Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932H. Kistenmacher, H.J. Domhardt, S. Albert, C. Jacoby, T. Schreiber, B. Wiesner, A. Hoppenstedt, H.v. Dressler, W. Erbguth
Forschungsgruppe Kistenmacher, Kaiserslautern
Planungsgruppe Ökologie und Umwelt, Hannover
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Trotz zunehmender raumplanerischer Anforderungen auf regionaler Ebene ist die Akzeptanz der etablierten Regionalplanung eher zurückgegangen. Dies gilt besonders für das wichtigste formelle Instrument zur Koordination der verschiedenen Raumnutzungsansprüche, den Regionalplan. Zwanglose Kooperationen haben an Bedeutung gewonnen, können den Regionalplan aber nicht ersetzen. In diesem Kontext wird es erforderlich, den Regionalplan von Überflüssigem zu entlasten und ihn auf seine Kerninhalte zu konzentrieren. Der neue Typ des Regionalplans soll effektiver und transparenter als die bisherigen Pläne sein.
Der Bericht geht folgenden Fragen nach:
Das mit dem Bericht vorgestellte Plankonzept berücksichtigt die Erkenntnisse aus 19 Regionen in 12 Bundesländern sowie die Erfahrungen der jeweiligen obersten Landesplanungsbehörden. Für die Region des Kommunalverbands im Großraum Hannover ist dieses Plankonzept konkretisiert worden. Es werden die Kernelemente sowie die ergänzenden Planelemente des neuartigen Regionalplans definiert. Sie betreffen die Siedlungsstruktur, Infrastruktur sowie die Freiraumstruktur der Planungsregion. Mit einer CD-ROM erläutert der Bericht die Möglichkeiten eines digitalen Regionalplans.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Auftrag und Zielsetzung der Untersuchung 1
1.2 Vorgehensweise 3
2. Neue Rahmenbedingungen der Raumentwicklung und Anforderungen an einen schlanken und effektiven Regionalplan 9
2.1 Sozio-ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen 9
2.2 Konsequenzen und grundlegende Anforderungen für die Weiterentwicklung der Regionalplanung 11
3. Rechtliche Rahmenbedingungen 15
3.1 Entwicklungen im Europarecht 15
3.2 Bundesrechtliche Vorgaben 21
3.2.1 Rechtliche Konsequenzen der Leitvorstellung von einer nachhaltigen Raumentwicklung 21
3.2.2 Rechtliches Spannungsfeld zwischen Planertordernis und Planrechtfertigung 27
3.2.3 Zulässigkeit einer bundesrechtlichen Festschreibung von Mindest- oder Kerninhalten für Regionalpläne und einer bundeseinheitlichen Planzeichenverordnung 31
3.2.4 Zulässigkeit informeller Planwerke und raumordnungsrechtlicher Verträge auf Regionalebene 34
3.2.5 Rechtliches Verhältnis zwischen schlankem Regionalplan und Flächennutzungsplan 39
3.2.6 Regionalplanung und Gebietskategorien nach § 7 Abs. 4 ROG 40
3.2.7 Rechtsfragen regionalplanerischer Steuerungsmöglichkeiten 41
3.3 Konsequenzen für das Landesplanungsrecht der Länder 42
4. Struktur und inhaltliche Ausgestaltung des schlanken und effektiven Regionalplans 43
4.1 Struktur des schlanken und effektiven Regionalplans 43
4.2 Inhaltliche Ausgestaltung des schlanken und effektiven Regionalplans 49
4.2.1 Siedlungsstruktur 49
4.2.1.1 Zentrale Orte 50
4.2.1.2 Gemeindefunktionen 68
4.2.1.3 Achsen 74
4.2.2 Infrastruktur 82
4.2.3 Freiraumstruktur 86
4.2.3.1 Regionale Grünzüge und Siedlungszäsuren 93
4.2.3.2 Funktionsbereich Natur und Landschaft 97
4.2.3.3 Funktionsbereich Grundwassersicherung 109
4.2.3.4 Funktionsbereich Rohstoffsicherung 114
4.2.3.5 Funktionsbereich Landwirtschaft 118
4.2.3.6 Funktionsbereich Forstwirtschaft 123
4.2.3.7 Funktionsbereich Freizeit und Erholung 127
4.2.3.8 Funktionsbereich Hochwasserschutz 131
4.2.3.9 Funktionsbereich Klimaschutz 134
4.2.3.10 Funktionsbereich Windenergienutzung 138
4.2.4 Nachrichtliche Übernahmen 140
4.2.5 Verknüpfung mit informellen Planwerken 142
4.3 Darstellung von Planinhalten 145
4.4 Möglichkeiten der Ausgestaltung als digitaler Regionalplan 155
4.5 Zusammenfassung der Vorschläge zur inhaltlichen Ausgestaltung des schlanken und effektiven Regionalplans 164
5. Umsetzung der Konzeption des schlanken und effektiven Regionalplans in der Planungsregion Großraum Hannover 171
5.1 Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Konzeption in der Beispielregion 171
5.2 Vorschläge zur Struktur eines zukünftigen Regionalplans im Großraum Hannover 172
5.3 Vorschläge zu regionalplanerischen Ausweisungen in den Bereichen Siedlungs-, Infra- und Freiraumstruktur 174
5.3.1 Siedlungsstruktur 174
5.3.2 Infrastruktur 177
5.3.3 Freiraumstruktur 178
5.4 Vorschläge zur Handhabung von nachrichtlichen Übernahmen und zur Verknüpfung mit informellen Planwerken 181
5.5 Vorschläge zur Darstellung von Planirihalten und Ausgestaltung der verbindlichen Plankarte 183
5.6 Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnologie (Digitaler Regionalplan) 189
5.7 Erkenntnisse aus der Anwendung der Konzeption eines schlanken und effektiven Regionalpians in der Beispielregion 191
6. Möglichkeiten zur bundesweiten Harmonisierung von Planelementen und Hinweise zur Erarbeitung einer Rechtsverordnung nach § 17 Abs. 1 ROG 193
7. Weiterer Forschungsbedarf 201
8. Literatur 205
ANHANG
KARTENTEIL
Regionalplanung, Raumordnung, Raumordnungsgesetz, Effektivität, Transparenz, Harmonisierung, Muster, Abgrenzung, Erfahrung, Struktur, Leistungsfähigkeit, Planelement, Siedlungsstruktur, Infrastruktur, Freiraumplanung, Anforderungsprofil, Empfehlung,
Zusammenarbeit der Städte im erweiterten Europa - Innenstadtentwicklung als zentrale Aufgabe. INTERREG-Projektbörse am 28. und 29. November 2002 in Berlin. DSSW-Dokumentation
DSSW-Schriften, Band 45
2003, 86 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DSSW-Schriften, Band 46
2003, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Regionalmarketing in Deutschland - eine aktuelle Bilanz. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 35
2000, 51 S., 14 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht
Bauforschung, Band T 2937
2001, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die REGIONALEn in Nordrhein-Westfalen. Regionalentwicklung und Baukultur
Forum Stadt, 2023
Nothnagel, Annette
REGIONALE 2022: UrbanLand OstWestfalenLippe. Chancen für die Region
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Klühspies, Johannes; Hekler, Martina
Ein Magnetschnellbahnkonflikt als Treiber japanischer Regionalentwicklung. Mitspracheforderungen der Präfektur Shizuoka zur neuen Strecke Tokio - Nagoya.
Standort, 2021
Appel-Kummer, Elisabeth; Hafner, Sabine
Resilienz als Grundprinzip in der ländlichen Entwicklung. Der Weg ist das Ziel.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2021
Cometta, Mosè
Territorial justice and equity criteria - spatial planning in Ticino. (kostenlos)
Geographica Helvetica, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler