Liste der Publikationen zum Thema "science"
2021 10 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
London Writings 1850-1855
2021 591 S., Abb., Lit.,
gta Verlag
kostenlos
Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany. Conceptual model and study design
2021 43 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht
2021 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Postwachstum und Raumentwicklung. Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis
2021 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Architecture by Fraunhofer
2021 91 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Town and gown": Reallabore als Experimentierfeld kritischer Transformationsforschung in der urbanen Gesellschaft.
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien
2., unveränderte Aufl.
2020, 1284 S., 321 Abb., 106 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mobilitätskulturen. Über die Notwendigkeit einer kulturellen Perspektive der integrierten Verkehrsplanung.
2020 40 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: science
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wissenstransfer Bauen
Open Access Repository - Services für die Bauforschung und -praxis
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3207
2021, 43 S., 33 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium
2020 344 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Rohstoffgewinnung und Technologieentwicklung in Deutschland im Wandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven
2017 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilitätsmanagement. Möglichkeiten und Grenzen verkehrspolitischer Gestaltung am Beispiel Mobilitätsmanagement
2017 280 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsforschung. 2.,aktual.u.erw.Aufl.
2013 40 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 60 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Politikfeldanalysen zur Lebensqualität in Wien. Vertiefende Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung für Wien. Studierendenarbeiten am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien
2010 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 112 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Abschlussbericht
2008 315 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: science
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum industriellen Erbe. Community-Orientierung als Weiterentwicklung des "Forschenden Lernens"
Forum Stadt, 2022
Lang, Robert; Schmid, Johannes; Kuhlmann, Ulrike
Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Lener (1955-2022)
Stahlbau, 2022
Jüpner, Robert; Miegel, Konrad; Barion, Dirk
Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaft feiert 20. Geburtstag
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Thiel, Andreas; Brasse, Christiane; Eidloth, Volkmar; Hascher, Michael; Nelle, Oliver
3600 Jahre Leben mit dem Nesenbach. Erste Ergebnisse der Ausgrabungen am Stuttgarter Hauptbahnhof (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Iannino, Alessandra; Weitere, Markus; Fink, Patrick
Wie Nährstoffe und Weidegänger gemeinsam die Eutrophierung in Fließgewässern steuern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Partschefeld, Stephan; Tutal, Adrian; Osburg, Andrea; Nikolay, Dieter; Schultz, Kai; Kollenberg, Wolfgang; Dreisow, Bianca; Chronz, Matthias
Additive Fertigung mineralischer Formkörper zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Lindner, Markus
Vergabenachprüfungsinstanzen dürfen keinen wissenschaftlichen Streit entscheiden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Promehl, Kay
Berlins neues Aushängeschild. Umnutzung des Flughafens Tempelhof
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Schlosser, Sophie
Das Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
Restaurator im Handwerk, 2021
Escher, Anton; Karner, Marie
EXPO 2020 in Dubai - die nachhaltigste Weltausstellung aller Zeiten?
Geographische Rundschau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: science
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Aufstand der Zeichen oder: Learning from Berlin. Die Wiedereinsetzung der Architektur als Sprache 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
AeroBasalt - Plattendämmstoff aus faserverstärktem Aerogel. Entwicklung und Herstellung von plattenförmigen Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Hofmeister, Sabine; Kanning, Helga
Raumwissen für die große Transformation 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Omercic, Mersada; Wiens, Udo
WiTraBau - Wissenstransfer im Bauwesen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Baumeister, Martin
Megapoles, polyrhythmy, porosity. Tracing ideas of Mediterranean urbanity in western scholarly discourse 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
AeroPutz - Kostengünstige Aerogele für Putzanwendungen. Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für kostengünstige Aerosole 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
CFC-SYS - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Lorenz, Werner
Engineer's art or art of engineering? Thinking about the term Ingenieurbaukunst 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Röder, Jörg
Standsicherheitsmonitoring an weitgespannten Hallentragwerken mit AKR- und Korrosionsproblematik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: science
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021
Friedrich, Stefan Andreas
Baumartenwahl im Klimawandel. Anwendung der stochastischen sowie robusten und multikriteriellen Optimierung in der Forstplanung unter Unsicherheit (kostenlos)
2021
Kelling, Emily
Urban informality. Space, power and legitimacy in addressing London's housing need (kostenlos)
2021
Schmid, Peter Josef
Architekturzeichnen. Die Münchner Schule (kostenlos)
2021
Mohammady Yosef Nejad, Seyed Davood
Geometric three-dimensional modelling of tectonic structures in the Alps and Jura Mountains (kostenlos)
2021
Mohammed, Mohammed Refaat Mekawy
A framework for using BIM in mass-customization and prefabrication in the AEC industry (kostenlos)
2020
Höller, Miriam
Traditioneller Fortschritt. Das Stuttgarter Hoftheater, die elektrische Moderne und die Großstadt (1851-1912)
2020
Kaesbach, Günter
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Kroll, Henning
An exploration of recent changes in European regional policy (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: science
Bauvorlagerecht eines Masters ohne Kammermitgliedschaft?
RAin Dr. Astrid Hunger, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23.03.2006 - 4 A 4376/04)
Ein "Master of Science Civil Engineering" (Studienabschluss aus den USA) beantragt bei der Ingenieurkammer die Erteilung der Bescheinigung der Bauvorlageberechtigung. Die Kammer lehnt ab. Die Klage gegen die Entscheidung wird ebenfalls abgewiesen;
IBR 2005, 212
Master of Science (US) darf sich nicht Ingenieur nennen!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(VG Arnsberg, Urteil vom 06.10.2004 - 1 K 1111/04)
Der Kläger wurde 1994 bei der zuständigen Ingenieurkammer in die Liste der Beratenden Ingenieure im Bauwesen eingetragen. Im Jahr 2000 stellte er bei dieser Ingenieurkammer einen weiteren Antrag, dieses Mal auf Bescheinigung der Bauvorlageberechtigung (IB
IBR 2005, 23
Architekten und Ingenieure: Wer ist bauvorlageberechtigt?
RAin Karin Schwentek, Hannover
(VG Arnsberg, Urteil vom 06.10.2004 - 1 K 1472/02)
Dem Kläger ist 1980 von der Columbia Pacific University, Mill Valley, California (USA) der akademische Grad eines Master of Science Civil Engineering verliehen worden. Er beantragt im Jahr 2000 bei der Ingenieurkammer die Bauvorlageberechtigung. Die Kam
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver
Konvektiver Feuchtetransport und daraus resultierende Bauschäden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 22-28
Die Dämmung der Gebäudehülle von modernen Gebäuden schützt vor Transmissions- und die Luftdichtheitsschicht vor Lüftungswärmeverlusten. Während man mittlerweile effektiv schädlicher Diffusion vorbeugt, treten Feuchteschäden infolge konvektiven Feuchtetransports durch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle häufiger auf 4 . Oftmals entstehen diese Leckagen auch innerhalb der Nutzungsphase des Gebäudes. So wurden bei allen untersuchten Gebäuden Leckagen detektiert.
Haustein, Tilo
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? Während in der Landwirtschaft die biologische Bekämpfung im Rahmen der Integrierten Schädlingsbekämpfung einen festen Platz einnimmt und in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, bedarf es im Holzschutz noch weiterer Anstrengungen. Parasitoide Wespen und räuberische Buntkäfer stehen im Fokus der biologischen Bekämpfung.
Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Haustein, Tilo; Haustein, Vera H.; Laar, Claudia von; Noldt, Uwe
Natürliche Feinde im Bauwerk - Ein Beitrag zur Lebensweise und Bestimmung von synanthropen Buntkäferarten (Coleoptera, Cleridae)
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Für den Holzschutz im Bauwerk sind folgende Arten von Bedeutung: der Blaue Fellkäfer (Korynetes caeruleus (DE GEER)), der Hausbuntkäfer (Opilo domesticus (STURM)), der Weiche Buntkäfer (Opilo mollis (LINNAEUS)) und der Schwarzflügelige Holzbuntkäfer (Tillus elongatus (LINNAEUS)). Untersuchungen aus jüngerer Zeit zeigen, dass der Blaue Fellkäfer sich im Spätsommer verpuppt (Bild 4) und als voll entwickelter Käfer im Holzsubstrat überwintert. Larven Die gelbweißen Larven sind bis zu 15 mm lang ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
PA-IX 19427/II Prüfzeugnis
vom: 25.01.2021
– aktuell
Geräteventile in den Nennweiten DN15 Art.-Nr. AV-0511
Yuhuan Yuntai Copper Co., LTD Qinggang Science- Technology Industrial Park
PA-IX 952/II Prüfzeugnis
vom: 29.12.2020
– aktuell
Kombinations-Eckventil DN 10 Artt.-Nr. YT3016 3/8x3/8 (mit Dichtung)
Yuhuan Yuntai Copper Co.,Ltd. Qinggang Science-Technology Industrial park
PA-IX 951 / II Prüfzeugnis
vom: 23.11.2020
– aktuell
Eckventil in den Nennweiten DN10, DN15 Serie ---, Art.-Nr. 16AVT 3/8x3/8 (mit Dichtring) Serie ---, Art,-Nr. 16AVT 1/2x3/8 (mit Dichtring)
Yuhuan Yuntai Copper Co., LTD Qinggang Science-Technology Industial, Park,
P-IX 049/II Prüfzeugnis
vom: 02.07.2020
– aktuell
Auslaufarmatur DN15 Art.-Nr. 1001
Yuhuan Yuntai Copper Co.,Ltd. Qinggang Science-Technology Industrial park
PA-IX 19427/II Prüfzeugnis
vom: 06.05.2016
– abgelaufen
Geräteventile der Firma Yuhuan Yuntai Copper Co., LTD Art.-Nr. AV-0511
Yuhuan Yuntai Copper Co., LTD Qinggang Science-Technology Industial, Park,
PA-IX 951/IA Prüfzeugnis
vom: 25.01.2016
– abgelaufen
Eckventil der Firma Yuhuan Yuntai Copper Co., L TD Art.-Nr. 16AVT 1/2x3/8 (mit Dichtring), Art.-Nr. 16AV 1/2x3/8 (ohne Dichtring), Art.-Nr. 16AVT 3/8x3/8 (mit Dichtring), Art.-Nr. 16AV 3/8x3/8 (ohne Dichtring)
Yuhuan Yuntai Copper Co., LTD Qinggang Science-Technology Industial, Park,
P-MPA-E-04-534 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2015
– abgelaufen
Polycarbonat-Stegdoppelplatten "Makrolon multi UV 2/...-10,5..." der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2007/2), Ifd.Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience GmbH
P-BAY26-03365 Prüfzeugnis
vom: 29.07.2014
– abgelaufen
Klare Stegsechsfachplatte aus Polycarbonat "Makrolon multi UV 6/16-20 clear 1099" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Bayer MaterialScience GmbH
Z-10.1-276 Zulassung
vom: 08.07.2014
– abgelaufen
Stegplatten aus Polycarbonat (PC) Makrolon multi UV 3/16-16 FR für Wand- und Dachbelichtungssysteme
Bayer MaterialScience GmbH
P-BAY26-110554 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2013
– abgelaufen
Opale Stegsechsfachplatten aus Polycarbonat"Makrolon multi UV 6/16 white 1155" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1.
Bayer MaterialScience GmbH
P-MPA-E-03-522 Prüfzeugnis
vom: 05.06.2013
– abgelaufen
Polyesterplatten "Axpet clear 099", "Axpet NR clear 099" und "Axpet white 130" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/2), lfd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience NV
P-BAY26-06673 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2013
– abgelaufen
Glasklare PETG-Massivplatten "Vivak UV clear 2099" und leicht weiss eingefärbte PETG-Massivplatten "Vivak UV white 2171"entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Bayer MaterialScience NV
P-BWU03-I-16.5.376 Prüfzeugnis
vom: 18.01.2013
– abgelaufen
Doppelsteg-Platten aus Polycarbonat "Makrolon multi UV 2/4-8 ULTRA light clear 1099 750g/m²" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience GmbH
Z-23.32-1559 Zulassung
vom: 01.01.2013
– abgelaufen
Polyurethan-Dachspritzschaumsystem "Baymer. Spray AL 747/Desmodur.44V20L" als Wärmedämmsystem für Dächer
Bayer MaterialScience B.V.
P-BWU03-I-16.5.375 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2012
– abgelaufen
Doppelsteg-Platten aus Polycarbonat "Makrolon multi UV 2/6-8 ULTRA light clear 1099" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience GmbH
P-BWU03-I-16.5.374 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2012
– abgelaufen
Doppelsteg-Platten aus Polycarbonat "Makrolon multi UV 2/8-8 ULTRA light clear 1099" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience GmbH
P-BWU03-I-16.5.373 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2012
– abgelaufen
Doppelsteg-Platten aus Polycarbonat "Makrolon multi UV 2/10-8 ULTRA light clear 1099" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience GmbH
P-MPA-E-03-503 Prüfzeugnis
vom: 08.11.2012
– abgelaufen
Transluzente, weiße Polycarbonatplatten "MAKROLON GP WHITE 150" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/1), lfd. Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience NV
P-MPA-E-02-605 Prüfzeugnis
vom: 08.11.2012
– abgelaufen
Farblose, glasklare Polycarbonatplatten "MAKROLON GP CLEAR 099" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/1), Ifd.Nr. 2.10.2
Bayer MaterialScience NV
Z-23.11-1553 Zulassung
vom: 01.11.2012
– abgelaufen
Polyurethan-Ortschaum als Wärmedämmstoff "Baymer. Spray AL 750/Desmodur. 44V20L"
Bayer MaterialScience B.V.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler