Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
Huckfeldt, Tobias
Seiten: 31-63

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden

Kurzfassung

Nach Arten gegliedert werden charakteristische Pilz-Schäden an Fachwerk gezeigt und die Unterschi...

1 Einleitung

Der Wunsch, unser Kulturerbe zu bewahren, macht es nötig sich mit Fäule- und Moderfäulepilzen im ...

Durch die Kenntnis der pilzlichen Schädlinge und Ihre Biologie ist es leichter einen effektiven S...

2 Gliederung der Fäulepilze nach Konstruktion und Bewitterung

An Konstruktionshölzern aus Fachwerkgebäuden wurden bisher 23 Braun-, 26 Weißfäule-Pilzarten und ...

Der wichtigste und bekannteste Basidiomycet der Weißfäule-Gruppe ist der Ausgebreitete Hausporlin...

ARNOLD (2015) betont zusätzlich das Vorkommen von Gallerttränen ( spp.) und Tintlingen ( spp....

Auch diese Gliederung ist oft zu vereinfachend, da sich in älteren Fachwerkgebäuden oft Doppel- u...

3 Definition: Hausfäulepilze und andere in Gebäuden vorkommenden Fäulepilze

Der Begriff Hausfäulepilze ist eine präzisere Bezeichnung für den „

Alle anderen Fäulepilze in Gebäuden gehören zu den Moderfäule-, Bauholz- oder Waldpilzen. Diese D...

4 Typische Fäulepilze4 an Fachwerk

4.1 Kellerschwamm (Coniophora spp.) - Braunfäulepilz

Die Kellerschwämme werden von Mykologen auch Braunsporrindenpilze genannt; sie sind an Fachwerkge...

Holz mit niedrigen Holzfeuchten zu bewachsen, ist eine besondere Fähigkeit des Braunen Kellerschw...

Die Fruchtkörper des Braunen Kellerschwammes werden meist verkannt, da sie unauffällig sowie kurz...

Fruchtkörper des Marmorierten Kellerschwammes (C. ) werden seltener in Gebäuden gefunden, obwohl ...

Charakteristisch sind die Stränge der Kellerschwämme (Abb. 15). Sie verändern sich in ihrer E...

4.2 Gruppe der Weißen Porenschwämme - Antrodia spp. (Braunfäuletrameten) und Oligoporus spp. (Saftporlinge) inkl. Nebenfruchtformen

Die -Arten werden von Mykologen im Allgemeinen als Braunfäuletrameten bezeichnet, weil sie den We...

Die Abbauraten der Weißen Porenschwämme sind mittel bis groß: Bei Holzfeuchten von 60-75 um<...

Die Porenschwämme bilden meist keine Fruchtkörper am Fachwerk. Wenn, dann sind sie meist unschein...

Porenschwämme werden oft an ihren Strängen erkannt (Abb. 17). Deren Farbe ist erst reinweiß, ...

4.3 Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans): Braunfäulepilz

Unter den Hausfäulepilzen nimmt der Echte Hausschwamm eine hervorgehobene Rolle ein (siehe DIN 68...

Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb...

Im Hinblick auf einen Wassertransport zeigte der Echte Hausschwamm keine besonderen Fähigkeiten (...

Die Fruchtkörper des Echten Hausschwammes zeigen charakteristische Merkmale: Sie sind zimtbraun, ...

Die Stränge sind außen silbrig-grau (Abb. 24), innen oft weiß bis cremefarben, alt auch graub...

Alte, abgestorbene und trockene Stränge des Echten Hausschwammes brechen mit einem gut wahrnehmba...

4.4 Ausgebreiteter Hausporling (Donkioporia expansa): Weißfäulepilz

Neben Keller- und Hausschwamm ist der Ausgebreitete Hausporling (I) ein weiterer wichtiger Hausfä...

Eine besondere Fähigkeit des Ausgebreiteten Hausporlings ist es Holz mit einer dichten dicken Myc...

Die Fruchtkörper sind verschiedenartig: Es werden kleine Konsolen oder große, ja quadratmetergroß...

Das Oberflächenmycel ist jung weiß und wird dann bräunlich, einige Partien bleiben hell, gelbe Ve...

4.5 Moderfäulepilze - eine große Artengruppe

Typische Schadenserreger im erdähnlichen Bereich sind Moderfäulepilze wie und (Abb. 38). Si...

Beispiel für eine Problemlösung: Kann der angestiegene Erdhorizont nicht entfernt werden, sind Dr...

Auch periodisch feuchte Bereiche werden von Moderfäulepilzen besiedelt; hier ist die Entwicklung ...

5 Weitere interessante pilzliche Schadensverursacher und ihre Merkmale - vom Tintling bis zum Stachelsporling und anderen überschätzten Fäulepilzen - was ist noch ein „Nassfäule-Erreger“ und was ein „Satt-Nassfäule-Erreger“ aus Biologen-Sicht?

5.1 Tintlinge (Coprinus spp.): schwache Weißfäulepilz oder ohne Fäule

Von den Tintlingen wurden in Gebäuden z. B. der Gesäte Tintling (), der Strahlfüßige Tintling () ...

Die Gattung kann gut anhand der zerlaufenden Fruchtkörper erkannt werden. Diese gliedern sich dab...

Oberflächenmycelien, z. B. die des Strahlfüßigen Tintlings, werden auch &bd...

An Eichenfachwerk werden häufiger Tintlinge gefunden, ohne dass andere Hausfäulepilze direkt nach...

Einige Arten durchwachsen auch massiv Mauerwerk, Schüttungen, Strohputze und Decken und die dicke...

5.2 Stachelsporlinge (Trechispora spp.): ein Schicht- und Weißfäulepilz

Die Stachelsporlinge sind seltenere Pilze und kommen nur an durchnässtem Holz und Holzwerkstoffen...

An Fachwerkgebäuden sind zwei Arten bekannt, die häufiger auftreten: der Mehlige Stachelsporling ...

Hinweis: Die Zerstörungskraft der Stachelsporlinge ist bisher nicht hinreichend untersucht...

Die Stränge wachsen einzeln oder fein eisblumenartig (Abb. 47). Dieses Strangmycel ist vergle...

6 Diagnose-Schlussfolgerungen für die substanzschonende Fachwerk-Sanierung

6.1 Allgemeines

Der Sinn der Sanierung eines Fachwerkgebäudes kann es nicht sein, dieses durch eine dann einsetze...

Vielmehr sollte die Fassade vor Niederschlägen geschützt werden. Durch viele kleine Details kann ...

6.2 Diagnose-Schlussfolgerungen

Eine weitere Gliederungsmöglichkeit für Fäulepilze richtet sich nach einer Schädlichkeits-Gewicht...

Die Sanierung aufgrund von Fäuleschäden umfasst im Allgemeinen folgende Schritte (Aufzählung ist ...

Da erhöhte Holzfeuchte immer die Ursache für das Wachstum von Hausfäulepilzen und die Zerstörung ...

Die Sicherheitsabstände bei Befall mit Echtem Hausschwamm oder anderen Hausfäulepilzen sollten vo...

7 Vermeidung von Fäuleschäden durch baulichen Holzschutz im Fachwerkbau

In Tab. 2 sind Ursachen für Fachwerkschäden erfasst (GERNER, 1998). Viele Schäden lassen eine...

Verkürzt ist die Ursache einer Holzzerstörung durch Hausfäulepilze in Fachwerk immer eine zu hohe...

8 Zusammenfassung

Zum Verständnis von Fachwerkschäden und Ihrer Sanierung wurde eine Differenzierung zwischen Hausf...

9 Danksagung

Für spannendes Material danke ich Wolfgang Böttcher (Sachverständiger, Cölpin), Ulrich Ellenberg ...

Quellen/Literatur

ANONYMUS (N.) (1789) Von Verhütung und Vertilgung des laufenden Schwammes in dem Holzwerke der Ge...

DIN EN 350-2 (1994; wird überarbeitet) Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz. Teil 2: Leitfaden...

GÄNßMANTEL, J. (2007) Holzschutz gleich Feuchteschutz - Aktuelles Know-how zur Fachwerksanierung ...

HUCKFELDT, T. (2003) Ökologie und Cytologie des Echten Hausschwammes (Serpula lacrymans) und ande...

JAHN, H. (1966/67) Die resupinaten Phellinus-Arten in Mitteleuropa mit Hinweisen auf die resupina...

JENNINGS, D. H.; BRAVERY, A. F. (Hrsg.) (1991) Serpula lacrymans: Fundamental biology and control...

KRUS, M.; FITZ, C. (2008) Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung. Neuartiges Messverfahren zur ...

LAMERS, R.; ROSENZWEIG, D., ABEL, R. (2000) Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Probl...

MOORE, C. P.; FULLER, H. T. (2001) Recent studies on the oak polypore Donkioporia expansa (Desm.)...

WTA-Merkblatt 2005-D [wird überarbeitet] „Echter Hausschwamm




aus dem Buch
Buch: Tagungsband Holzschutz 2016
Blick ins Buch

Tagungsband Holzschutz 2016
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 7. Dezember 2016
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2017, 124 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9698-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der Baustoff Holz in seiner vielfältigsten Form steht weiterhin im Fokus von Wissenschaft und Praxis. Fachvorträge zu den vielseitigen Themen des konstruktiven Holzschutzes, Fachinformationen über aktuelle Entwicklungen in der Normung sowie praxisorientierte Empfehlungen zur Vermeidung von Schäden stehen im Mittelpunkt des 20. Sachverständigentages Holzschutz.
Der Tagungsband behandelt unter anderem Methoden der Bewertung und Sanierung von Holzkonstruktionen, insbesondere an denkmalgeschützten Bauwerken. Er gibt einen Überblick über aktuell zugelassene Holzschutzmittel und wie konstruktiver Holzschutz umweltschonend gegen Befall durch Insekten und Pilze angewandt werden kann. Die Vorteile und Anwendungsgrenzen werden diskutiert. Holzfäulepilze können Fachwerk schwer schädigen: Hausschwamm, Tintling, Stachelsporling - sie alle setzen dem Bauholz zu. Aber mit schonenden Sanierungsverfahren und baulichem Holzschutz sind sie in Schach zu halten. Darüber hinaus enthält der Tagungsband Informationen zu bevorstehenden Änderungen am WTA-Merkblatt Hausschwamm.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 38.90 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz, Pilzbelastung, Pilzschaden, Hausschwamm, Holzschutzmittel,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler