh...

Der Begriff »dauerelastisch« ist jedoch falsc...

Für Planer und ausführende Firmen liegt hier üblicherweise das Argument nahe, dass es sich hierbe...

Zur Vermeidung eines wilden Abrisses oder einer undichten elastischen Verfugung sollten vielmehr ...

Durch die breite Verfugung mit Füllschaum ist eine Rissbildung bei einem darüberliegenden, mehrsc...

Die Verklebung zwischen Gesims und Wärmedämmstoff lässt sich im Bauprozess nicht »Klebefuge<...

»Stehend- oder Drückendwasserdichtigkeit« ist für...

Wie bereits in der Stellungnahme zu Punkt 3.2 ausgeführt ist eine Abdichtung durch eine elast...

Vorbeugung

In einer Ausführungsplanung werden baukonstruktive Details oftmals zu klein (Maßstäbe 1:20, 1:25,...

Fehlende Details (d. h. »Nullplanung&laq...

Oftmals wird bei fehlender zeichnerischer Planung von den Architekten darauf verwiesen, dass eine...

Der Planer schuldet zur Ausführung alle Unterlagen, die der Unternehmer für die Durchführu...

Um die Schadensanfälligkeit von Gesimsen innerhalb eines WDVS zu minimieren, obliegt es also den ...

Wie bereits beschrieben, besteht das größte Schadenspotenzial in einer möglichen Hinterläufigkeit...

Vertikale Rissbildungen zwischen den Stoßpunkten der Gesimse lassen sich nur schwer vollständig v...

Natürlich sind auch die Produkthersteller von Fertigteilen gefragt, praktische Lösungen zu finden...

Konkret sind Profile vorstellbar, die vollständig in das WDVS integriert werden. In Skizze 5, Var...

Als vollständiges, in das WDVS integriertes Gesimsprofil ist mir nur ein Produkt der Schweizer Fi...

Was vor über 100 Jahren schon als dauerhafte Konstruktion mit massiven Formteilen hergestellt wur...

Literatur




aus dem Buch
Buch: Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung
Blick ins Buch

Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung
53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018
2018, 72 S., 72 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0142-2

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die Fassade eines Gebäudes ist die Schutzhülle vor Witterungseinflüssen und prägt das äußere Erscheinungsbild eines Bauwerks. Innovative Fassadenkonstruktionen haben darüber hinaus weitere Funktionen und können Energie liefern oder das Klima regulieren. Trotz sorgfältiger Planung und Ausführung tauchen vielfältige Bauschäden und Qualitätsmängel an Fassaden auf, mit denen sich Bausachverständige auseinandersetzen müssen.
Der Tagungsband des 53. Frankfurter Bausachverständigentags thematisiert die Problempunkte, die Qualitätssicherung und die Sanierung von Schäden an Fassadenkonstruktionen. Namhafte Bausachverständige und Experten stellen den Stand der Technik und neue Entwicklungen bei Fassadenkonstruktionen vor und erläutern schadensträchtige Details. Anhand von Praxisbeispielen werden ausgewählte Problempunkte, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Brandschutz oder der Putzausbildung, näher erklärt. Abgerundet wird der Band mit einem ausführlichen und fundierten Überblick über die für Planer, Bauausführende und vor allem auch für Bausachverständige wichtigen Aspekte des neuen Bauvertragsrechts und der EU-Bauproduktenverordnung.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 44.20 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Fassade, Fassadenkonstruktion, Schadensbild, Ursache, Sanierung, Instandsetzung, Sanierungsplanung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler