Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Schädigungspotential infolge erhöhtem Sulfatgehalt bei Verwendung alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger
Bauforschung, Band T 3156Rolf Breitenbücher, Jochen Stark, Björn Siebert, Peter Nobst
Bauhaus-Univ. Weimar, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde -FIB-
Univ. Bochum, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Lehrstuhl für Baustofftechnik
2008, 58 S., 51 Abb., 23 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
Mit dem Einsatz alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton im konstruktiven Ingenieurbau (z. B. bei Hangsicherungen, Im Tunnelbau, u.ä.) konnten mehrere bisher aufgetretene Probleme gelöst werden. Insbesondere haben diese Erstarrungsbeschleuniger gegenüber den klassischen Produkten Vorteile hinsichtlich reduzierter Auslaugbarkeit und der Früh- und Endfestigkeit. Ziel des Forschungsvorhabens war es zu untersuchen, inwieweit der durch den Einsatz alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger verursachte Anstieg des Sulfatgehaltes die Dauerhaftigkeit von Spritzbeton beeinträchtigt. Dabei stand das Schädigungspotential infolge des erhöhten Sulfatgehaltes im Festbeton unter Berücksichtigung des spezifischen Spritzbetongefüges im Mittelpunkt der Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis
1 AUSGANGSSITUATION 1
2 ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE 2
3 WIRKUNGSMECHANISMEN ALKALIFREIER ERSTARRUNGSBESCHLEUNIGER 2
4 SCHÄDIGUNGSPOTENTIAL ALKALIFREIER ERSTARRUNGSBESCHLEUNIGER 3
5 PRÜFVERFAHREN ZUM SULFATANGRIFF AUF BETON 5
6 UNTERSUCHUNGEN AN SPRITZBETONPROBEN 6
6.1 Ausgangsstoffe 6
6.1.1 Zement 6
6.1.2 Gesteinskörnung 6
6.1.3 Zugabewasser 6
6.1.4 Erstarrungsbeschleuniger 7
6.1.5 Fließmittel 7
6.2 Zusammensetzung des Spritzbetons 7
6.3 Herstellung von Probekörpern aus Spritzbetonplatten 9
6.4 Einlagerung der Probekörper 11
6.5 Untersuchungen an Spritzbetonprobekörpern 12
7 ERGEBNISSE 15
7.1 Druckfestigkeit 15
7.2 Längenänderung 16
7.3 Ultraschalllaufzeit 17
7.4 Porositätsmessungen 18
7.5 Phasenanalysen 19
7.6 REM-Untersuchungen 22
8 ZUSAMMENFASSUNG 23
9 LITERATUR 25
10 ANHANG 28
Spritzbeton, Erstarrungsbeschleuniger, Sulfatgehalt, Dauerhaftigkeit, Schaden, Schädigung, Zusatzmittel, Betonzusatzmittel, Beschleuniger, Wirkung,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schädigungspotential infolge erhöhtem Sulfatgehalt bei Verwendung alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger
Bauforschung, Band T 3156
2008, 58 S., 51 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundfestigkeit von Spritzbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2890
1998, 41 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwischen Eichen und Ulmen. Weinkeller und Verkostungsstätte in Texas Hill Country (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Aldrian, Wolfgang; Bantle, Annika
Ways to reduce CO2 in sprayed concrete for tunnel construction (kostenlos)
Tunnel, 2021
Tschuchnigg, Franz; Dich, Christopher
Maschinenkaverne Obervermuntwerk II - Ursachenanalyse und Sanierung der Spritzbetonabplatzungen
Bauingenieur, 2020
Schwab, Manuel; Gruber, Julia
Europäisches Infrastrukturprojekt im Herzen der Alpen. Der Brenner Basistunnel gilt als ein Projekt, das verbindet und die Transitproblematik auf der stark frequentierten Brennerachse entschärfen kann
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Garrecht, Harald; Arkhipkina, Olga; Schuler, Benjamin; Eichler, Klaus
Sprayable, structurally dense lightweight concrete. Concrete engineering
BFT International, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler