Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an WU-Konstruktionen aus Sicht eines Gerichtsgutachters
Goldammer, Klaus-R.
Seiten: 61-70

Aus dem Inhalt
Schäden an WU-Konstruktionen aus Sicht eines Gerichtsgutachters
Eigentlich ist das Thema doch einfach: Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton bezeichnet man als...
Nachfolgend werden deshalb ausgewählte Beispiele aus der Praxis in ihren wesentlichen Zügen vorge...
Fall 1: »wasserdichter Beton«
Die Ausschreibung sah folgende Passage vor: »Böden und Wände d...
Bei der gutachtlichen Betrachtung war vom Text des Leistungsverzeichnisses auszugehen. Der Begrif...
Der zugehörige Teil der mitgeltenden DIN EN 206-2 [4] lautet: »
Folglich ist unter einem Beton mit einem hohen Wassereindringwiderstand nach DIN 1045-2 [3], ...
Allerdings ist damit erst einmal nur der »reine»Schwarzer-Peter-Spiel
Damit waren Trennrisse planerisch vorgesehen. Beim vorhandenen Grundwasserstand und bei der Rissb...
Auch hatte er nicht auf die nach [1], Ziffer 7 (5) vorzusehenden Dichtmaßnahmen hingewiesen. ...
Zusammenfassend gilt daher: Wer bei Weißen Wannen die kostengünstige, weil Stahl sparende Lösung ...
Fall 4: Weiße Wannen und Schwimmbeckenbau
Eine Spezialität wasserundurchlässiger Bauwerke sind Schwimmbecken. Deren Dichtigkeit lässt sich ...
»für die Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwerken und Bauteilen (aus massiven Ba...
Aus dem Zitat folgt: Was Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser bei Stahlbetonbauten ange...
„Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten ... müssen Arbeitsfugen und Risse i...
»Die Begrenzung der Rissbreiten ist eine grundsätzliche Voraussetzung für die Sicher...
Bemerkenswert ist an dieser Vorschrift, dass sie hinsichtlich der Rissbreitenbeschränkung von den...
Das ZDB-Merkblatt „Schwimmbadbau“<...
Falls man dagegen vorhat, nach [12] eine Verbundabdichtung aufzubringen, beschränkt man Risse...
Hinsichtlich der Risse schreibt das ZDB-Merkblatt »Verbundabdi...
Ähnlich liest sich der Lehrbrief XVI aus [13], der als handwerkliche Regel zu verstehen ist. ...
Welche der oben angegebenen Vorschriften die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Schwimm...
Als Konsequenz der o.a. Vorschriften kann man nur zu dem gleichen Schluss kommen, wie Dr. Fingerl...
»Die Qualität der interdisziplinären Kommunikation zwischen den Beteiligten (Bauherr...
Insbesondere sollten sich der Objektplaner, der Tragwerksplaner und der Planer bzw. Ausführende f...
Fall 5: Schadensfall an einer Elementwand
Der Gutachter wurde zu einem Schadensfall gerufen, bei dem Wasser in eine Weiße Wanne aus Element...
Die Bilder 3 und 4 zeigen den eingetretenen Schaden. An Wänden, an den Lager- und Stoßfug...
Wenn man Elementwände (oder Dreifachwände) untersuchen will, bieten sich diverse handwerkliche un...
Zum Anderen war zumindest in Teilen des Gebäudes ein zweiter Montagefehler zu erkennen. Das Ferti...
Dessen ungeachtet wurde nach weiteren Ursachen für die Undichtigkeiten geforscht. Durch einfaches...
Für das Messen von Feuchtigkeit (Bild 7) im Beton werden mehrere Methoden mit unterschiedlich...
Letztlich war als Grund für die Undichtigkeit eine mangelhafte Verbundfuge zwischen dem Ortbeton ...
Erste Hinweise auf eine nicht monolithisch hergestellte Fuge zwischen dem Ort- und dem Fertigteil...
Der stellenweise nicht vorhandene Verbund zwischen den Betonen hatte zur Folge, dass die Elementw...
Vor der Sanierung war jedoch tragwerksplanerisch zu prüfen, ob die Standsicherheit der Wände trot...
Fazit: Elementwände müssen ordnungsgemäß aufgestellt, zum Betonieren vorbereitet und betoniert we...
Literatur:
Autoreninformation
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler