Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "science"


Bücher, Broschüren: (160)

Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaf
Egloffstein, Thomas (Herausgeber); Burkhardt, Gerd (Herausgeber); Schumacher, Katrin (Herausgeber)
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt

kostenlos
 
 

Raumwirksamkeit der Digitalisierun
Engelke, Dirk; Grunau, Jens-Peter; Hoffman, Karl-Heinz; Rakelmann, Jonas; Schönwandt, Walter; Tietz, Hans-Peter; Trinemeier, Christoph; Wilske, Sebastian; Seewer, Ulrich; Starzak, Monika
Raumwirksamkeit der Digitalisierung
2022 26 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Postwachstum und Raumentwicklung. Denkanstöße für Wissenschaft und Praxi
Best, Benjamin; Brückner, Heike; Hülz, Martina; Klagge, Britta; Lange, Bastian; Mössner, Samuel; Norck, Sebastian; Pütz, Marco; Rietzinger, Anne; Schmid, Benedikt; Schulz, Christian; Schulze Dieckhoff, Viola; Weck, Sabine
Postwachstum und Raumentwicklung. Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis
2021 14 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metropolregion Mitteldeutschland aus raumwissenschaftlicher Sich
Rosenfeld, Martin T. W. (Herausgeber); Stefansky, Andreas (Herausgeber)
"Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht
2021 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architecture by Fraunhofe
Langfeld, Christian; Falter, Holger (Vor- oder Nachwortverfasser); Heinrich, Michael; Klingner, Matthias (Herausgeber)
Architecture by Fraunhofer
2021 91 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany. Conceptual model and study desig
Keim-Klärner, Sylvia; Bernard, Josef; Bischof, Susann; van Dülmen, Christoph; Klärner, Andreas; Steinführer, Annett
Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany. Conceptual model and study design
2021 43 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Town and gown: Reallabore als Experimentierfeld kritischer Transformationsforschung in der urbanen Gesellschaft
Marquardt, Editha; Gerhard, Ulrike
"Town and gown": Reallabore als Experimentierfeld kritischer Transformationsforschung in der urbanen Gesellschaft.
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

London Writings 1850-185
Semper, Gottfried; Gnehm, Michael (Herausgeber); Hildebrand, Sonja (Herausgeber); Weidmann, Dieter (Herausgeber)
London Writings 1850-1855
2021 591 S., Abb., Lit.,
gta Verlag

kostenlos
 
 

Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation. Impulse für neue Strategie
Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation. Impulse für neue Strategien
2021 10 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiekompendium
Energiekompendium
Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien
2., unveränderte Aufl.
2020, 1284 S., 321 Abb., 106 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: science

nach oben


Forschungsberichte: (31)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ansiedlungen von Behörden in strukturschwachen Regione
Dörr, Luisa; Frei, Xenia; Harter, Anina; Mosler, Martin; Nitschke, Remo; Potrafke, Niklas; Ragnitz, Joachim; Schlepper, Marcel
Ansiedlungen von Behörden in strukturschwachen Regionen
2022 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Spatial transformation - processes, strategies, research design
Abassiharofteh, Milad (Herausgeber); Baier, Jessica (Herausgeber); Göb, Angelina (Herausgeber); Thimm, Insa (Herausgeber); Eberth, Andreas (Herausgeber); Knaps, Falco (Herausgeber); Larjosto, Vilja (Herausgeber); Zebner, Fabiana (Herausgeber)
Spatial transformation - processes, strategies, research designs
2022 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wissenstransfer Bauen
Klaus Probst, Fabian Brodbeck, Sabine Erdmann
Wissenstransfer Bauen
Open Access Repository - Services für die Bauforschung und -praxis
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3207
2021, 43 S., 33 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien Nanotechnologie im Bauwesen  (NanoTecture), Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau) und KMU-innovati
Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendiu
Danielzyk, Rainer (Herausgeber); Dittrich-Wesbuer, Andrea (Herausgeber); Hilti, Nicola (Herausgeber); Tippel, Cornelia (Herausgeber)
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium
2020 344 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rohstoffgewinnung und Technologieentwicklung in Deutschland im Wandel. Sozialwissenschaftliche Perspektive
Bleicher, Alena; David, Martin; Rutjes, Henriette; Wallkamm, Magdalena
Rohstoffgewinnung und Technologieentwicklung in Deutschland im Wandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven
2017 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilitätsmanagement. Möglichkeiten und Grenzen verkehrspolitischer Gestaltung am Beispiel Mobilitätsmanagemen
Schwedes, Oliver (Verfasser, Projektleiter); Sternkopf, Benjamin; Rammert, Alexander
Mobilitätsmanagement. Möglichkeiten und Grenzen verkehrspolitischer Gestaltung am Beispiel Mobilitätsmanagement
2017 280 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsforschung. 2.,aktual.u.erw.Aufl
Funk, Walter (Herausgeber)
Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsforschung. 2.,aktual.u.erw.Aufl.
2013 40 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die räumliche Gestaltung der Energiewende zwischen Zentralität und Dezentralität. Explorative Anwendung einer Forschungsheuristi
Die räumliche Gestaltung der Energiewende zwischen Zentralität und Dezentralität. Explorative Anwendung einer Forschungsheuristik
2013 60 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Politikfeldanalysen zur Lebensqualität in Wien. Vertiefende Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung für Wien. Studierendenarbeiten am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wie
Ucakar, Karl (Projektleiter); Gschiegl, Stefan (Projektleiter)
Politikfeldanalysen zur Lebensqualität in Wien. Vertiefende Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung für Wien. Studierendenarbeiten am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien
2010 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: science

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1405)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hild, Andreas
Ordnen, bewerten, erkennen. Zu einer typologischen Forschung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Ingold, Lukas
Potenziale für in der Architektur. Leicht und leistungsfähig
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Fleitmann, Dominik; Affolter, Stéphane; Häuselmann, Anamaria Diana
Paläoklimarekonstruktionen an Stalagmiten aus der Schweiz (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Kuhn, Nikolaus J.; Fister, Wolfgang; Vos, Heleen
Physiogeographie und Umweltwandel - vom Prozess zum Planeten (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Affolter, Annette; Dresmann, Horst; Epting, Jannis
Undercover Investigations - Forschung für eine nachhaltige Planung urbaner Infrastruktur im Raum Basel (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Pelke, Eberhard; Kurrer, Karl-Eugen
Montage von Stahlgroßbrücken nach 1975 (Teil 5). Montage im Stahlbrückenbau
Stahlbau, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 1: Projektvorstellung und rechtliche Aspekte
gwf Gas + Energie, 2022
Lehmann, Moritz F.
Aquatische Biogeochemie an der Universität Basel - Mikrobielle Prozesse steuern das Treibhauspotenzial von Seen (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Vahlensieck, Yvonne; Alewell, Christine
Gefährdung unserer Lebensgrundlage durch Bodendegradation - von der Methodenentwicklung zur Quantifizierung (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Delzeit, Ruth; Schmidt, Alena
Wie wirkt sich der globale Wandel auf die Landnutzung aus? - Die neue Forschungsgruppe "Globale und Regionale Landnutzungsänderungen" stellt sich vor (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: science

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (235)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fladung, Thorsten; Geiß, Paul Ludwig; Noeske, Michael; Schumann, Melanie; Tornow, Christian; Wiesing, Martin; Zajonz, Franziska
Qualitätssicherung bei Glasklebungen durch Verfahren zur Oberflächenanalyse 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Müller, Paul; Dix, Steffen; Schuler, Christian
Untersuchungen an laminierten Punkthaltern unter exzentrischer Beanspruchung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Brückner, Ilona; Haverland, Ramona; Halbrügge, Manu
Interdisciplinary planning and building in a BIM-oriented manner 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Pfeiffer, Achim
Architektur als Ressource. Bericht aus der Lehre zum Bauen im Bestand an der Fachhochschule Dortmund 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

AeroPutz - Kostengünstige Aerogele für Putzanwendungen. Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für kostengünstige Aerosole 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

AeroBasalt - Plattendämmstoff aus faserverstärktem Aerogel. Entwicklung und Herstellung von plattenförmigen Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

AMUPE - Herstellung eines neuen polymeren Hochleistungswerkstoffs 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Beetz, Stephan
Zentralität von Kleinstädten in ländlichen Räumen - Mythos und Realität 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL

weitere Aufsätze zum Thema: science

nach oben


Dissertationen: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Savov, Anton
The use of games and crowdsourcing for the fabrication-aware design of residential buildings (kostenlos)
2022
Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021
Friedrich, Stefan Andreas
Baumartenwahl im Klimawandel. Anwendung der stochastischen sowie robusten und multikriteriellen Optimierung in der Forstplanung unter Unsicherheit (kostenlos)
2021
Kelling, Emily
Urban informality. Space, power and legitimacy in addressing London's housing need (kostenlos)
2021
Mohammady Yosef Nejad, Seyed Davood
Geometric three-dimensional modelling of tectonic structures in the Alps and Jura Mountains (kostenlos)
2021
Schmid, Peter Josef
Architekturzeichnen. Die Münchner Schule (kostenlos)
2021
Mohammed, Mohammed Refaat Mekawy
A framework for using BIM in mass-customization and prefabrication in the AEC industry (kostenlos)
2020
Höller, Miriam
Traditioneller Fortschritt. Das Stuttgarter Hoftheater, die elektrische Moderne und die Großstadt (1851-1912)
2020
Kaesbach, Günter
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: science

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2006, 1374
Bauvorlagerecht eines Masters ohne Kammermitgliedschaft?
RAin Dr. Astrid Hunger, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23.03.2006 - 4 A 4376/04)

Ein "Master of Science Civil Engineering" (Studienabschluss aus den USA) beantragt bei der Ingenieurkammer die Erteilung der Bescheinigung der Bauvorlageberechtigung. Die Kammer lehnt ab. Die Klage gegen die Entscheidung wird ebenfalls abgewiesen;


IBR 2005, 212
Master of Science (US) darf sich nicht Ingenieur nennen!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(VG Arnsberg, Urteil vom 06.10.2004 - 1 K 1111/04)

Der Kläger wurde 1994 bei der zuständigen Ingenieurkammer in die Liste der Beratenden Ingenieure im Bauwesen eingetragen. Im Jahr 2000 stellte er bei dieser Ingenieurkammer einen weiteren Antrag, dieses Mal auf Bescheinigung der Bauvorlageberechtigung (IB


IBR 2005, 23
Architekten und Ingenieure: Wer ist bauvorlageberechtigt?
RAin Karin Schwentek, Hannover
(VG Arnsberg, Urteil vom 06.10.2004 - 1 K 1472/02)

Dem Kläger ist 1980 von der Columbia Pacific University, Mill Valley, California (USA) der akademische Grad eines Master of Science Civil Engineering verliehen worden. Er beantragt im Jahr 2000 bei der Ingenieurkammer die Bauvorlageberechtigung. Die Kam


nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37

Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...


Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver
Konvektiver Feuchtetransport und daraus resultierende Bauschäden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 22-28

Die Dämmung der Gebäudehülle von modernen Gebäuden schützt vor Transmissions- und die Luftdichtheitsschicht vor Lüftungswärmeverlusten. Während man mittlerweile effektiv schädlicher Diffusion vorbeugt, treten Feuchteschäden infolge konvektiven Feuchtetransports durch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle häufiger auf 4 . Oftmals entstehen diese Leckagen auch innerhalb der Nutzungsphase des Gebäudes. So wurden bei allen untersuchten Gebäuden Leckagen detektiert.


Haustein, Tilo
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? Während in der Landwirtschaft die biologische Bekämpfung im Rahmen der Integrierten Schädlingsbekämpfung einen festen Platz einnimmt und in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, bedarf es im Holzschutz noch weiterer Anstrengungen. Parasitoide Wespen und räuberische Buntkäfer stehen im Fokus der biologischen Bekämpfung.


Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...


Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...


Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...


Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Haustein, Tilo; Haustein, Vera H.; Laar, Claudia von; Noldt, Uwe
Natürliche Feinde im Bauwerk - Ein Beitrag zur Lebensweise und Bestimmung von synanthropen Buntkäferarten (Coleoptera, Cleridae)
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Für den Holzschutz im Bauwerk sind folgende Arten von Bedeutung: der Blaue Fellkäfer (Korynetes caeruleus (DE GEER)), der Hausbuntkäfer (Opilo domesticus (STURM)), der Weiche Buntkäfer (Opilo mollis (LINNAEUS)) und der Schwarzflügelige Holzbuntkäfer (Tillus elongatus (LINNAEUS)). Untersuchungen aus jüngerer Zeit zeigen, dass der Blaue Fellkäfer sich im Spätsommer verpuppt (Bild 4) und als voll entwickelter Käfer im Holzsubstrat überwintert. Larven Die gelbweißen Larven sind bis zu 15 mm lang ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (22)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

PA-IX 19427/II Prüfzeugnis vom: 25.01.2021 – aktuell
Geräteventile in den Nennweiten DN15 Art.-Nr. AV-0511
Yuhuan Yuntai Copper Co., LTD Qinggang Science- Technology Industrial Park


PA-IX 952/II Prüfzeugnis vom: 29.12.2020 – aktuell
Kombinations-Eckventil DN 10 Artt.-Nr. YT3016 3/8x3/8 (mit Dichtung)
Yuhuan Yuntai Copper Co.,Ltd. Qinggang Science-Technology Industrial park


PA-IX 951 / II Prüfzeugnis vom: 23.11.2020 – aktuell
Eckventil in den Nennweiten DN10, DN15 Serie ---, Art.-Nr. 16AVT 3/8x3/8 (mit Dichtring) Serie ---, Art,-Nr. 16AVT 1/2x3/8 (mit Dichtring)
Yuhuan Yuntai Copper Co., LTD Qinggang Science-Technology Industial, Park,


P-IX 049/II Prüfzeugnis vom: 02.07.2020 – aktuell
Auslaufarmatur DN15 Art.-Nr. 1001
Yuhuan Yuntai Copper Co.,Ltd. Qinggang Science-Technology Industrial park


PA-IX 19427/II Prüfzeugnis vom: 06.05.2016 – abgelaufen
Geräteventile der Firma Yuhuan Yuntai Copper Co., LTD Art.-Nr. AV-0511
Yuhuan Yuntai Copper Co., LTD Qinggang Science-Technology Industial, Park,


PA-IX 951/IA Prüfzeugnis vom: 25.01.2016 – abgelaufen
Eckventil der Firma Yuhuan Yuntai Copper Co., L TD Art.-Nr. 16AVT 1/2x3/8 (mit Dichtring), Art.-Nr. 16AV 1/2x3/8 (ohne Dichtring), Art.-Nr. 16AVT 3/8x3/8 (mit Dichtring), Art.-Nr. 16AV 3/8x3/8 (ohne Dichtring)
Yuhuan Yuntai Copper Co., LTD Qinggang Science-Technology Industial, Park,


P-MPA-E-04-534 Prüfzeugnis vom: 10.03.2015 – abgelaufen
Polycarbonat-Stegdoppelplatten "Makrolon multi UV 2/...-10,5..." der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2007/2), Ifd.Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience GmbH


P-BAY26-03365 Prüfzeugnis vom: 29.07.2014 – abgelaufen
Klare Stegsechsfachplatte aus Polycarbonat "Makrolon multi UV 6/16-20 clear 1099" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Bayer MaterialScience GmbH


Z-10.1-276 Zulassung vom: 08.07.2014 – abgelaufen
Stegplatten aus Polycarbonat (PC) Makrolon multi UV 3/16-16 FR für Wand- und Dachbelichtungssysteme
Bayer MaterialScience GmbH


P-BAY26-110554 Prüfzeugnis vom: 28.06.2013 – abgelaufen
Opale Stegsechsfachplatten aus Polycarbonat"Makrolon multi UV 6/16 white 1155" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1.
Bayer MaterialScience GmbH


P-MPA-E-03-522 Prüfzeugnis vom: 05.06.2013 – abgelaufen
Polyesterplatten "Axpet clear 099", "Axpet NR clear 099" und "Axpet white 130" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/2), lfd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience NV


P-BAY26-06673 Prüfzeugnis vom: 29.01.2013 – abgelaufen
Glasklare PETG-Massivplatten "Vivak UV clear 2099" und leicht weiss eingefärbte PETG-Massivplatten "Vivak UV white 2171"entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Bayer MaterialScience NV


P-BWU03-I-16.5.376 Prüfzeugnis vom: 18.01.2013 – abgelaufen
Doppelsteg-Platten aus Polycarbonat "Makrolon multi UV 2/4-8 ULTRA light clear 1099 750g/m²" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience GmbH


Z-23.32-1559 Zulassung vom: 01.01.2013 – abgelaufen
Polyurethan-Dachspritzschaumsystem "Baymer. Spray AL 747/Desmodur.44V20L" als Wärmedämmsystem für Dächer
Bayer MaterialScience B.V.


P-BWU03-I-16.5.375 Prüfzeugnis vom: 06.12.2012 – abgelaufen
Doppelsteg-Platten aus Polycarbonat "Makrolon multi UV 2/6-8 ULTRA light clear 1099" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience GmbH


P-BWU03-I-16.5.374 Prüfzeugnis vom: 06.12.2012 – abgelaufen
Doppelsteg-Platten aus Polycarbonat "Makrolon multi UV 2/8-8 ULTRA light clear 1099" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience GmbH


P-BWU03-I-16.5.373 Prüfzeugnis vom: 06.12.2012 – abgelaufen
Doppelsteg-Platten aus Polycarbonat "Makrolon multi UV 2/10-8 ULTRA light clear 1099" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience GmbH


P-MPA-E-03-503 Prüfzeugnis vom: 08.11.2012 – abgelaufen
Transluzente, weiße Polycarbonatplatten "MAKROLON GP WHITE 150" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/1), lfd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience NV


P-MPA-E-02-605 Prüfzeugnis vom: 08.11.2012 – abgelaufen
Farblose, glasklare Polycarbonatplatten "MAKROLON GP CLEAR 099" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/1), Ifd.Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience NV


Z-23.11-1553 Zulassung vom: 01.11.2012 – abgelaufen
Polyurethan-Ortschaum als Wärmedämmstoff "Baymer. Spray AL 750/Desmodur. 44V20L"
Bayer MaterialScience B.V.


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

160

31

1405

235

75

3

16

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler