Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schimmelpilze auf beschichteten Holzfassaden. Chemische und physikalische Einflussfaktoren. Online Ressource
Volkmer, Thomas
Freiburg/Brsg. (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 259 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In der Arbeit wurde die Besiedlung von beschichteten Holzfassaden durch Schimmel- und Bläuepilze eingehend untersucht. Durch die Analyse und Korrelation ausgewählter chemischer und physikalischer Parameter des Systems "Holz-Beschichtung" wurden Rückschlüsse hinsichtlich einer biologischen Anfälligkeit gezogen. Es wurden verschiedene Beschichtungssysteme auf Holz appliziert, die jeweiligen Parameter untersucht und in Bezug zur biologischen Anfälligkeit gegenüber Schimmelpilzen gesetzt. Das Versuchsprogramm war insgesamt über 3 Jahre angelegt, wobei die Analysen abschnittsweise innerhalb eines Jahres durchgeführt und ausgewertet wurden. Am Ende jedes Projektabschnittes erfolgte jeweils aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen eine Optimierung der Beschichtungssysteme hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung. Mit dieser Versuchsdurchführung wurden 2 generelle Ziele angestrebt: 1. Ermittlung allgemeiner physikalischer und chemischer Zusammenhänge bei beschichteten Holzfassaden in Bezug auf deren biologische Anfälligkeit, 2. Entwicklung eines biozidarmen, dauerhaften Beschichtungssystems für Holzfassaden mit hoher Resistenz gegenüber einer Besiedlung durch Schimmelpilze. Es wurde eine Vielzahl von Beschichtungssystemen untersucht, welche durch die Projektpartner (Lack- und Farbenindustrie) bereitgestellt wurden und dem derzeitigen Stand der Technik auf diesem Gebiet entsprechen. Die Industrienähe der Untersuchung führte zu einer relativ heterogenen Variation der Beschichtungen. Als Substrat wurde aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung mehrheitlich Fichte verwendet. Die Ergebnisse und Abhängigkeiten sind in direktem Zusammenhang mit den untersuchten Varianten zu sehen. Es ist davon auszugehen, dass bereits geringfügige Änderungen in der Zusammensetzung zu abweichenden Ergebnissen führen können. Da das Verhalten der Holzfassaden im Gebrauch beurteilt werden sollte, wurden die beschichteten Holzproben verschiedenen Alterungsverfahren unterzogen (natürliche und künstliche Bewitterung, künstliche Verschmutzung, Wechseldampfbelastung). Dadurch wurden die klimatischen Einflussfaktoren in ihrer Wirkung auf die biologische Beständigkeit der Proben untersucht. Zur physikalischen Beschreibung des beschichteten Holzes wurden folgende Themen schwerpunktmäßig untersucht: - Mechanik der Beschichtung (Härte, Glasübergangstemperatur, Haftfestigkeit, Rissentwicklung), - Hygroskopisches Verhalten des Systems "Beschichtung - Holz" (Wasserdampfdiffusion, Wasseraufnahme), - Morphologie der Oberfläche (Rauigkeit, Oberflächenspannung, Sporenhaftung).
Holzfassade, Beschichtungssystem, Biozid, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Schadensursache, Einflussgröße, Eigenschaft(physikalisch), Schichtdicke, Härte, Haftfestigkeit, Feuchtigkeit, Wasseraufnahme, Wasserdampfaufnahme, Wasserdampfdurchlässigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Verschmutzung, Untersuchungsmethode, Rasterelektronenmikroskopie, Spektroskopie, Laborversuch, Freilandversuch, Bewitterungsversuch, wooden facade, coating system, biocide, mold formation, mould, cause of damage, factor of influence, characteristic (physical), layer thickness, hardness, adhesive strength, moisture, water absorption, water vapor absorption, water vapour permeability, surface quality, pollution, investigation method, scanning electron microscopy, spectroscopy, laboratory test, outdoor exposure test,
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018
2018, 72 S., 72 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tierwelt und Fassadenarbeiten
Ausbau + Fassade, 2022
Schmid, Stefan
Quadrolith in Baar. Glänzende An- und Aussichten für einen selbstbewussten Wirtschaftsraum
Fassade, Facade, 2022
Merath, Anton
Totalschaden vermeiden. Putzschäden
Ausbau + Fassade, 2022
Russi, Mario; Schuler, Daniel
Risikobeurteilung von Einscheiben-Sicherheitsglas. Glastechnik
Fassade, Facade, 2022
Stollberg, Maren; Hietel, Elke; Birgelen, Alexander von
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung. Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler