Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
Achmus, Martin
Seiten: 25-36

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung

1 Einleitung

Die Herstellung einer Baugrube ist bei nahezu jeder Neubaumaßnahme erforderlich, z. B. für die Er...

Auch bei sorgfältiger und fachgerechter Bemessung und Ausführung eines Baugrubenverbaus sind Einf...

Der vorliegende Aufsatz beschreibt zunächst die wichtigsten Verbauwandtypen und behandelt dann di...

2 Verbauwandtypen

Die Trägerbohlwand (Bild 2 links) besteht aus senkrechten Doppel-T-Trägern oder zusammengeset...

Spundwände bestehen aus Stahlprofilen (Spundbohlen), die über spezielle Schlösser miteinander ver...

Trägerbohl- und Spundwände gelten als relativ weiche Verbautypen, d. h. es treten im Vergleich zu...

Eine Bohrpfahlwand besteht aus aneinandergereihten Bohrpfählen (Bild 3 oben). Die Bohrpfähle ...

Schließlich sei noch auf die bei Baugrubentiefen ab rd. 3 m in aller Regel erforderlichen Abstütz...

3 Schadensmechanismus Herstellung der Verbauwand

Die Einbringung von Verbauwandelementen erfolgt entweder mittels Bodenverdrängung (Rammen, Rüttel...

3.1 Erschütterungen

Grundsätzlich treten bei allen Bauverfahren, d. h. auch bei Bohrverfahren, im Zuge des Arbeitspro...

Als Maß für die Erschütterungsintensität in einem Gebäude wird allgemein die Schwinggeschwindigke...

Typische Werte für den Faktor C liegen für Schlagrammung zwischen 0,5 (weiche Böden) und 1,0 (seh...

In diesen Gleichungen sind die Energie in kNm und der Abstand in m einzusetzen, um die Schwingges...

Für Dauererschütterungen infolge Vibration gibt DIN 4150-3 lediglich Anhaltswerte für die horizon...

Wie sich Fundamentschwingungen auf Bauteile und Stockwerksdecken übertragen, hängt von den Eigens...

Schließlich können Erschütterungen im Boden auch zu Kornumlagerungen mit Bodensetzung führen. Emp...

Für Rammerschütterungen ist für f hier die dominierende Frequenz der Schwingung einzusetzen, die ...

Als Grenzwert der Scherdehnung bzw. Schubverzerrung γ kann etw...

Dies gilt genau nur für harmonische Schwingungen. Für nicht harmonische Erschütterungen z. B. inf...

3.2 Bodenverdichtung und Bodenbewegung

Eine örtliche Bodenverdichtung im Bereich eines eingebrachten Verbauelements kann sowohl beim Ver...

Spundwände

Setzungen infolge des Herunterziehens von Boden treten bei allen Eindringverfahren auf, sind aber...

Beim Ziehen von Spundbohlen führt der entstehende Hohlraum zu Bodenauflockerungen und damit auch ...

Bohrpfahlwände

Das Bohrwerkzeug für Bohrpfähle muss so ausgewählt werden, dass Auflockerungen um den Pfahl herum...

Die Verrohrung muss in nicht standfesten Böden ein Voreilmaß aufweisen, um einen Bodeneintrieb zu...

Unterhalb des Grundwasserspiegels bzw. bei gespanntem Grundwasser unterhalb der Drucklinie ist ge...

Eine kontinuierliche Bodenförderung kann über durchgehende Bohrschnecken erreicht werden (Continu...

Borchert [6] stellt fest, dass es bei Herstellung von Bohrpfählen mit Drehbohranlagen und Kel...

Tedd et al. [7] berichteten über die Messung von Bodenverformungen im Zusammenhang mit dem Ba...

Schlitzwände

Durch den Aushub eines Schlitzes kommt es unweigerlich trotz der Stützung durch die Suspension zu...

Bei vorhandener Nachbarbebauung ist deshalb mit verfahrensimmanenten Setzungen zu rechnen, welche...

Mayer (zitiert in [8]) hat Setzungen von Streifen- und Einzelfundamenten auf normalkonsolidie...

Nach Borchert [6] sollte bei im Pilgerschrittverfahren hergestellten Schlitzwänden unmittelba...

Verankerungen

Beeinflussungen von Nachbarbauwerken treten bei Verpressankern zum einen infolge der Ankerherstel...

Nach Wichter & Meiniger [9] treten in wassergesättigten Sand...

Auch Borchert [6] weist aufgrund von Erfahrungen mit tiefen Baugruben in Berlin darauf hin, d...

Bei der Durchführung der Verpressung ist in der Regel nicht mit Setzungen zu rechnen, stattdessen...

4 Schadensmechanismus Baugrubenaushub

Im Zuge des Baugrubenaushubs treten Biegeverformungen, d. h. Horizontalverformungen, der Verbauwa...

Im Zuge der Lastabtragung durch Verpressanker kommt es ebenfalls zu Baugrundverformungen. Zum ein...

Biegeverformungen einer Verbauwand können anhand einer erdstatischen Berechnung abgeschätzt werde...

Gemäß EAB [10] sind besondere Verformungsberechnungen nur im Ausnahmefall erforderlich. Bei B...

Ein Beispiel für eine numerisch simulierte Baugrubensituation ist in Bild 8 dargestellt. In d...

Hinweise für die Durchführung numerischer Simulationen von Baugrubenaushub finden sich in [1]...

Aus qualifizierten Berechnungen, in denen gegebenenfalls auch mögliche Ober- und Untergrenzen der...

5 Schadensbeispiele

5.1 Grundbruch bei einer Trägerbohlwand

Für ein Bürogebäude mit Parkhaus wurde eine rd. 11m tiefe Baugrube hergestellt. Der Baugrund best...

Aufgrund einer Planänderung wurde für eine Aufzugunterfahrt unmittelbar neben der Verbauwand eine...

Bei der statischen Berechnung wurde weder für die ursprünglich geplante noch für die geänderte Au...

5.2 Setzungen und Bauwerksschäden hinter einer Spundwand

In einer Lücke zwischen vorhandener innerstädtischer Bebauung wurde ein Neubau mit 4 Ober- und 2 ...

Ein Querschnitt der Baugrubensituation ist in Bild 11 dargestellt. Der Baugrund bestand aus z...

Im Zuge der Herstellung der Baugrube und der Errichtung des Neubaus kam es zu Schäden an der vorh...

Das Schadensbild ist durchaus typisch für eine Neubebauung unmittelbar neben älterer und entsprec...

5.3 Gebäudeschaden durch eine Spundwandbaugrube

Rizkallah et al. [12] berichteten von Setzungen und Bebauungsschäden durch die Herstellung ei...

Die Stahlspundbohlen wurden eingerüttelt. Dadurch wurde der anstehende überwiegend locker gelager...

6 Literatur




aus dem Buch
Buch: Schäden an Dachdeckungen
Blick ins Buch

Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
Günter Zimmermann
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7128-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Genauso vielfältig wie die Arten der Dachdeckung sind die immer wieder auftretenden Schäden an diesem wichtigen Bauteil, von ungenügenden Schutzfunktionen und ungenügender Beständigkeit bis zu starken Verformungen und Bruch sowie optischen Mängeln.
Der Autor stellt die häufigsten Mängel und Schäden zusammen, die bei den sieben wichtigsten Dachdeckungen - Dachziegel und Dachsteine, Faserzementplatten, Schiefer, Metallblech, Bitumenwellplatten und -schindeln sowie Holzschindeln und Reet - auftreten.
Erläutert werden die grundsätzlichen Schadensarten sowie Begriffe, Regeln und Prüfverfahren, die für mehr als eine Deckungsart relevant sind. Anschließend werden die einzelnen Deckungssysteme behandelt. Durch die eingehende Analyse konkreter Schadensfälle bietet dieses Buch eine gute Verbindung von Theorie und Praxis und hilft so dem Fachmann bei der Schadensbestimmung und -bewertung, aber auch dem ausführenden Handwerker, Schäden von vornherein zu vermeiden.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Rezensionstext

"...Das Buch ist als Präventionsmaßnahme zu verstehen. Ziel der Autoren war es, die Schäden oder die Schadensursachen punktgenau aufzuzeichnen, daraus hervorgegangen ist eine Pflichtlektüre für Dachhandwerker, Sachverständige und Architekten..." (Online-Rezension in BauNetz-Infoline Geneigtes Dach)

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Dachdeckung, Bauschaden, Schadensart, Baumangel, Schadensanalyse, Schadensvermeidung, Schadensfall, Materialwahl, Dachziegel, Ziegeldach, Dachstein, Faserzementplatte, Schiefer, Holzschindel, Metallblech, Bitumenwellplatte, Wellplatte, Schindeldach, Reetdach, Schadenbewertung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler