Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schichtenverbund bei der additiven Fertigung - Einflussgrößen und Verfahrensvergleich


Autor: Nolte, Niklas; Varady, P.A.; Krauss, H.-W.; Lowke, D.
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Seiten: 1281-1288
2018
 

Publikationslisten zum Thema:
Betonbauteil, Fertigungstechnik, Fertigungstechnologie, 3D-Druck, Extrusionsverfahren, Extrudierverfahren, Gleitschalungsverfahren, Spritzbetonverfahren, Verfahrenstechnik, Auswirkung, Schichtenverbund, Verbundeigenschaft, Einflussgröße, Eigenschaft(rheologisch), Rheologie, Erstarrungsverhalten, Erhärtungszeit, Betoneigenschaft, Frischbetoneigenschaft, Festbetoneigenschaft, Untersuchungsmethode, Verfahrensvergleich, concrete construction component, product engineering, manufacturing technology, Extrusion process, extrusion process, sliding form method, shotcrete construction method, process engineering, effect, layer adhesion, bonding characteristic, factor of influence, characteristic (rheological), rheology, setting behavior, hardening time, concrete property, property of hardened concrete, investigation method,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (139)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wolter, Albrecht
Aspekte der Konstitution, Analytik und Performance von Portland-Kompositzement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Reinhardt, Hans-Wolf; Müller, B.; Mielich, O.; Markert, M; WaseI, D.; Ulsamer, P.
Einfluss von Superabsorbern auf das Druckkriechen von Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Balte, Gerd; Zajac, Maciej; Ben Haha, Mohsen
Production optimization of composite cements with low environmental footprint 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Paul, Marcus
Entstehung von chromathaltigen Verbindungen im Klinkerherstellungsprozess 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
John, Elisabeth; Stephan, Dietmar
C-S-H Keime zur Beschleunigung der Zementhydratation 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Binde, Jan; Ahlers, Ulrike; Stephan, Dietmar
C-S-H-Keime zur Erhöhung der Frühfestigkeit flugaschehaltiger Zemente 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Pritzel, Christian; Holder, Anika; Trettin, Reinhard
Bildung von Anhydrit und totgebranntem Gips 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Onoue, Kozo; Tsutsumi. Ryosuke, Kozo; Yanaginouchi, Hiroshi
Crack nucleation and propagation in concrete using blast-furnace slag sand subjected to compressive loading 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Patzelt, Max; Erfurt, D.; Heinrich, U.; Ludwig, H.-M.
Computergestützte Bildanalyse zur quantitativen Bestimmung von Rissen in Betondünnschliffen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schack, Tobias; Begemann, C.; Beyer, D.; Lohaus, L.
Farbtonunregelmäßigkeiten im unteren Wandbereich an Sichtbetonflächen - Interaktion zwischen betontechnologischen und bauverfahrenstechnischen Einflüssen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Chung, Sang-Yeop; Abd Elrahman, Mohamed; Stephan, Dietmar
The effect of homogeneity of solid phases on the mechanical properties of foamed concrete evaluated using numerical approaches 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kraft, Bettina; Link, Tim; Bellmann, Frank; BenHaha, Mohsen; Ludwig, Horst-Michael
Produktion und Charakterisierung von Niedrigtemperatur Belitbindern (LTBB) 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Lowke, Dirk; Dini, Enrico; Perrot, Arnaud; Weger, Daniel; Gehlen, Christoph; Dillenburger, Benjamin
Partikelbett 3D-Drucktechniken für den Betonbau - Möglichkeiten und Herausforderungen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Weichold, O.
Polymere und Beton - Eine wilde Ehe mit Potential 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Bellmann, Frank; Ludwig, Horst-Michael; Stark, Jochen
Aktivierung von belitreichen Zementen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Qoku, Elsa; Bier, Th.; Schmidt, G.
Characterization of phase assemblage in ettringite-forming pastes as a function of calcium aluminate cement variation 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Gerten, C.; Ehrenberg, A.; Breitenbücher, R.
Optimierung des Säurewiderstands von hüttensandreichem Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Klein, Nicolai; Kränkel, T.; Gehlen, C.
Prüfung von Waschbeton mit der Prüfanlage Wehner/Schulze 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Füllmann, Thomas; Weeren, Harald van; Witzke, Thomas
XRD analysis of hydrated cements and cementitious systems using Rietveld analysis in combination with PONKCS 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Dietrich, Jörg; Hoivik, Nils; Märten, A.; Wagner, E.; Greinet, C.; Bergan, P.
Spezialbeton für die Hochtemperatur-Wärmespeicherung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Begemann, Christoph; Cotardo, D.; Beyer, D.; Lohaus, L.
Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Dreuse, Heike; Zier, Hans-Werner; Nowak, Saskia; Dovgun, Maxim
Zur praktischen Anwendung von Schaumgips 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wolf, Julian Johannes; Jansen, D.; Goetz-Neunhoeffer, F.; Neubauer, J.
The effects of lithium carbonate and tartaric acid on the hydration of a ternary C SA / OPC / anhydrite blend 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schade, Tim; Wetzel, A.; Middendorf, B.
Dauerhafte zementfreie Terrassenplatten auf Basis alkalisch aktivierter Bindemittel 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Remus, R.; Räßler, C.; Ludwig, H.-M.
Power ultrasound-assisted concrete production - workability, strength development and durabilty 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Ludwig, Horst-Michael
Nutzungspotentiale für Stahlwerksschlacken in der Baustoffindustrie 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Cotardo, Dario; Lohaus, L.; Scheck, T.; Begemann, C.
Zur Pumpstabilität von Beton - Steuerung des Entwässerungsverhaltens von Beton unter hohem Druck 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Giergiczny, Zbijniew; Batag, Maciej; Synowiec, Katarzyna; Golda, A.
Application of slag cement CEM III/B 42, 5L-LH/SR/NA with siliceous fly ash for construction of durable massive structures 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Canonico, Fulvio
Special binders as an alternative to Portland cement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Möser, Bernd; Rößler, Christiane; Ludwig, Horst-Michael
Recent developments in analytical SEM techniques combined with focused ion beam to image the 3D nanostructure of cement- based materials 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Jasmin Tkocz
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-4
Dissertationsschrift
2021, 179 S., 42 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 
In der Arbeit wird eine Methode zur Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung entwickelt. Wesentliche Themenfelder der Wärmebehandlung einerseits und der Präzisionsfertigung andererseits werden vorab experimentell behandelt. In Versuchsprogrammen wird die Erhärtungstemperatur zwischen 20 Grad Celsius?80 Grad Celsius variiert. Das Hydratations-, Erstarrungs- und Schwindverhalten sowie die Druckfestigkeitsentwicklung eines selbstverdichtenden Hochleistungsbetons werden untersucht. Die Thematik der Fertigung wird zweigeteilt behandelt. Zum einen gilt es, durch die Fertigungsmethode hohe Genauigkeiten der schlanken Bauteile zu erzielen. Zum anderen werden Schalungskonzepte hinsichtlich der erreichbaren Druckfestigkeit der resultierenden Körper optimiert. Darüber hinaus erfolgt die prototypische Umsetzung einer Fertigungseinheit für Betonrohrsegmente mit integrierter Wärmebehandlung in Form einer innerseitig verlaufenden, temperierten Wasserleitung.


Beton - Herstellung nach Norm
Roland Pickhardt, Thomas Bose, Andre Weisner
Beton - Herstellung nach Norm
Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie
Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis
22., überarbeitete Aufl. 2020
2020, 103 S., 17 Abb., 84 Tab. 23.5 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 
In der Broschüre sind die wichtigsten Begriffe und Festlegungen über Zement, Gesteinskörnungen, Zusätze, Frisch- und Festbeton übersichtlich dargestellt und in Tafeln zusammengefasst. Der aktuellen Fassung liegen die DIN EN 206-1/DIN 1045-2, DIN EN 13670 mit den zugehörigen Anwendungsregeln der DIN 1045-3 sowie die DIN EN 1992-1-1 mit ihrem Nationalen Anhang und Änderungen zugrunde. Das Regelwerk für den Betonbau befindet sich im Umbruch. Gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (2019/1) bildet aber weiterhin die DIN EN 206-1:2001-07 in Verbindung mit der DIN 1045-2:2008-08 und ihren zugehörigen Änderungen die technische Regel für Beton und somit auch die Grundlage der Broschüre. Weiterhin neu erfasst ist die DAfStb-Richtlinie "Anforderungen an Ausgangsstoffe zur Herstellung von Beton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2". Sie ist durch veränderte Randbedingungen bei der CE-Kennzeichnung bzw. Leistungserklärung nach EU-BauPVO durch den Hersteller notwendig geworden. Auch die überarbeitete WU-Richtlinie hat, neben anderen aktualisierten Regelwerken, Eingang in die Broschüre gefunden. Die von der Zement- und Betonindustrie herausgebrachte Broschüre erschien erstmals 1976.


Frischbetonverbundfolie
Frischbetonverbundfolie
DBV-Heft, Band 37
Fassung August 2016.
2016, 60 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Mathias Näther, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Günter Kunze, Viktor Mechtcherine, Rainer Schach
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Additive Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck revolutionieren momentan verschiedenste Bereiche der Industrie und begeistern mit beinahe unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten und Materialvielfältigkeit. In der Bauindustrie wird das Produktionsverfahren hauptsächlich im Bereich des Beton-Fertigteilbaus vorangetrieben. Um die Einsatzgebiete zu erweitern entwickelte ein Team aus verschiedenen baurelevanten Disziplinen im Projekt eine Technologie, die den 3D-Druck in Zukunft direkt auf die Baustelle bringen soll. Kern des Verfahrens ist der schichtenweise Austrag eines schnell erhärtenden Spezialbetons aus einem Druckkopf. Der Druckkopf wird geometrisch präzise mit Hilfe eines Großraumroboters geführt. Die Steuerung des gesamten Prozesses erfolgt über Datentypen, die vor allem Geometrie- und Stoffdaten enthalten und aus speziell aufbereiteten Bauwerksmodellen generiert werden.


Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Christoph Sender, Volker Henke, M. Empelmann
Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3216
2009, 108 S., 54 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die nachträgliche Verstärkung von Bauteilen durch eine Aufbetonschicht ist eine anspruchsvolle Ingenieuraufgabe, bei der unterschiedlichste Faktoren zu berücksichtigen sind. Im Rahmen dieses Sachstandsberichtes wurden anhand einer Literaturstudie die maßgebenden Parameter auf das Verbundtragverhalten in der Schubfuge zwischen Alt- und Neubeton dargestellt und deren Einfluss auf die Gesamttragfähigkeit herausgearbeitet. Dabei fand im Wesentlichen die Betrachtung der Widerstandsseite des Tragverhaltens statt, und unter Berücksichtigung der Belastungsart (statisch oder dynamisch) wurden insbesondere die Tragfähigkeit der Verbundfuge sowie die Anwendung von innovativen Sonderbetonen bei der nachträglichen Verstärkung durch Aufbeton untersucht.


Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
W. Brameshuber, Th. Gries, J. Hegger, H.-W. Reinhardt, M. Koster, M. Barle, S. Voss, M. Krüger
Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3044
2004, 177 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anwendung von textilbewehrtem Beton im Zusammenhang mit einer Schalung für Ortbetondecken wurde bereits in einem vorangegangenen Forschungsprojekt untersucht. Das vorliegende Nachfolgeprojekt hatte zum Ziel, die bisher gewonnen Erkenntnisse zu erweitern und ein Deckenschalungssystem zu entwickeln, das den gestellten Anforderungen hinsichtlich der baupraktischen Anwendung, der Feuerbeständigkeit und einer möglichst rationellen Herstelltechnik entspricht. Im einzelnen sollten die folgenden Ziele verfolgt werden: Optimierung der Querschnittsform des Schalungselements, insbesondere im Hinblick auf die Tragwirkung, die Stöße zwischen den Elementen und die Verlegung der Längs- und Querbewehrung; Untersuchung des Zusammenwirkens zwischen dem Schalungselement und dem Ortbeton hinsichtlich der Tragwirkung; Untersuchung des Verhaltens des Verbundsystems Schalungselement mit Aufbeton bei Brandbeanspruchung; Vorschlag für ein rationelles Fertigungsverfahren der Schalungselemente.


Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Gert König, Frank Dehn
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem bisher für hochfesten Beton eingesetzten Silikastaub ist durch dessen dunkelgraue Farbe im wesentlichen das spätere Aussehen des Betons determiniert. Zur Erhöhung der Gestaltungsfreiheit, verbunden mit der Erfüllung der Nachfrage nach hellen hochfesten Betonen, wurden bisher folgende Wege beschritten: 1. Einsatz von Weißzement auf Portlandzementbasis, 2. Einsatz von hellem Hochofenzement, 3. Verwendung von synthetischem Silciumdioxid (weiße Fällungskieselsäure), 4. Kombination von Weißzement und von Fällungskieselsäuren. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung eines hellen hochfesten Betons (B 85) auf der Grundlage des neuen Betonzusatzstoffes Metakaolin.


Anwendbarkeit vorgeschäumter Luftporen im Betonbau. Schlussbericht
Ludger Lohaus
Anwendbarkeit vorgeschäumter Luftporen im Betonbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2938
2001, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Erzielung einer hohen Frost- und Frost-Tausalzbeständigheit von Konstruktionsbetonen werden in der Praxis z.B. luftporenbildende, sogenannte LP-Bildner oder LP-Mittel, am häufigsten verwendet. Eine sichere Anwendung von LP-Bildnern ist nur durch erfahrenes Personal und mit erhöhtem Kontrollaufwand möglich. Man ist bemüht, andere Mittel und Verfahren zu finden, die zu einer hohen Frost- und Frost-Tausalzbeständigkeit führen können und die darüber hinaus aus der Sicht der Praxis einfacher und zielsicherer zu verwenden sind. Neben Imprägnierungen, Verwendung von Mikrohohlkugeln aus Kunststoff oder Glas und Wachs, bietet sich die Anwendung von vorgefertigten, sehr feinen Luftblasen aus Schaum an. Das Einsatzgebiet des Schaums beschränkt sich bislang auf die Herstellung von haufwerksporigen Betonen z.B. als Füllmaterial oder als Ausgleichsschicht. Das Ziel des Forschungsvorhaben war es, zu untersuchen, inwieweit sich vorgeschäumte Luftporen in der Praxis des Betonbaus anwenden und als Ersatz konventioneller LP-Bildner zur Herstellung von Betonen mit hoher Frost- und Frost-Tausalzbeständigkeit einsetzen lassen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hess concrete technology laboratory extends the analyzing methods (kostenlos)
BFT International, 2021
Bicher, Bastian; Heegewaldt, Herwig; Meyer, Ulrich; Licher, Wilhelm; Schüle, Christoph; Schröter, Norbert
Möglichkeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Beton durch den Einsatz von Betonzusatzmitteln. Dekarbonisierung der Zement- und die Betonindustrie
Beton, 2021
Empelmann, Martin; Oettel, Vincent
3D-printed reinforced-concrete elements. Testing and analysis of the structural behavior
BFT International, 2020
Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
Rochlus, Alfred
Examination of production boards used in the manufacture of concrete blocks
BFT International, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler