Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schlämme ist nicht gleich Schlämme. Abdichtung


Sommer, Mario
Artikel aus: Fliesen Platten
ISSN: 0341-356X
(Deutschland):
Jg.71, Nr. 3, 2021
S.23-25, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 9a

Publikationslisten zum Thema:
Dichtungsschlämme, Zementmörtel, Bindemittel, Feuchtigkeitsschutz, Einsatzbereich, Verarbeitung, Materialeigenschaft, Schichtdicke, Wasserdichtheit, Mahlfeinheit, Hydratation, Flexibilität, Rissüberbrückung, Verbundabdichtung, Produktauswahl, DIN-Norm, DIN EN, Anforderung, sealing slurries, cement mortar, binder, humidity protection, range of application, processing, material characteristic, layer thickness, watertightness, fineness of grinding, hydration, flexibility, crack bridging, composite seal, range of products, DIN-standard,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Abdichtungen im Verbund
Thomas Platts, Newen Arndt
Abdichtungen im Verbund
Planen und Ausführen. Innenräume, Balkone und Terrassen, Schwimmbäder und Behälter
2019, 220 S., m. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Abdichtungen im Verbund schützen Untergründe vor Durchfeuchtung und vermindern Ausblühungen. Sie können in Bädern, Duschen, Küchen im gewerblich genutzten oder privaten Bereich, auf Balkonen und Terrassen über nicht genutzten Räumen sowie in Wasserbehältern zur Anwendung kommen. Die häufigste Ursache für Schäden ist in der mangelnden Fachkenntnis bei der Verarbeitung zu sehen. Denn die fachgerechte Planung und Ausführung von Verbundabdichtungen gehört mit zu den anspruchsvollsten Arbeiten im Fliesenlegerhandwerk und erfordert entsprechende Erfahrung und Qualifikation. Das Werk vermittelt unter Berücksichtigung der neuen Abdichtungsnormen DIN 18534 und DIN 18535 nicht nur die notwendigen Fakten, sondern setzt sich auch kritisch mit bestehenden Regelwerken auseinander und erläutert anhand von Skizzen und Fotos, warum bestimmte Ausführungen wichtig sind und wo Abweichungen zu Fehlern führen können. Neben Standarddetails werden auch schwierige Ausführungen wie bodengleiche Duschen oder auch kritische Untergründe, wie Holzbalkendecken, dargestellt.


Baudichtstoffe
Manfred Pröbster
Baudichtstoffe
Erfolgreich Fugen abdichten
3., Aufl.
2015, xviii, 295 S., XVIII, 295 S. 92 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
In dem Band werden praxisnah die Voraussetzungen aufgezeigt, die zu einer fehlerfreien Abdichtung von Fugen im Bauwesen nötig sind, denn nur das richtige Zusammenspiel von Fuge und Dichtstoff führt zum dauerhaften Erfolg einer Abdichtung. Neben der Auslegung von Fugen, den Eigenschaften und der Auswahl von Dichtstoffen werden viele Hinweise zur Applikation gegeben, die helfen, Fehler zu vermeiden. Dabei sind die EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO), CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung, das europäische Chemikalienrecht (REACH) und das System zur Kennzeichnung chemischer Produkte (GHS) berücksichtigt, soweit sie für Dichtstoffe relevant sind.


Kompaktlexikon Dichtstoffe und Fugen
Manfred Pröbster
Kompaktlexikon Dichtstoffe und Fugen
2010, 151 S., 46 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Geordnet nach Stichworten in alphabetischer Reihenfolge vermittelt das Kompaktlexikon alles, was man bei der Planung und Ausführung von Fugen und Dichtungen wissen und beachten muss. Von A wie Abdeckband bis Z wie Zweikomponentendichtstoffe gibt es Aufschluss über Werkstoffeigenschafen und Materialverhalten, Fugenarten und Ausfühungsvarianten, Normen, Vorschriften, Verfahren, Werkzeuge, Kennzeichnungen und Kenngrößen. Dargestellt sind Einwirkungen und Beanspruchungen, denen Fugen und Abdichtungen ausgesetzt sind, sowie Anforderungen und Empfehlungen zur fachgerechten Materialwahl und Ausführung.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Lutz Weber, Sven Öhler
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Kleb- und Dichtstoffe kommen in fast allen Bereichen des Bauwesens zum Einsatz. Obgleich sie sich oftmals in starkem Maße auf den baulichen Schallschutz auswirken, wurden ihre akustischen Eigenschaften bislang kaum untersucht. Ziel des Forschungsvorhabens war es daher, die akustische Wissensbasis zu Kleb- und Dichtstoffen zu erweitern, optimierte Materialien zu entwickeln und sie unter praxisnahen Bedingungen zu erproben. Den ersten Arbeitsschritt des Vorhabens bildeten eine Bestandsaufnahme der derzeit verfügbaren Produkte und die Entwicklung geeigneter Mess-, Bewertungs- und Prognoseverfahren. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse dienten als Ausgangspunkt zur Entwicklung verbesserter Applikationstechniken und akustisch optimierter Materialien, die anschließend einer akustischen Erprobung unterzogen wurden. Die Vielzahl unterschiedlicher Kleb- und Dichtstoffe und ihr breiter Einsatzbereich in Technik und Bauwesen machten es erforderlich, die Untersuchungen exemplarisch auf repräsentative bauübliche Anwendungsfälle zu konzentrieren. Wegen ihrer Bedeutung für den baulichen Schallschutz wurde der Untersuchungsschwerpunkt dabei vor allem auf körperschallisolierende Fugendichtungen im Sanitärbereich (Dichtung zwischen Wanne und Installationswand) sowie die Trittschallminderung elastisch verklebter Bodenbeläge gelegt. Obgleich noch weiterer akustischer Optimierungsspielraum besteht, konnte das Forschungsvorhaben im Bereich körperschallisolierender Fugendichtungen in allen wesentlichen Punkten erfolgreich abgeschlossen werden. Die maßgebenden akustischen Einflussgrößen sind nun bekannt und es stehen geeignete Analyse- und Planungswerkzeuge sowohl für die Produktentwicklung als auch für den Einsatz in der baulichen Praxis zur Verfügung. Bei Anwendung aller vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen (Einsatz eines akustischen optimierten Dichtstoffs und akustisch geeignete Formgebung der Fugendichtung) ist gegenüber der derzeit üblichen Bauweise bezogen auf die bewertete Einfügungsdämmung eine Verbesserung der Körperschallis


Untersuchung zur Eignung und Praxiskorrelation sowie zur europäischen Standardisierung der Prüfung der Witterungsbeständigkeit an Fugendichtstoffen für LAU-Anlagen. Abschlussbericht
Leopold Glück, Martin Müller, Christoph Schrader
Untersuchung zur Eignung und Praxiskorrelation sowie zur europäischen Standardisierung der Prüfung der Witterungsbeständigkeit an Fugendichtstoffen für LAU-Anlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3281
2012, 65 S., zahlr. Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Fugendichtstoffe werden in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen bestimmter wassergefährdender Stoffe sowohl im Innern von Gebäuden als auch im Freien eingesetzt. Die Fugendichtstoffe werden in Bewegungsfugen eingebracht, die die zwängungsfreie Verformung von Bauteilen z. B. durch Schwinden, temperaturbedingte Längenänderungen oder unterschiedlicher Baugrundverformungen ermöglichen und dabei hinsichtlich ihrer Dichtfunktion keinen Schaden nehmen dürfen. Die Fugendichtstoffe müssen ihre Funktion nicht nur kurzzeitig, sondern über einen längeren Zeitraum erfüllen. Im Rahmen der europäischen Vereinheitlichung von Prüfungen von Fugendichtstoffen fehlt bisher ein allgemein anerkanntes Prüfungs- und Bewertungskonzept für den Nachweis des Langzeitverhaltens hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit. Ziel dieses Vorhabens war es, Prüfbedingungen und Prüfkriterien zu erarbeiten, die eine zuverlässige Langzeitaussage ermöglichen. Diese Kriterien werden u. a. im Hinblick auf die Erteilung nationaler und europäischer technischer Zulassungen (CUAP-Verfahren 06.05/11 X) von Fugendichtstoffen, die von einer Mindestnutzungsdauer von 10 Jahren ausgehen, dringend benötigt. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die künstliche Bewitterung und die Freibewitterung bei den einzelnen Fugendichtstoffen zu einer graduell unterschiedlichen Veränderung der Oberfläche (Verfärbung, Rissbildung) und der relevanten Verformungseigenschaften geführt haben. Der ermittelte Alterungszustand liefert jedoch keine Hinweise für ein vorzeitiges Versagen der Fugendichtstoffe, die für die Funktionsfähigkeit erforderliche Materialfestigkeit unter praxisnahen Dehn- und Stauchbewegungen ist auch nach vierjähriger Freibewitterung bei allen Fugendichtstoffen weiterhin gegeben. Die Alterung läuft innerhalb der Polymergruppe der Polysulfide und auch im Vergleich Polysulfid/Polyurethan im Normalklima sowie insbesondere bei künstlicher Bewitterung und unter Freibewitterung unterschiedlich ab. Eine generelle Korrelation oder gar Korrelationsfaktoren zwischen


Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Heidrun Hofmann
Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3276
2012, 59 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Anforderungen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes an Bauprodukte stellt sich die Frage, ob eine Zulassungspflicht für Fugendichtstoffe bei der Verwendung in Aufenthaltsräumen installiert werden sollte. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden ausgewählte Fugendichtmassen auf ihr Emissionsverhalten hin mittels Thermoextraktion und Prüfkammer untersucht. Die Auswahl der Fugendichtmassen erfolgte unter Bezugnahme auf die in den Entwurfsfassungen der DIN EN 15651-1 und DIN EN 15651-2 genannten Systeme, um möglichst alle innenraum-relevanten Produktgruppen zu erfassen. Berücksichtigt wurden folgende Systeme: Polyurethandichtstoffe, Silikondichtstoffe, silanmodifizierte Polymere und Acrylatdichtstoffe. Für die Auswahl der Produkte wurden die Ergebnisse der "Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651 -2" zugrunde gelegt (Hofmann 2011). Von 20 für die Thermoextraktion ausgewählten Produkten wurden 9 Produkte mittels Prüfkammer untersucht. Die Prüfkammeruntersuchungen erfolgten gemäß DIN EN ISO 16000-9. Für die Durchführung und Auswertung wurden die DIBt-Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen (Stand Oktober 2010) und die AgBB-Anforderungen (Stand Mai 2010) zugrunde gelegt. Die Untersuchungen der Fugendichtmassen ergaben sehr heterogene Ergebnisse. Mittels Thermoextraktion wurden innerhalb der verschiedenen Systeme unterschiedlich emissionsstarke Produkte identifiziert. Neben Emissionen gesundheitlich relevanter Einzelstoffe wie Benzaldehyd und 2-Butanonoxim traten in hohen Maße Emissionen von Substanzen auf, die außerhalb des substanzspezifisch identifizierten und quantifizierten Stoffumfangs lagen. Hierbei handelte es sich um Isoalkane, Olefine, Alkohole und Siloxane. Die untersuchten Produkte erreichten mittels Thermoextraktion Gesamtemissionen (TVOC-Werte) zwischen 28 mg/kg und 4.090 mg/kg. Die niedrigste Gesamtemission erzielte eine Fugendichtmasse auf der Basis eines MS-Polymers. Die höchste Gesamtemissio


Bewertung der Umweltverträglichkeit von Abdichtungs- und Injektionsstoffen. Abschlussbericht
W. Brameshuber, A. Vollpracht
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Abdichtungs- und Injektionsstoffen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3256
2011, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In diesem Forschungsvorhaben wurden Vorschläge für Bewertungskonzepte zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Abdichtungs- und lnjektionsstoffen entwickelt. Grundlage der Bewertung sind zwei verschiedene Auslaugversuche: ein mehrstufiger Trogversuch für Abdichtungsstoffe und ein inverser Säulenversuch für lnjektionsstoffe. Die im Versuch ermittelten Konzentrationen stimmen jedoch nicht mit den Werten überein, die sich beim Einbau im Grundwasser einstellen. Daher ist es erforderlich, aus den Versuchsdaten Freisetzungsverläufe zu bestimmen und die Konzentration im Grundwasser, das mit dem Baustoff in Kontakt steht, numerisch zu simulieren. Abdichtungs- und lnjektionsstoffe haben in der Praxis für unterschiedliche Einsatzgebiete. Dies sollte sich in den Bewertungskonzepten widerspiegeln. Daher wurden unterschiedliche Modellszenarien für die numerischen Simulationen entwickelt. Die Beschaffenheit des Bodens und das Grundwassergefälle wurden konstant gehalten (k klein f = 10 hoch minus 4 m/s, n klein e = 0,1 und i = 10 hoch minus 3). Als Dispersionslänge (longitudinal) wurden i. d. R. 3 m gewählt, nur beim Bitumen-Modell wurde aufgrund der kleineren Abmessungen 1 m angesetzt. Abbauprozesse und Retardierung wurden vernachlässigt. Die aus Auslaugversuchen ermittelten Schadstoffeinträge wurden an der Oberfläche der Baustoffe in das jeweilige Modellgebiet eingetragen. Die berechneten Grundwasserkonzentrationen wurden jeweils an der Stelle der höchsten Konzentrationen räumlich über eine Schichtdicke von 2 m bzw. in einem Bereich von 2 x 2 m2 Größe gemittelt. Anschließend erfolgte eine Mittelung über einen Zeitraum von 6 Monaten. Die so berechneten mittleren Kontaktgrundwasserkonzentrationen müssen die Geringfügigkeitsschwellen oder ggf. äquivalent abgeleitete Schwellenwerte einhalten. Mit dieser Vorgabe wurden Grenzwerte (zulässige Freisetzungen) für die Auslaugversuche abgeleitet.


Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Heidrun Hofmann
Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Bauforschung, Band T 3255
2011, 59 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Projekt widmet sich der Frage, ob Fugendichtstoffe gesundheitlich relevante Emissionsquellen bei der Verwendung in Aufenthaltsräumen darstellen und daher eine Emissionsprüfung im Rahmen der Zulassung für bestimmte Fugendichtmassen installiert werden sollte. Da bisher nur wenige Untersuchungen über das Emissionspotential von Fugendichtmassen vorliegen, zielt die Literaturstudie darauf ab, den Stand bisheriger Untersuchungen zu erfassen und auszuwerten. Dabei sollte auch geprüft werden, ob eine Einteilung von Fugendichtmassen unterschiedlicher chemischer Basis bzw. Vernetzung in Bezug auf ihr Emissionspotenzial erfolgen kann und es sollten Empfehlungen zu weitergehenden Kammerprüfungen bestimmter Produkte gegeben werden. Für die Bearbeitung der Fragestellung wurden Veröffentlichungen und Produktangaben ausgewertet sowie Hersteller, Anwender und Prüflabore befragt. Für die Beurteilung des Emissionsverhaltens wurden Ergebnisse aus Material- und Raumluftuntersuchungen berücksichtigt. Die Studie betrachtet die folgenden in der Entwurfsfassung der Norm DIN EN 15651 Teil 1 und 2 für den Innenbereich genannten und aufgrund des Polymers differenzierten Dichtstoffe: Polyurethandichtstoffe, Silikondichtstoffe, Dichtstoffe auf der Basis silanmodifizierter Polymere (SMP) und Acrylatdichtstoffe. Die Studie geht zunächst der Frage nach, welche Produkte für welche Anwendungsbereiche angeboten werden. Es kommen sehr unterschiedliche Dichtstoffarten, die nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden können, zum Einsatz. Fugendichtstoffe werden überwiegend leistungsbezogen differenziert. Die größte Verbreitung und Variabilität erreichen Silikondichtstoffe, die je nach Art der Vernetzungsreaktion weiter differenziert werden. Fugendichtstoffe sind chemisch und technisch vielfältige und anspruchsvolle Produkte. Sie bestehen überwiegend aus organischen Komponenten. Es werden freiwillige Bewertungsinstrumente für Fugendichtmassen, wie z.B. der Blaue Engel (RAL UZ 113 Emissionsarme Dichtstoffe für den Innenraum) und die EMICODE-Eins


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sommer, Mario
Schlämme ist nicht gleich Schlämme. Abdichtung
Fliesen Platten, 2021
Vangheel, T.; Van Den Bossche, J.
Fliesenarbeiten: Welcher Dichtstoff für welche Anwendung? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Spirgatis, Rainer
Streichen macht dicht
Ausbau + Fassade, 2020
Breitenbücher, Rolf; Buckenhüskes, Frederik; Radenberg, Martin; Twer, Dominik
Prüfverfahren zur zuverlässigen Charakterisierung von Fugenvergussmassen
Straße + Autobahn, 2019
Strohte, Matthias
Abdichten mit FPD. Bauwerksabdichtung
Bauen im Bestand B + B, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler