Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schweißen von kaltumgeformten Bauteilen - Kriterien für die Werkstoffauswahl
Kuhlmann, Ulrike
Quelle: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt
Düsseldorf (Deutschland)
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
2021, 152 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt, Nr.5/2014

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://dast.deutscherstahlbau.de]
Im Stahlbau und im Anlagenbau ist es gängige Praxis, dass Stahlprofile jeglicher Art durch Kaltumformen hergestellt werden. Das Kaltumformen kann z.B. an Blechen durch Schwenk oder Gesenkbiegen ausgeführt werden. Eine der häufigsten Fügemethode im Stahlbau ist das Lichtbogenschweißen. Somit ist es häufig unumgänglich, dass kaltumgeformte Bauteile im Bereich der Kaltumformung verschweißt werden. Durch das Forschungsvorhaben sollten die vorhandenen Regeln für das Schweißen im kaltumgeformten Bereich in Bezug auf die heute verfügbaren Stähle überprüft und vereinheitlicht werden. Dazu wurden zuerst die aktuelle Normungssituation und die Grundlagen der Problemstellung erarbeitet. Hierbei wurde besonders die theoretische Berechnung des Kaltumformgrades bei Blechen betrachtet. In einem nächsten Schritt wurde eine sinnvolle Materialauswahl getroffen, bei der ein besonderes Augenmerk auf der Kerbschlagarbeit lag. Entsprechend den heutigen Anwendungsfällen, wurde dann ein Versuchskonzept zur Durchführung von Sprödbruchversuchen entwickelt. Experimentell wurde das Verhalten von kaltumgeformten und geschweißten Bauteilen bei tiefen Einsatztemperaturen erprobt. - Es wurden 20 Sprödbruchversuche an kaltumgeformten und geschweißten Blechen aus S355J2 durchgeführt. Bei den Versuchskörpern wurden die Umformradien variiert und somit sehr große und kleine Umformgrade untersucht. - Die Versuche zeigen, dass mit zunehmendem Kaltumformgrad die Sprödbruchgefahr bei tiefen Temperaturen zunimmt. Parallel zu der Fertigung der Versuchskörper wurde eine Reihe von Prozessparametern an Referenzproben ermittelt. Diese Parameter sind in die Simulation der einzelnen Prozessschritte eingeflossen und dienten zur Verifikation der FE-Modelle. Ein durchgängiger Simulationsansatz hat dazu geführt, dass es möglich war, die Verschiebungen am FE-Netz aus der Umformsimulation in die Schweißsimulationsumgebung zu übergeben. Auf Grundlage weiterer FE-Simulationen wurden bruchmechanische Berechnungen durchgeführt, um die Ergebnisse der Sprödbruchversuche zu bewerten. Schließlich wurden parallel zu den einzelnen Fertigungs- und Simulationsschritten metallurgische Untersuchungen an den verwendeten Stählen durchgeführt. Diese Erkenntnisse sind wiederum in die Simulation zum Sprödbruchversagen der Bauteile eingeflossen. Zusammenfassend lässt sich sagen: mit Hilfe ausführlicher experimenteller und numerischer Untersuchungen wurde das Schweißen im kaltumgeformten Bereich umfassend analysiert. Es wurden ausführliche Bewertungen zum Sprödbruchverhalten von kaltumgeformten und geschweißten Bauteilen durchgeführt.
Kaltverformung, Baustahl, Stahl(kaltverformt), Werkstoffauswahl, Schweißeignung, Schweißverbindung, Schweißnaht, Zähigkeit, Kaltprofil, DIN 18800, Teil 1, Bedingung, Kerbschlagzähigkeit, Abstand, cold forming, engineering steel, steel (cold formed), material selection, weldability, welded connection, weld, toughness, cold-formed section, condition, toughness,
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T2/2021
2021, 239 S., 75 Abb., 20 Tab.,
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen.
2019, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden - Teil II
Wissenschaft, Band 48
Methodisches Vorgehen, Berechnungsverfahren, Gebäudedokumentation
2017, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden. Abschlussbericht zum deutschen Teil des Europäischen Projekts Re-Commissioning (Re-Co)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2988
2016, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2976
2016, 69 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2974
2016, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Öffentliche Institutionen als Treiber der Bauwende?! (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Tamo, Marius Nono; Poloczek, Adrian; Ulrich, Alfred
Autonom arbeitende Maschinen im Straßenbau - Robot - Straßenbau 4.0. Forschungsprojekt im Verbund zeigt Möglichkeiten der Baustelle der Zukunft auf (kostenlos)
Bauportal, 2023
Bartels, Jan-Hauke; Gebauer, Daniel; Marx, Steffen
Einflüsse auf die Messunsicherheit von SHM-Systemen und deren Kompensation am Beispiel von Laser-Distanzmessungen
Bautechnik, 2023
Mösch, Thomas W.; Steffens, Ralf; Süß, Jürgen; Bauer, Ruben; Klatsche, Konrad; Hesse, Ullrich
Konische Schrauben-Spindel-Verdichter für R718-Kaltwassersätze
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2022
Frisch, Jérôme; Treeck, Christoph van
Building Performance Simulation an der RWTH Aachen University. Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre
Bauphysik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler