Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Schalungstechnik im Hochhausbau

Schalungstechnik im Hochhausbau

Diplomarbeit

Igor Rauschen
3., Aufl.
2010, 80  S., 4 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
ISBN 978-3-640-73298-2

Inhalt

Die Arbeit besteht im Wesentlichen aus fünf Teilen. Der erste Teil umfasst die Untersuchung der existierenden bauablaufbezogenen Möglichkeiten zur Herstellung eines Hochhauses sowie deren Vor- und Nachteile. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Darstellung der verschiedenen Kletterschalungssysteme, die bei der Ausführung zum Einsatz kommen können. Im dritten Teil ist die Zusammenstellung der Erkenntnisse des Verfassers, die bezüglich des Bauablaufs sowie der Schalungstechnik auf der Baustelle des Post-Towers in Bonn gewonnen wurden, dargestellt. Im vierten Teil befindet sich eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Deckenschalungssystemen am Beispiel eines Hochhausneubaus in der Schweiz (diax-Tower).


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Hochhausbau, Stahlbetonkonstruktion, Stahlbetonbau, Herstellung, Bauablauf, Schalungstechnik, Kletterschalung, Deckenschalung, Schalungssystem, Anwendungsbeispiel, Praxisbeispiel, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
2017, xv, 110 S., XV, 110 S. 61 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Für Gerüste und Schalung im konstruktiven Ingenieurbau verbinden sich die Fachgebiete des Holz-, Stahl- und Betonbaus in spezieller Weise. Im Rahmen des Buches interessieren die planerisch-rechnerischen Gesichtspunkte. Wegen ihrer relativ kurzen Standzeit haben sich für Gerüste Konstruktionsformen entwickelt, die von denen für dauerhafte Bauwerke deutlich abweichen. Hauptgründe hierfür sind industrielle Vorfertigungen von Schalungs- und Gerüstbauteilen, verhältnismäßig geringe Gewichte sowie schneller Auf- und Abbau. Trotz ihres temporären Charakters verlangen Gerüstkonstruktionen bei Planung und Ausführung die gleiche konstruktive Sorgfalt, die für dauerhafte Bauwerke angezeigt ist. Zur Berücksichtigung der speziellen konstruktiven Zusammenhänge sind hierbei Kenntnisse erforderlich, die über diejenigen des üblichen Holz-, Stahl- und Betonbaus hinausgehen. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der besonderen technischen Regeln für den Schalungs- und Gerüstbau, die auf den neuesten Stand gebracht werden. Technische Regeln im Sinne dieser Betrachtung sind neben den im nationalen und europäischen Bereich gültigen Bauvorschriften auch und in besonderem Maße die Vorschriften in Bezug auf den Arbeitsschutz.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prüfverfahren und Beurteilungskriterien für Abstandhalter
Rolf Dillmann
Prüfverfahren und Beurteilungskriterien für Abstandhalter
Bauforschung, Band T 2868
1998, 50 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Nach DIN 1045 und dem Merkblatt "Betondeckung und Bewehrung" des Deutschen Beton-Vereins ist die Bewehrung so zu verlegen, daß das Mindestmaß der Betondeckung mit ausreichender Sicherheit eingehalten wird. Dazu sind u.a. Abstandhalter notwendig, die - auch bei unterschiedlichen Tätigkeiten - eine ausreichende Tragfähigkeit und Steifigkeit haben müssen. Abstandhalter stellen im erhärteten Beton immer Inhomogenitäten dar, trotzdem dürfen Sie weder die Gebrauchstauglichkeit oder Dauerhaftigkeit des Betonbauwerks beeinträchtigen. Es war das Ziel, Prüfverfahren und Beurteilungskriterien auf der Basis des Merkblattes "Abstandhalter" in der Fassung Januar 1987 zu entwickeln, die - auch bei unterschiedlichen Temperaturen - die Eignung für sogenannten "Sichtbeton", die Eignung für wasserundurchlässige Bauteile, die Eignung für frostbeanspruchte Bauteile im wassergesättigten Zustand sicherstellen bzw. nachweisen.


Wirksamkeit von Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Mindestbetondeckung. Teil 1. Textteil. Schlußbericht
- Franke, - Pingel, - Dobbelmann, - Baldauf, - Meichsner, - Gensel, - Hosser
Wirksamkeit von Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Mindestbetondeckung. Teil 1. Textteil. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2622/1
1994, 92 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel war es, dominante Einflußfaktoren für die Abmaße vom Nennmaß der Betondeckung in Abhängigkeit von Bauteilgeometrie, Bewehrungseinbau und Betoniervorgang bei der Herstellung von Ortbetonbauwerken zu erfassen und zu bewerten. Zugleich sollten die Wirksamkeit der in den bestehenden Regelwerken enthaltenen Maßnahmen zur Sicherstellung der Mindestbetondeckung beurteilt und Empfehlungen abgeleitet werden, die der Einhaltung der Betondeckungsmaße bei der Bauausführung dienen und damit zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken beitragen. Das notwendige Datenmaterial wurde an 66 Ortbetonbauteilen (Wände, Decken, Stützen und Unterzüge) auf 12 Baustellen gewonnen. An insgesamt 2300 Meßstellen wurden jeweils mehrere Abstandsmessungen, die die Lage von Schalhaut und Bewehrung in verschiedenen Fertigungsphasen beschreiben, vorgenommen. Die Untersuchungsergebnisse können bezüglich der Leitung und Organisation der Baustellen, der Bauteilarten, der Teilprozesse und der Anzahl der Meßpunkte als repräsentativ für Stahlbetongeschoßbauten in Ortbetonbauweise angesehen werden. Für die Erhöhung der Sicherheit zur Einhaltung der Mindestbetondeckung ist es entscheidend, daß die Sorgfalt bei der Planung und Vorfertigung der Bewehrung sowie während der Bauausführung verbessert wird.


Wirksamkeit von Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Mindestbetondeckung. Teil 2. Anlagenteil. Schlußbericht
- Franke, - Pingel, - Dobbelmann, - Baldauf, - Meichsner, - Gensel, - Hosser
Wirksamkeit von Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Mindestbetondeckung. Teil 2. Anlagenteil. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2622/2
1994, 96 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Produktivitaet und Flexibilitaet kleiner und mittlerer Bauunternehmen durch die Anwendung kranunabhaengiger Schalungen
Karl-Heinz Hampe
Verbesserung der Produktivitaet und Flexibilitaet kleiner und mittlerer Bauunternehmen durch die Anwendung kranunabhaengiger Schalungen
1985, 49 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Vorhabens war es, kleinen und mittleren Bauunternehmen bei der Auswahl und beim Einsatz von kranunabhaengigen Schalungssystemen so zu unterstuetzen, dass die geplanten Produktivitaetssteigerungen und Kostensenkungen eintreten, Fehlinvestitionen vermieden werden und die Arbeitsergebnisse den gestellten Anforderungen an die Betonbauteile entsprechen. Fachliteratur, Angaben der Schalungshersteller und Einsatzbeobachtungen wurden ausgewertet, wie durch den Einsatz von kranunabhaengigen Schalungen eine Steigerung der Produktivitaet und auch der Flexibilitaet erreicht werden kann. Auch wurden Kriterien fuer die begriffliche Abgrenzung dieser Schalungssysteme von solchen Schalungsarten entwickelt, die einen Kran auf der Baustelle erfordern. Die Belange des Arbeitsschutzes wurden dabei beruecksichtigt. Ferner wurden die wesentlichen Einsatzgebiete dargestellt. Im Projekt wurden die Anforderungen an die technischen Eigenschaften der Schalungssysteme erarbeitet und als Checkliste dargestellt. Als wesentliche Voraussetzung fuer eine Produktivitaetssteigerung wurden organisatorische Anforderungen fuer den Bauablauf erarbeitet und dargestellt. Ferner wurden die wirtschaftlichen Kriterien fuer den Einsatz erarbeitet. Verschiedene Kostenelemente wurden an Hand einer Beispielkalkulation veranschaulicht. Das Projektergebnis liegt in Form eines ausfuehrlichen Ergebnisberichts und eines zusammenfassenden Merkblattes vor.


Verbesserung von Betonierarbeiten. Untersuchungen zur Verbesserung von Arbeitsplaetzen auf Betonbaustellen, unter besonderer Beruecksichtigung des Fachkraeftemangels
K.M. Dressel, F. Oswald
Verbesserung von Betonierarbeiten. Untersuchungen zur Verbesserung von Arbeitsplaetzen auf Betonbaustellen, unter besonderer Beruecksichtigung des Fachkraeftemangels
Bau- und Wohnforschung
1984, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um Belastungsschwerpunkte, Produktivitaetshemmnisse und Moeglichkeiten der Verbesserung des Arbeitsablaufes bei Betoniervorgaengen analysieren zu koennen, wurden 20 Arbeitsablaeufe auf 9 unterschiedlichen Baustellen untersucht und die Ergebnisse ausgewertet um daraus Alternativen fuer belastende und zeitaufwendige Arbeitsverfahren zu entwickeln. Die Untersuchung ergab, dass Belastungsbewaeltigung und Anforderungserfuellung in erster Linie von der Erfahrung, dem Training und den Koordinierungsleistungen innerhalb einer Kolonne abhaengen und dass gezielte Veraenderungen der technischen, organisatorischen und personellen Bedingungen sowohl die Belastungen im Arbeitsablauf verringern als auch die Betonierzeiten verkuerzen. Die bei den Betoniervorgaengen versteckten Produktivitaets- und Rationalisierungsreserven werden beschrieben. roe


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Büchel, Rainer
Neuheiten und Weiterentwicklungen bei Schalungssystemen. Schalungsmarkt trotzt Corona-Pandemie
Beton, 2021

Ovale Wanne im gedruckten Wohnhaus. Pilotprojekt zeigt Möglichkeiten und Herausforderung für die TGA beim 3D-Betondruck von Gebäuden auf (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh Naidu
3D concrete printing. Requirements for raw materials and materials testing
BFT International, 2019

Sichtbeton mit Rahmenschalung. Schalungstechnik für ein Bürogebäude in Emerkingen
Opus C, 2017

Eisarena. Schalungstechnik bei der Vitalisierung der historischen Wintersportstätte Schierker-Feuerstein im Harz
Opus C, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler