Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
Akbarian, Goli-Schabnam
Seiten: 29-35

Aus dem Inhalt
Schutz vor Radon in Gebäuden
Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
Abstract: Das Recht zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung ist mit...
1 Einleitung
Seit dem 31. Dezember 2018 gibt es Regelungen zum Schutz vor Radon in Gebäuden. An diesem Tag sin...
Das Strahlenschutzgesetz und die neue Strahlenschutzverordnung haben die bis dahin geltende Strah...
Anlass für die Erarbeitung des neuen Strahlenschutzgesetzes war die Pflicht zur Umsetzung der im ...
Neben dem klassischen Bereich der Tätigkeiten, zu denen zum Beispiel der Umgang mit radioaktiven ...
2 Was ist Radon?
Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es entsteht im Boden als Folge des rad...
3 Woraus ergibt sich das Gesundheitsrisiko durch Radon?
Radon gelangt aus dem Boden, z. B. durch Risse in der Bodenplatte, in Gebäude und kann sich ...
4 Was war Anlass für die Erarbeitung von Vorschriften zum Schutz vor Radon?
Wie einleitend erwähnt regelt die Richtlinie 2013/59/Euratom nicht nur Situationen, in denen ioni...
Die Exposition durch Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen wird auch in der ICRP-Empfe...
5 Zum weiten Anwendungsbereich des Strahlenschutzrechts
Das Thema Radon verdeutlicht den weiten Anwendungsbereich des Strahlenschutzrechts. Es umfasst, n...
6 Auftrag zur Modernisierung
Auch die Partner des Koalitionsvertrags sowohl der 18. als auch der 19. Legislaturperiode haben d...
7 Welche Vorgaben enthält das Strahlenschutzrecht zum Schutz vor Radon?
7.1 Referenzwert
Ausgangspunkt für die Regelungen zum Schutz vor Radon in Aufenthaltsräumen ist der in
7.2 Bedeutung eines Referenzwerts
Ein Referenzwert ist kein Grenzwert. Ein Grenzwert ist ein Wert für eine Person, der nicht übersc...
Ein Referenzwert ist nach der Definition des § 5 Absatz 29...
Im Strahlenschutzrecht spielt bei der Festlegung von Radonvorsorgegebieten der für Radon festgele...
7.3 Festlegung von Radonvorsorgegebieten
7.3.1 Rechtsrahmen
§ 121 Absatz 1 StrlSchG verpflichtet die zuständige Behörd...
Auf der Grundlage der Verordnungsermächtigung nach § 121 A...
Die entsprechende Regelung findet sich in § 153 StrlSchV, die a...
§ 153 StrlSchV beschreibt das Verfahren, das die zuständige Beh...
7.3.2 Besondere Vorgaben in Radonvorsorgegebieten
In Radonvorsorgegebieten gelten besondere Vorgaben zum Radonschutz bei der Errichtung von Neubaut...
7.4 Vorgaben zum Radonschutz in Gebäuden
Der Pflicht zur Umsetzung der in der Richtlinie 2013/59/Euratom enthaltenen Vorgaben nachkommend ...
7.4.1 Radonschutz in Bestandsbauten
Sowohl die Richtlinie 2013/59/Euratom als auch das Strahlenschutzgesetz verpflichten weder Eigent...
Vielmehr setzen sowohl das europäische als auch das deutsche Recht - auch vor dem Hintergrund, da...
Appellierend an die Eigenverantwortung des Bauherrn enthält § 1...
Weiterhin sieht § 125 StrlSchG vor, dass sowohl das Bundesumwel...
Außerdem regen diese Behörden »Maßnahmen zur Ermittlung von Au...
Radonschutz in Bestandsbauten wird auch im Radonmaßnahmenplan thematisiert. Der Radonmaßnahmenpla...
7.4.2 Radonschutz in Neubauten
Das Strahlenschutzgesetz sieht in § 123 Absatz 1 Satz 1 vo...
Bei der Errichtung von Neubauten besteht also eine Handlungspflicht. Diese besteht bundesweit una...
Die Richtlinie macht die Pflicht, Maßnahmen zu treffen, nicht von einer vorherigen Messung abhäng...
Das Strahlenschutzgesetz geht davon aus, dass geeignete Maßnahmen getroffen worden sind, wenn ent...
Es steht dem Bauherrn aber auch frei, die Pflicht des § 123 Abs...
Derzeit ist beim Deutschen Institut für Normung (DIN) die DIN SPEC 18117 Bauliche und lüftungs...
7.5 Radonmaßnahmenplan
Am 24. April 2019 hat das Bundesumweltministerium, gemäß dem gesetzlichen Auftrag in
§ 122 Absatz 4 StrlSchG sieht schließlich vor, dass die zu...
8 Schlussbemerkung
Diese Abhandlung bietet einen Überblick über die Regelungen des neuen Strahlenschutzrechts zum Sc...
aus dem Buch
54. Frankfurter Bausachverständigentag am 27. September 2019
2019, 63 S., 29 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0375-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das Bauen im Bestand hat einen hohen Anteil an der derzeitigen Auslastung der Bauwirtschaft. Welche Risiken können bei Umbau-, Ausbau- oder Sanierungsarbeiten von Gebäuden auftreten und wie können Schäden oder Gesundheitsgefahren vermieden werden?
Auf dem 54. Frankfurter Bausachverständigentag zum Thema »Eingriffe in bestehende Bausubstanz« zeigten namhafte Experten des Bauwesens und Juristen auf, welche Punkte bei Sanierungen besondere Aufmerksamkeit verlangen.
Ein wesentlicher Schlüssel zur Schadensprävention ist die Sanierungsplanung auf Basis einer guten Bestandaufnahme. In den Beiträgen wird erläutert, wie Drohnen bei der Erfassung von Bauschäden eingesetzt werden können. Auch Schadstoffe am Bau spielen beim Bauen im Bestand eine große Rolle, wenn sie wie etwa Asbest bei der Probennahme oder anschließenden Sanierungstätigkeiten freigesetzt werden können. Ebenso wird aufgezeigt, wann bei Schimmelschäden im Innenraum eine Abschottung dem Rückbau oder dem Ersatz von Bauteilen vorzuziehen ist. Welche speziellen Probleme ein Austausch von Fenstern mit sich bringen kann, wird in einem weiteren Aufsatz beleuchtet.
Abgerundet wird der Band von einem fundierten Beitrag zu den Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts zum Schutz vor Radon und einer ausführlichen Erläuterung über das Zusammenspiel von technischen Normen und der Beurteilung von Bauleistungen.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Sanierung, Brandschutz, Bauen im Bestand, Schadstoffe, Analyse, Drohne, Fenster, Asbest, Radon, Strahlenschutz, Strahlenschutzverordnung, a.a.R.d.T., Anerkannte Regel der Technik,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler