Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
Wirth, Stefan
Seiten: 67-87

Aus dem Inhalt
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
Kurzfassung
Mit der Verabschiedung des Neue Energien Wärmegesetzes [1] wird in allen Neubauten und in san...
1 Einleitung
Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien bei der Wärme- und Stromerzeugung gehören heute zum te...
Ein besonderes Problem stellen die hohen investitionsgebundenen Kosten moderner Anlagen zur Wärme...
Das Ende der blauen Säule steht für die Minimalkosten und das Ende der roten Säule für die maxima...
2 Solarthermie
2.1 Konstruktion
Unter einem Sonnenkollektor wird allgemein eine Einrichtung zur Umwandlung der Sonneneinstrahlung...
Sonnenkollektoren arbeiten nicht verlustfrei (siehe Diagramm 2). Man unterscheidet zwischen d...
Die einfachste Form eines Sonnenkollektors stellt die ledigliche Installation eines Solarabsorber...
Flachkollektoren bestehen aus einem Absorber, in dem die Rohrleitungen des Wärmeträgers verlaufen...
Wenn der Luftspalt zwischen der Glasabdeckung und dem Solarabsorber evakuiert ist, spricht man vo...
Im Gegensatz zu den vorstehenden Kollektortypen erfolgt bei den Vakuum-Röhrenkollektoren mit Wärm...
2.2 Kollektormontage
Bei der Installation von Solarkollektoren wird zwischen der In-Dach-Montage und der Auf-Dach-Mont...
Der Kollektorneigungswinkel sollte nicht weniger als 20 ° betrag...
2.3 Rohrleitungen
Die Verbindung zwischen den Kollektoren und den Installationen in der Heizzentrale (z. B. Puffers...
Wegen der im Bereich des Kollektors bestehenden Frostgefahr arbeiten die meisten Systeme zur ther...
Die hohen Stillstandstemperaturen werden von einem Verdampfen des in den Kollektoren enthaltenen ...
2.4 Thermisch unterstützte Trinkwassererwärmung
Zur solarunterstützten Trinkwassererwärmung ist entweder die Installation eines zusätzlichen, von...
Systeme mit Pufferspeichern sind heute noch nicht weit verbreitet. Zukünftig ist jedoch aus hygie...
2.5 Thermisch unterstützte Gebäudeheizung
Die Nutzung der Sonnenenergie zur Unterstützung der Gebäudebeheizung ist in Mitteleuropa nur in e...
2.6 Schäden
2.6.1 Früher zu beobachtende Schäden
Bei der Errichtung der ersten thermischen Solaranlagen standen häufig noch keine Systemlösungen z...
Ein weiterer typischer Schaden bei älteren thermischen Solaranlagen bestand früher in der unzurei...
Bei einer unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Heizungsregelung versorgt...
Im ungünstigsten Fall konnte eine unzureichende Integration der thermischen Solaranlage in die Ge...
2.6.2 Heute häufig beobachtbare Schäden
Heute werden thermische Solaranlagen als Systeme angeboten. Diese Systeme ermöglichen eine weitge...
Ein weiterer typischer Schaden besteht im Einsatz einer solarthermischen Anlage zur Heizungsunter...
Bei den Systemen zur solarthermischen Trinkwassererwärmung und Gebäudeheizung werden die Kollekto...
Die Dicke der Wärmedämmung muss sich an den Vorgaben der Energieeinsparverordnung orientieren. Di...
Auch bei der eigensicheren Absicherung gegenüber der Dampfbildung in Stillstandszeiten muss die t...
3 Wärmepumpen
3.1 Konstruktion
Die Wärmeversorgung mit einer Wärmepumpe beruht auf einem thermodynamischen Kreislaufprozess. Abb...
Im Verdampfer wird flüssiges Kältemittel durch Wärmeaufnahme aus der Umwelt (Außenluft, Grundwass...
Wegen des höheren Betriebsdrucks erfolgt die Kondensation auch bei einer höheren Temperatur als d...
Der Wärmepumpenprozess zeichnet sich durch eine „warme Seite
Das eigentliche Problem des Wärmepumpenprozesses besteht in der Größe des Druck- und Temperaturhu...
Auf der Hochdruckseite dominiert das Temperaturniveau der Nutzenübergabe die Höhe des Kondensatio...
Für die Bereitstellung von 60 °C warmen Trinkwasser können im Ve...
Neben neuartigen Kältemittelprozessen werden Wärmepumpen mittlerweile häufig auch geregelt betrie...
3.2 Wirtschaftlichkeit
Wärmepumpen weisen um den Faktor 5 bis 10 höhere Investitionskosten als gasund ölbefeuerte Heizke...
Die auf der Hochdruckseite abgegebene Wärme setzt sich aus der auf der Niederdruckseite aufgenomm...
Wegen des niedrigeren Temperaturniveaus von Luft/Wasser-Wärmepumpen wird deren Jahresarbeitszahl ...
Bei Sole/Wasser-Wärmepumpen erfolgt die Umwälzung in einem geschlossenen Kreislauf, so dass bei d...
Die Höhe der Einsparung bei den verbrauchsgebundenen Kosten hängt von der Tarifgestaltung ab. Die...
Die Einsparung bei den verbrauchsgebundenen Kosten wird selbst bei einer Nutzungszeit von 20 Jahr...
Die begrenzte Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe im Vergleich zu einem Gas- Brennwertkessel darf...
3.3 Dimensionierung der Wärmepumpe
Wegen der hohen Investitionskosten werden Wärmepumpenanlagen sehr knapp in Bezug auf die Gebäudeh...
Bei alleiniger Berücksichtigung der Gebäudeheizung ist diese Vorgehensweise im Hinblick auf die h...
Neben den Heizpausen als Folge der Abschaltung der Wärmepumpe werden hohe Wärmeleistungen auch be...
Die Auskühlung des Gebäudes kann nur dadurch vermieden werden, dass die elektrische Zusatzheizung...
3.4 Wärmequellenanlage
Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Proble...
Die Luft/Wasserwärmepumpe benötigt einen Ventilator zum Ansaugen der Außenluft. Hierbei strahlt d...
Bei Wärmepumpenanlagen ohne Außeneinheit (Aufstellung der gesamten Wärmepumpe im Gebäude) führen ...
Auch Sole- / Wasserwärmepumpen können Probleme auf der Wärmequellenseite bereiten. Hier ist an er...
Literatur
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2012, 185 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8693-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die einzelnen Beiträge des EIPOS-Sachverständigentags für Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung wurden gesammelt und in diesem Tagungsband zusammengefasst.
Namhafte Referenten berichten über die neue DIN-Regelung für den Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise und aktuelle Rechtsprechungen. Auch die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen, Feuchte- und Schimmelschäden sowie Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung werden behandelt. Im Bereich der Immobilienbewertung finden sich Beiträge zur Verkehrswertermittlung in Sanierungsgebieten, zu Auswirkungen energetischer Maßnahmen auf den Verkehrswert und zur Rechtsprechung bei Gutachtenfehlern im Tagungsband wieder.
Rezensionstext
"(...) auch interessant und empfehlenswert für Fachleute, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten. (...)" Iris Rauch auf: www.baunetzwissen.de vom 15. August 2012
Verfügbare Formate
Bauschaden, Bewertungsmethode, Immobilienbewertung, Fachtagung, Bausachverständigentagung, DIN, Feuchteschutz, Flachdach, Sanierungsgebiet, Verkehrswertermittlung, Tagungsbericht,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler