Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schnitthecken mit vielen Gesichtern. Einfassung, grüne Wand, Fächerallee
Borchardt, Wolfgang
Artikel aus: Neue Landschaft
ISSN: 0548-2836
(Deutschland):
Jg.66, Nr. 1, 2021
S.23-33, Abb., Tab.
Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 882
Gartenkultur, Historischer Garten, Gestaltungselement, Hecke, Gehölzpflanzung, Formgebung, Schnitt, Pflanzenart, Freiraum, Gliederung, Achsenkonzept, Begrenzung, Sortiment, Empfehlung, garden culture, historical garden, design element, hedge, small wood planting, design, section, plant species, vacant space, classification, axial concept, limitation, assortment,
Kleine grüne Archen
Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser im Garten
5., Aufl.
2021, 144 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Vertikale Begrünung
Fachbibliothek Grün
2018, 240 S., 90 Farbfotos, 100 farbige Zeichnungen. 235 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Gartengestaltung mit Hochbeet
Die schönsten Gestaltungsideen und erprobte Gartenpraxis
2016, 176 S., 200 farb. Abb., und Pläne. 28 cm, Hardcover
Callwey
Teichbau und Teichtechnik
6., Aufl.
2016, 188 S., 98 Farbfotos, 36 Zeichnungen. 190 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Bäume in Potsdam
Ein Begleiter durch Parks und Geschichte
2015, 144 S., m. 200 Abb. 24 cm, Softcover
Terra Press
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die die Sonne lieben. Robuste Bodendecker in Kombination
Taspo Gartendesign, 2021
Kleymann, Hans-Gerd; Reich, Daniel
Vergängliche Vielfalt. Oder: Biodiversität durch temporäre Blumenwiesen
Landschaftsarchitekten, 2021
Marzini, Kornelia
Regio-Saatmischungen für Grünwege. Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz im Wegebau
Neue Landschaft, 2021
Liu, Ming; Pietzarka, Ulrich; Roloff, Andreas
Trockenstresstoleranz-Bewertung anhand von Trieblängenmessungen. Eine Fallstudie zu den Trockenjahren 2018 bis 2020
Pro Baum, 2021
Glaßl, Frank; Noerenberg, Hilmar
Wiedererrichtung einer Fußgängerbrücke im Schlossgarten Oldenburg
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler