Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
Haustein, Tilo
Seiten: 41-52

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren

1 Einleitung

Holz ist ein wunderbarer Baustoff, wohl aber etwas eigenwillig. Auf Grund seiner natürlichen Herk...

Bereits aus der Zeit vor unserer Zeitrechnung sind uns Bauwerke aus Holz bekannt [19]. Funde ...

Die Flechtwand und später die Blockhauswand waren typisch für den Hausbau der Slawen. Vor allem d...

Angesichts der imposanten Sakralarchitektur im Stein geraten die großen Holzkonstruktionen der Zi...

Der Baustoff Holz ist bei fachgerechtem Einbau und entsprechender Pflege Jahrhunderte haltbar und...

Innovative Produkte der Holzindustrie sind die Antwort auf gestiegene Anforderungen im heutigen B...

2 Holzeigenschaften

Holz zeichnet sich durch bestimmte Eigenschaften aus, die beim Konstruieren mit diesem ökologisch...

Für das Bauholz ist insbesondere die Holzfeuchte als physikalische Holzeigenschaft von besonderer...

3 Holzfeuchte und deren Einfluss auf die Holzeigenschaften

Für verschiedene Feuchtegehalte im Holz gibt es auch verschiedene Feuchtebegriffe. So werden beis...

Als darrtrocken wird der Zustand des Holzes nach der Trocknung durch die Darrmethode (103

Man spricht von lufttrockenem Holz, wenn sich die Holzfeuchte nach der Freilufttrocknung dem Umge...

Unter dem Fasersättigungsbereich des Holzes versteht man, dass die Zellwände wassergesättigt, die...

Unterhalb des Fasersättigungsbereiches beeinflusst der Wassergehalt des Holzes alle physikalische...

Es handelt sich um die Holzfeuchte in Rundholz unmittelbar nach dem Einschlag. Der Feuchtegehalt ...

Bei wassergesättigtem Holz sind zusätzlich zu den Zellwänden auch alle Zellhohlräume (Lumina) vol...

Von der Feuchtigkeit werden alle physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Holzes beeinfl...

4 Schadensvermeidung durch Kenntnis der Holzeigenschaften

Verformungen

Holz schwindet oder quillt, wenn sich die Holzfeuchte ändert. Damit sind Volumen- und Formänderun...

Holz besitzt durch seinen anisotropen anatomischen Aufbau eine Besonderheit. Durch die unter schi...

Als Faustformel für den Schwund in Abhängigkeit der Richtung von nass bis darrtrocken gilt: tange...

Für das praktische Abschätzen der Formänderungen kann davon ausgegangen werden, dass das Schwinde...

Die inzwischen bauaufsichtlich eingeführte aktuelle Holzbaunorm DIN 1052 [7] nennt als Schwin...

Risse

Auf Grund der natürlichen Herkunft des Baustoffes Holz kann auch bei gewissenhafter Planung, Mate...

Im Holz können verschiedene Rissarten auftreten (Tabelle 3). Schwindrisse sind nach der Holzs...

Die natürlichen Ursachen für die Bildung von Schwindrissen sind die ungleichmäßige Verteilung der...

Auch eine direkte Wetterbeanspruchung mit einem Wechsel von Sonne und Regen wirkt sich auf die Ri...

Ein Kantholz mit eingeschlossenem Mark (Markröhre) reißt beim Schwinden auf Grund von Trocknungss...

Gefährdung durch Schädlinge

Holz als Naturstoff unterliegt einer Gefährdung durch Schädlinge. Für das Bauholz ist insbesonder...

Die Gefahr eines Pilzbefalls besteht, wenn die Holzfeuchte langfristig über 20 % beträgt [13]...

Durch Schimmelpilze, deren Hyphen (Zellfäden) nur wenige Millimeter in das Holz eindringen und di...

Der relativ fließende Übergang vom Verschimmeln zum Verblauen durch Bläuepilze führt zu Verfärbun...

Holz zerstörende Trockenholzinsekten, die ihre Entwicklung im lufttrockenen Holz vollziehen, benö...

Die einzelnen Holzarten besitzen eine unterschiedliche Widerstandsfähigkeit des ungeschützten Hol...

5 Baulicher und chemischer Holzschutz am Dach

Während der bauliche Holzschutz alle konstruktiven und bauphysikalischen Maßnahmen umfasst, um ei...

Der bauliche Holzschutz richtet sich in erster Linie gegen einen Pilzbefall, für dessen Entstehun...

Auch Maßnahmen zur Gewährleistung niedriger Holzfeuchten, die Holz zerstörenden Insekten eine Ent...

Die derzeit gültige Holzschutznorm setzt für die Notwendigkeit chemischer Holzschutzmaßnahmen das...

Die Holzschutznorm befindet sich mit den Teilen 1 bis 4 in grundlegender Überarbeitung. Zum Jahre...

Der bauliche Holzschutz ist auch bei chemisch geschütztem Holz eine unverzichtbare Voraussetzung ...

Nach DIN 68800-3 kann bei einem Holzbauteil, das der Gefährdungsklasse 0 (keine Gefährdung) zugeo...

Ergänzend enthält die Holzschutznorm noch Angaben zur raumseitigen Bekleidung und Luftdichtheit. ...

Eine Diskrepanz zwischen Wärmeschutznorm und Holzschutznorm befindet sich in der Bewertung extrem...

Um die Möglichkeiten des baulichen Holzschutzes voll auszuschöpfen, bedarf es einer entsprechende...

8 Literaturverzeichnis




aus dem Buch
Buch: Schäden an Dächern - Ursachen, Bewertung und Sanierung
Blick ins Buch

Schäden an Dächern - Ursachen, Bewertung und Sanierung
42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007
Tagungsband
2007, 90 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7417-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Dächer übernehmen den Hauptwetterschutz von Gebäuden und sind deshalb hohen Belastungen ausgesetzt. Durch fehlerhafte Planung und Ausführung kommt es häufig zu großen Problemen. Fehler, Mängel und Schäden bei Dachabdichtungen sind insbesondere bei Flachdächern oft schwerwiegend und führen zu hohen Kosten.

Namhafte Bausachverständige und weitere Experten zeigen deshalb Schwachstellen und häufig auftretende Problempunkte beim Bauteil Dach auf. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. Die Referenten geben Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung. Neue Entwicklungen bei Normen und Richtlinien werden dargestellt und kommentiert.

Neben Rechtsfragen zur Ortsbesichtigung durch Sachverständige runden Tipps und Empfehlungen zur Reform der Rechtsberatung die Beiträge des Tagungsbandes ab.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 24.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Dach, Flachdachschaden, Bauschaden, Sanierung, Flachdachsanierung, Dachabdichtung, Schadensfall, Schadensursache, Schadensvermeidung, Holzdach, Dachkonstruktion, Dachterrasse, Dachabdichtung, Dachbegrünung, Abdichtungsschaden, Ortsbesichtigung, Sachverständiger, Rechtsberatung, Reform, Fachtagung, Bausachverständigentagung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler