Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge
Bau- und WohnforschungLutz Franke
TU Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich 3-09 Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen
2003, 131 S., Abb., Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Untersucht wird ein Schnelltestverfahren für Betonzuschläge zur Feststellung der Alkalireaktivität, welches auf den Methoden NBRI, ASTM-1260 und dem entsprechenden RILEM-Verfahren basiert. Analysiert wird die Eignung und Anwendbarkeit des Verfahrens auf deutsche Zuschlagstoffe, geprüft wird die Möglichkeit der Übernahme des Tests in die Alkali-Richtlinie des DAfStb. Der Schnelltest könnte nicht nur in der Fremd-, sondern auch zur Eigenüberwachung von Kieswerken angewandt werden. Beschrieben sind u.a. die Ausgangsstoffe zur Herstellung der Prüfkörper, die Struktur der Körper nach Ablauf der Alkalireaktion sowie die Art und Weise der Zuschlagstoff-Einstufung gemäß ihrer Reaktivität. Die Ergebnisse der Schnelltests und der Nebenkammerauslagerungsversuche werden ausgewertet und miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 4
2 Charakterisierung der Ausgangsstoffe 6
2.1 Chemische Analyse der verwendeten Zemente 6
2.2 Petrografische Beschreibung der Zuschläge 6
2.2.1 Grauwacken allgemein 7
2.2.2 Grauwacke Lausitz 1 7
2.2.3 Grauwacke Lausitz II 11
2.2.4 Grauwacke Harz 1 16
2.2.5 Oberrhein-Edelsplitt 20
2.2.6 Glensanda Granit 27
2.2.7 Opalsandstein 31
2.3 Röntgenbeugungsanalyse der Zuschläge 34
2.4 Porosität der Zuschläge 37
3 Prüfung der ausgewählten Zuschläge nach der Alkali-Richtlinie, Teil 3 39
3.1 Herstellung der Betonprobekörper 39
3.1.1 Balken 39
3.1.2 Würfel 40
3.2 Betonrezepturen und deren Frischbetoneigenschaften 48
3.2.1 Betonrezeptur Zuschlag Lausitz 1 40
3.2.2 Betonrezeptur Zuschlag Lausitz II 41
3.2.3 Betonrezeptur Zuschlag Harz 1 41
3.2.4 Betonrezeptur Zuschlag Oberrhein-Edelsplitt 42
3.2.5 Betonrezeptur mit Glensanda- Granit 43
3.2.6 Betonrezeptur mit Glensanda- Granit + 2% Opal 1,3-1,5 g/cm3 43
3.2.7 Betonrezeptur mit Glensanda - Granit + 2% Opal 1,7-1,9 g/cm3 44
3.3 Bestimmung der Druckfestigkeit und der Rohdichte nach 28 Tagen von Betonwürfeln 45
3.4 Ergebnisse der Dehnungsmessungen der Betonbalken bei Lagerung in der Nebelkammer 45
3.5 Bestimmung der Rissbreite an den Betonwürfeln 53
4 Prüfung der Zuschläge mit Hilfe des Schnelltests 55
4.1 Durchführung des Schnelltestes 55
4.1.1 Kurzbeschreibung 55
4.1.2 Rezeptur und Herstellung der Probenkörper 55
4.1.3 Auswertung der Dehnungsmessungen 57
4.2 Bestimmung des Wasseranspruchs der Zuschläge 58
4.3 Ergebnisse der Messungen der Frischmörteleigenschaften 58
4.4 Ergebnisse der Dehnungsmessungen der Mörtelprismen 59
5 Untersuchung der Mörtelprismen und der Betonproben nach den unterschiedlichen Lagerungen mittels Dünnschliff 72
5.1 Herstellung der Dünnschliffe 72
5.2 Beurteilung der Betonbalken und Betonwürfel aus der Nebelkammerlagerung 74
5.2.1 Beurteilung der Betonbalken aus der Nebelkammerlagerung visuell und mittels Lichtmikroskopie 75
5.2.2 Beurteilung der Betonwürfeln aus der Nebelkammerlagerung visuell und mittels Lichtmikroskopie 88
5.2.3 Untersuchung der Gelausscheidungen an den Betonwürfeln aus der Nebelkammerlagerung mittels energiedispersiver Röntgenanalyse 100
5.3 Beurteilung der Mörtelprismen aus dem Schnelltestversuch mittels Lichtmikroskopie 101
5.3.1 Verwendung von CEM 1 (Na2O-Äquivalent 13%) 101
5.3.2 Verwendung von CEM 1 (Na2O-Äquivalent < 0,6%) 115
6 Gegenüberstellung der Dehnungsmessungen und der Rissbreiten mit... 118
6.1 Grauwacken 119
6.2 Oberrhein-Edelsplitt 120
6.3 Opalsandstein + Glensanda 121
6.4 Glensanda- Granit + Zementstein 122
6.5 Einfluss der Zementsorten 123
(CEM 1 mit 1,3 Na20-Äquivalent sowie NA-Zement) 123
7 Zusammenfassung 124
8 Literaturverzeichnis 127
Betonzuschlag, Zuschlagstoff, Alkalireaktion, Testverfahren, Prüfverfahren, Ausgangsstoff, Betonrezeptur, Probekörper, Balken, Würfel, Druckfestigkeit, Rohdichte, Rissbreite, Frischmörtel, Mörteleigenschaft, Dehnungsmessung, Lagerungsart, Dünnschliff, Lichtmikroskopie, Schnelltest, Verfahrensbeschreibung, Eignung, Richtlinie, Beurteilung,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung Performance-Prüfverfahren auf AKR bei Einsatz von SFA in Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3170
2008, 81 S., 49 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DAfStb-Schnelltest auf Alkali-Reaktion. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3194
2007, 136 S., 112 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge
Bau- und Wohnforschung
2003, 131 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betonprüfung zur Überwachung von Recyclingzuschlag aus Bauschutt
Bauforschung, Band T 2791
1997, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltverträglichkeit von Recyclingmaterialien - Ansätze zur Bewertung im Hinblick auf die Verwertung als Betonzuschlag -. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2300
1996, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alternativen zu natürlichen Gesteinskörnungen für den Betonbau
BWI - BetonWerk International, 2022
Westiner, Erhard; Schulze, Christian K. V.; Rohrig, Sabine; Dinkgraeve, Dieko
Betrachtungen zur Anwendbarkeit des Fließkoeffizienten
Straße + Autobahn, 2021
Schütz, S.
Sand extraction through mobile processing
Cement International, 2020
Kugler, Hannes; Wörner, Thomas; Westiner, Erhard; Neidinger, Sara; Röthlisberger, François; Ottner, Franz
Qualifine - Beurteilung der Qualität feiner Gesteinskörnungen für Asphalt
Straße + Autobahn, 2020
Hoffmann, Cathleen; Lunk, Peter
Building construction in the recycling system - concrete made with recycled aggregate in Switzerland. Holcim (Schweiz) AG, Würenlingen/Switzerland
ZKG International, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler