
Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren
Leitfaden für die PraxisSchriftenreihe Natur und Recht, Band 7
Martin Gellermann, Matthias Schreiber
2007, xx, 506 S., 4 Tabellen. 23,5 cm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-540-69096-2
Inhalt
Das Buch behandelt rechtliche und naturschutzfachliche Fragen des Artenschutzes, denen sich die Praxis in Verfahren der Fachplanung, der kommunalen Bauleitplanung sowie bei der Zulassung von Eingriffsvorhaben zunehmend konfrontiert sieht. Vor dem Hintergrund einer Darstellung des einschlägigen internationalen und europäischen Naturschutzrechts werden die normativen Anforderungen des nationalen Artenschutzrechts, des gesetzlichen Biotopschutzes sowie der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter stetem Einbezug fachwissenschaftlicher Erkenntnisse erläutert. Praktisch besonders relevante Einzelfragen (z.B. Artenspektrum, Untersuchungsaufwand, CEF-Maßnahmen) erfahren eine Vertiefung aus fachwissenschaftlicher Perspektive. Eine exemplarische Darstellung der Problembewältigung anhand typischer Fallkonstellationen und ein umfangreicher Anhang mit Informationen über sämtliche besonders und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten runden die Darstellung ab.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Einführung.- Artenschutz aus rechtlicher Perspektive.- Thematisch einschlägiges Artenschutzrecht im Überblick.- Artenschutzrecht in der vorhabenbezogenen Fachplanung.- Artenschutz in der Bauleitplanung.- Artenschutz in staatlichen Genehmigungsverfahren.- Naturschutzfachliche Fragestellungen.- Besonders und streng geschützte Tier- und Pflanzenarten.- Gesetzlich geschützte Lebensstätten.- Das Tötungsverbot.- Störungen.- Erweiterter Artenschutz in der Eingriffsregelung?.- Artenschutz und Natura 2000-Gebiete.- Besonders geschützte Arten - Sachverhaltsermittlung.- Bewertung und Gewichtung der Artenschutzbelange.- Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung.- Perspektiven des besonderen Artenschutzrechts.- Umsetzung des Urteils des EuGH vom 10.01.2006.- Neue Wege des Artenschutzes in Planungs- und Zulassungsverfahren.- Fallbeispiele.- Die Ortsumgehung.- Der Freizeitpark.- Windkraft und Artenschutz.
Rezensionstext
Aus den Rezensionen:
... Im juristischen Schrifttum entwickelte sich eine Vielfalt ... Ein Verdienst des zu besprechenden Buches ist es, dass es in diese Vielfalt eine Ordnung bringt und der Leser sich so gut einen Überblick verschaffen kann. ... In dem Buch ... werden für die Vorhabenzulassung höchst aktuelle und bedeutsame Fragestellungen angesprochen ... Soweit bekannt ist das Werk derzeit das einzige, das sich interdisziplinär konzentriert dieses Themas annimmt. ... Insgesamt ist das Buch allen, die mit Fragen der Vorhabenzulassung und des Naturschutzes befasst sind, sehr zu empfehlen. (Regierungsoberrat Dr Marius Baum, in: Staatsanzeiger für das Land Hessen, 2007, Issue 34, S. 1646)
Das Artenschutzrecht gilt als eine der kompliziertesten Materien des Naturschutzrechts und bereitet bei der praktischen Umsetzung oftmals Schwierigkeiten. Es ist daher zu begrüßen, dass mit diesem Buch eine verständlich geschriebene und umfassende Abhandlung dieser Thematik vorliegt. ... Syst
Schutzgebiet, Naturschutz, Artenschutz, Naturschutzrecht, Pflanze, Tier, Planungsverfahren, Eingriffsregelung, Zulassungsverfahren, Fachplanung, Bauleitplanung,
Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht, Band 50
2020, 289 S., 210 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
UmwRGn Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, Kommentar
Berliner Kommentare
2., neubearb. u. erw. Aufl.
2019, XXI, 394 S., 19,5 cm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6139
Grundgesetzlicher Schutzauftrag an den deutschen Staat in Bezug auf die Gefahren eines möglichen weltweiten Bienensterbens, insbesondere im Hinblick auf Art. 20a GG. Dissertationsschrift
2019, 242 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Umweltrecht
Schriftenreihe der juristischen Schulung JuS, Band 98
11., Aufl.
2019, XXXII, 517 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Umwelt- und Technikrecht, Band 137
2019, 180 S., 215 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bodenschutz im Rechtssystem
Forschungen der Europäischen Fakulät für Bodenordnung Straßburg, Band 7
Eine nationale und internationale Bestandsaufnahme
Neuausg.
1987, XIV, 177 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BEHG und BEHG-Novelle als Prototypen einer aktionistischen Gesetzgebung. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung der CO2-Bepreisung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Berkemann, Jörg
EuGH stärkt erneut Klagebefugnisse im Umweltrecht.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2021
Wagner, Jörg; Rohleder, Nora
Die Ausweisung belasteter Gebiete nach der Düngeverordnung.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2021
Köck, Wolfgang
Gesundheitsschutz im Umweltrecht. Umwelt- und Naturschutzrecht als Beitrag zur Pandemie-Prävention und zur Minderung von Pandemiefolgen: eine Problemskizze.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Hoffmann, Jan
"Space: the final frontier" - auch des Umweltrechts?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler