Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht

Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht

Bauforschung, Band T 2937
Jürgen Aring, Rudolf Schäfer
Empirica Gesellschaft für Qualitative Marktforschung und Kommunikationsanalysen mbH, Bonn
Forschungsgruppe Stadt und Dorf GmbH, Berlin
2001, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag


Kurzbericht [PDF] deutsche Version

Inhalt

Seit den 60er-Jahren wurden die Konzepte der Regionalplanung immer umfangreicher und die Verfahren, sie zu erarbeiten, immer langwieriger. Damit einhergehend verlor die Regionalplanung an politischer Bedeutung und die Steuerungswirkung der Pläne nahm ab, wenn auch mit lokalen Unterschieden. Unumstritten ist das Erfordernis einer umfassenden Modernisierung. Vor diesem Hintergrund unterbreitet die Studie konzeptionelle Thesen zur Effizienz und Verschlankung der Regionalpläne. Die Verfasser haben Fachliteratur ausgewertet, Experten konsultiert und befassen sich mit den Grundzügen und Bestandteilen sowie mit der Regelungstiefe und den Besonderheiten der Regionalplanung in Dänemark. Im Gegensatz zu repräsentativen Erhebungen kommt es ihnen nicht darauf an, den Status quo systematisch zu erfassen. Vielmehr werden Kritiken und Kommentare zur gegenwärtigen Situation der Regionalplanung in Deutschland widergespiegelt, um sie in den Modernisierungsdiskussionen zu nutzen. In diesem Sinn stellt die Studie den Regionalplan in den Kontext räumlicher Planung und Entwicklung und zeigt Ansätze zur Verschlankung auf. Es werden Vorschläge zu den Inhalten eines effizienten Regionalplans und dessen Verhältnis zu den Fachplanungen unterbreitet. Weiterhin untersucht die Studie die Vereinbarkeit dieser Vorschläge mit dem Raumordnungsgesetz und behandelt die Einbindung der Regionalplanung in die regionale Selbstverwaltung.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 14.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Inhaltsverzeichnis

1. Einführung: Problemskizze und Arbeitsansatz 1
1.1 Verschlankung und Effizienzsteigerung als Schlüsselbegriffe in der politisch-administrativen Reformdiskussion 1
1.2 Der aufgeblähte Regionalplan 2
1.3 Einige prinzipielle Überlegungen zum Ansatz "Verschlankung" und "Efflzienzsteigerung" 3
1.4 Erste Folgerungen für das Projekt "Schlanker und effektiver Regionalplan" 4
1.5 Anlage und Aufbau des Gutachtens 5
2. Überlegungen und Ansätze zur Verschlankung oder Efflzienzsteigerung 7
2.1 Ergebnisse der Literaturrecherche 8
2.2 Das Experiment "Schlanker Regionalplan" in Südhessen 10
2.3 Schnittmenge der Regionalpläne als Kerninhalte der Regionalplanung? - Ergebnisse eines Forschungsprojekt von Prof. Kistenmacher 1996 13
2.4 Eine "andere" Regionalplanung - Beispiel Dänemark 14
2.4.1 Grundzüge der Regionalplanung 14
2.4.2 Was wird für regelungsbedürftig gehalten? 15
2.4.3 Welche Regelungstiefe wird für erforderlich gehalten und wie wird diese begründet? 17
2.4.4 Welche Regelungswirkungen werden erreicht? 17
2.4.5 Wie sind die Bestandteile des Regionalplans zu bewerten? 18
2.4.6 Besonderheiten der dänischen Regionalplanung im Überblick 18
2.4.7 Regionalplanung in Dänemark - Bewertung und Ausblick 20
2.4.8 Folgerungen aus dem Dänemark-Beispiel 20
2.5 Zwischenfazit und Arbeitsthesen für die weitere Untersuchung 21
2.5.1 Philosophie der deutschen Regionalplanung ist unklar 21
2.5.2 Die theoretische Grundlage der Regionalplanung ist neu zu diskutieren 26
3. Der Regionalplan im Konten räumlicher Planung und Entwicklung 27
3.1 Eine sprachliche Klärung: Die Aktivität 'Regionalplanung und die Institution 'Regionalplanung 27
3.2 Pflicht- und Optionalaufgaben der Institution Regionalplanung 28
3.3 Originäre, konkurrierende und buchhalterische Elemente in den Kernaufgabenbereichen der Regionalplanung 30
3.4 Das Verhältnis zu den Fachplanungen zeitgemäß gestalten 33
4. Aufgaben der Regionalplanung im engeren Sinne 35
4.1 Aufgabe 1: Koordinierung von Flächenansprüchen auf der regionalen Ebene 35
4.2 Aufgabe 2: Koordination heutiger und zukünftiger Bedürfnisse 36
4.3 Zum Verhältnis von Regionalplanung und Regionalentwicklung 36
4.4 Zum Verhältnis von Regionalplanung und Handlungsplänen 37
5. Schlanker Regionalplan - Ansatzpunkte, Argumente und Vorschläge 39
5.1 Grundüberlegungen 39
5.2 Diskussion der Inhalte 40
5.2.1 "Raumkategorien", "Zentrale Orte", "Besondere Gemeindefunktionen" und "Achsen" 41
5.2.2 Siedlungsentwicklungen und Freiräume 43
5.2.3 Infrastruktur 47
5.2.4 Weitere Inhalte 48
5.2.5 Regionalkataster als flankierendes Instrument zum Regionalplan 48
5.3 Inhalte des Regionalplans müssen Steuerungswirkung entfalten 49
5.4 Zum Verhältnis von Planung, späterer Planergänzung und Einzelfallprüfung 50
5.5 Grenze zwischen regionaler und lokaler Planung markieren 50
5.6 Maßstab der Kartendarstellung 51
5.7 Zum Verhältnis von Text und Karte 52
5.8 Laufzeit des Regionalplanes 52
5.9 Termindruck erzeugen 53
6. Flankierende Überlegungen: Planungskultur, Planerquallfikation, institutionelle Einbindung 54
6.1 Abwägungsgebot oder Vorwärtsverhandeln 54
6.2 Flankierende Weiterbildung der Regionalplaner (Fortbildungsakademie Regionalplanung) 55
6.3 Einbindung der Regionalplanung in regionale Selbstverwaltung 56
7. Rechtliche Unersetzbarkeit 57
7.1 Ausgestaltung der Regionalplanung und Spielräume für Verschlankungsansätze in den Landesplanungsgesetzen 57
7.2 Vereinbarkeit der Überlegungen mit dem ROG 57
7.2.1 Beschränkung auf originäre Aufgabenbereiche/die Kernbereiche der Regionalplanung 58
7.2.2 Beschränkung auf Festlegungen mit Steuerungswirkung 58
7.2.3 Entlastung des Regionalplans durch gestuftes Vorgehen und Nachsteuerung im Einzelfall 58
7.2.4 Einhaltung der Grenze zur kommunalen Bauleitplanung 60
7.2.5 Vergröbelung des Maßstabes 60
7.2.6 Neugewichtung des Verhältnisses von textlichen und zeichnerischen Planinhalten 61
7.2.7 Laufzeit der Regionalpläne, Fortschreibungszeiträume, Verfahrensfristen 61
8. Ausblick 63
Anhang: Literaturrecherche
Anhang: Regionalplanung in Dänemark (Expertise)

Publikationslisten zum Thema:
Regionalplan, Regionalplanung, Effizienzsteigerung, Raumplanung, Bauleitplanung, Siedlungsentwicklung, Regionalentwicklung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

UrbanRural SOLUTIONS - Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch Unterstützung von interkommunalen Koop
UrbanRural SOLUTIONS - Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch Unterstützung von interkommunalen Koop
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 20
Endbericht
2020, 454 S., 21.00 cm, Buch
readbox publishing
 
 

Perspektiven zur rechtlichen Flexibilisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Alix Weigel
Perspektiven zur rechtlichen Flexibilisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Schriften zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Band 15
Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Bd. 15
2019, 135 S., 225 mm, Softcover
Nomos
 
 

Regional and Local Development in Times of Polarisation
Regional and Local Development in Times of Polarisation
New geographies of Europe
Re-thinking Spatial Policies in Europe
2019, xxiv, 382 S., 15 SW-Abb., 13 Farbabb. 210 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Despite the emphasis of the European Regional Policy on territorial cohesion, regional disparities have been increasing within Europe in the past years. The metropolitan areas in almost all countries are considerably growing while regions outside of agglomerations are stagnating or even declining. Against this background the book aims to provide an understanding of the underlying processes of polarisation and related regional and local policies. The open access volume contributes to the debates about polarisation and regional development by focussing on questions of spatial justice, power distribution and policy transfer. Theoretical and empirically grounded contributions show that European policies are indeed reproducing socio-spatial inequalities instead of challenging them. The book shows further the existing potentials and limits of individuals, economic, political and civil society actors to respond to polarisation on the regional and local level. In the book conceptual thoughts on polarisation, regional policy and regional development are combined with empirical research and resulting implications for policymaking. As such, it is a valuable source for early career students and researchers as well as professionals in the field of regional and economic development, policy consultants, and policy makers.


Regionalismen
Ulf Engel
Regionalismen
Dialektik des Globalen. Kernbegriffe, Band 1
2018, 38 S., 230.00 mm, Softcover
De Gruyter
 
 
Regionen haben in den Souveränitätsstrategien konkreter Akteure bereits seit dem frühen 19. Jh. vielfältigen Ausdruck gefunden. Seit dem Ende des Kalten Krieges scheinen sie eine bevorzugte Reaktion auf aktuelle Globalisierungsprozesse darzustellen vor allem im Globalen Süden. Der Band führt in die fragmentierten Wissensbestände unterschiedlicher Disziplinen zum Thema Regionen und Regionalisierungsprojekte ein.


Living the Region
Living the Region
Rhein-Main - die Region leben. Die Neugestaltung einer Metropolregion / Living the Region - Rhine-Main. The Redesign of a Metropolitan Region
2018, 320 S., mit zahlr. meist farb. Abb. 24 cm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
 
 
Mobilität und Wohnen sind die zentralen Herausforderungen der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Auf dem Wohnungsmarkt steigen die Preise, die Verkehrsinfrastruktur stößt an ihre Grenzen. "Rhein-Main - Die Region leben" stellt Mobilität und Wohnen in Bezug zueinander und entwirft zukünftige Bilder einer hochdynamischen Region, die ihre spezifischen Herausforderungen annimmt und ihre Chancen nutzt. Szenarien namhafter Architekturbüros zeigen mögliche Perspektiven und machen Lust darauf, diese Zukunft zu gestalten. Nur so öffnet sich der Weg in eine Zukunft, in der die Menschen die Region leben.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht
Jürgen Aring, Rudolf Schäfer
Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht
Bauforschung, Band T 2937
2001, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In 35 Jahren Regionalplanung sind die Pläne immer dicker und die Aufstellungsverfahren langwieriger geworden. Das politische Gewicht der Regionalplanung hat jedoch abgenommen und die Steuerungswirkung ist begrenzt - allerdings mit erheblichen regionalen Unterschieden. Der Bedarf einer umfassenden Modernisierung gilt bei fast allen Beteiligten als unumstritten. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen an die Arbeitsgemeinschaft empirica / Stadt & Dorf das Projekt "Schlanker und effizienter Regionalplan" vergeben. Die konzeptionellen Überlegungen für eine verschlankte Regionalplanung sind in der Studie systematisch mit einer explorativen Empirie verflochten. Hierfür wurden Literaturbeiträge ausgewertet, Expertengespräche geführt und die Organisation der Regionalplanung in Dänemark vergleichend untersucht. Dem explorativen Charakter des Vorgehens entsprechend kam es dabei darauf an, interessante Innovationen oder Hinweise auf Modernisierungsmöglichkeiten aufzuspüren. Anders als in repräsentativen Erhebungen kam es nicht darauf an, den Status Quo systematisch zu erfassen und abzubilden: Vielmehr sollten die Kritiken, Untertöne und Kommentare zum Status Quo aufgenommen werden, um sie als Anregungen und intellektuelle Reibungsflächen für die notwendigen neuen Konzeptionen zu benutzen.


Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
H. Kistenmacher, H.J. Domhardt, S. Albert, C. Jacoby, T. Schreiber, B. Wiesner, A. Hoppenstedt, H.v. Dressler, W. Erbguth
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Hinblick auf Straffung und Steigerung der Effektivität ist es erforderlich, den Regionalplan inhaltlich zu entfrachten und auf die zentralen Kerninhalte zu konzentrieren. Ein solcher neuer Typus von Regionalplan darf allerdings in seiner Koordinationswirkung nicht eingeschränkt werden. Zentrale Aufgabe des vorliegenden Forschungsprojektes war es, im Sinne einer bundesweiten Harmonisierung hinsichtlich der Kerninhalte, des Instrumentenverständnisses und der Darstellungsformen, eine "Musterlösung" für den neuen Regionalplantyp zu erarbeiten. Dabei sollen jedoch ausreichende Spielräume für landes- und regionalspezifische Ergänzungen gewahrt bleiben. Es galt vor allem drei Fragenkomplexe näher zu untersuchen: - Wie soll die Struktur und die inhaltliche Ausgestaltung des schlanken und effektiven Regionalplans aussehen? - Wie ist mit den Übernahmen aus Fachplänen umzugehen? - Welche Darstellungsformen sollen in der Plankarte des Regionalplans Verwendung finden? In dem hierzu notwendigen Untersuchungs- und Diskussionsprozess wurden auch die Erfahrungen der Planungsakteure aus den Regionen mit einbezogen. Insgesamt 19 Regionen aus 12 Flächenbundesländern sowie die jeweiligen obersten Landesplanungsbehörden wirkten in diesem Forschungsprojekt mit. Das erarbeitete Konzept für einen schlanken und effektiven Regionalplan wurde auf 2 Workshops intensiv mit den Beteiligten aus der Planungspraxis diskutiert und weiterentwickelt. Dabei erfolgte eine konkrete Ausgestaltung dieses Konzeptes in der Planungsregion des Kommunalverbandes Großraum Hannover, wobei die für diese Region geltenden landesplanerischen Vorgaben kritisch reflektiert wurden.


De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
D. Biehl, H.J. Hoffmann, H.J. Steinmetz, C. Deyl
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurde der Versuch unternommen, die Grundidee der Raumordnung als integrativen Bestandteil jeder verfassungsmässigen Ordnung und damit für die Europäischen Verträge herauszuarbeiten. Die Studie solligen, wie eine verbesserte Koordinierung der europäischen Sektorpoliken erreicht werden kann. Ausgehend von einem nach unterschiedlichen äumlichen Dimensionen abgestuften Rahmenkonzept werden Grundlagen, Agaben und organisatorische Fragen der Europäischen Raumentwicklungspitik, Fragen der nationalen-, länderbezogenen und regionalen Raumordng sowie Regional- und Strukturpolitik und desweiteren der Landes- und Regionalplanung in vier für die Untersuchung ausgewählten Modellregionen behandelt. Vorrangige Fragestellungen sind hierbei, inwieweit sich Landesentwicklungs- und Regionalpläne in ihrer bisherigen Darstellusweise als Beurteilungsgrundlage zur Durchführung der raumwirksamen chpolitiken der EG-Kommission sowie nationaler Fachpolitiken eignen. Es werden anwendungsorientierte Aussagen getroffen und Politikempfehlungen gegeben. Im Hinblick darauf wird auf tiefergehende theoretische Begründungen für die Bereiche der Raumordnung und Regionalpolitik weitgehend verzichtet, soweit davon keine weiterführenden und umsetzbaren Erkenntnisse zu erwarten sind. Ein hohes Maß an Anwendungsbezug konnte durch die umfassende Einschaltung von Fachleuten erreicht werden.


Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Hans-Jörg Domhardt, Christian Jacoby, Kirsten Schmitt
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Basierend auf der systematischen Analyse von Programmen und Plänen der Regionalplanung wird der inhaltliche und verfahrensmäßige Bedarf zur künftigen Novellierung des Raumordnungsgesetzes dargelegt. Dazu haben die Autoren 10 bundesdeutsche Regionalpläne ausgewählt und bewertet sowie verantwortliche Regionalplaner befragt. Der Forschungsbericht gibt Empfehlungen zu Ausweisungen im Bereich der regionalen Siedlungsstruktur, regionalen Freiraumstruktur und regionalen Infrastruktur. Weiterhin wird das Begriffsverständnis zu den Vorrang- und Vorbehaltsgebieten untersucht und die generellen Anforderungen an die Harmonisierung von Regionalplänen dargelegt. Abschließend wird skizziert, welche Möglichkeiten sich bei der Verbesserung und Flexibilisierung der Regionalplanung bieten.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lorei, Heinrich; Hölle, Timon
Der Metropolatlas Rhein-Neckar als Baustein einer kooperativen Dateninfrastruktur.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Scholl, Bernd
Der Beitrag der Agglomerationsprogramme für Entwicklungen im Großraum Zürich. Ausgangslage und Herausforderungen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Baumgärtner, Christine; Kiwitt, Thomas
"Bleibet Xond": Gesundheitsstrategie auf Schwäbisch. Berücksichtigung gesundheitlicher Belange in der Region Stuttgart.
Raumplanung, 2020
Eichberger, Markus
Stadt, Land - und wie geht's weiter? Regionaler Ausgleich. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Wirth, Timo Matti
Regionales Strategie-Entwerfen. Transformationsprozesse proaktiv und anpassbar gestalten.
Raumplanung, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler