Liste der Publikationen zum Thema "sealing material"
2018 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 III,36 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 35, Ausgabe Januar 2015. Dichten und Kleben am Bau. Systeme - Einteilung - Anwendungen. Elastisches und plastisches Abdichten. Kraftschlüssiges und spannungsausgleichendes Kleben
2015 24 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 3-2, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.2. Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/Wannenrand-Dichtbändern
2014 14 S., Abb.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
2014 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 29, Ausgabe November 2014. Fugenarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk
2014 12 S., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 30, Ausgabe November 2014. Montageklebstoffe für Klebungen und Abdichtungen
2014 23 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: sealing material
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kreislaufprobleme ... ... im Baustoffsektor leider keine seltene Diagnose (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2021
Hengsberger, Herwig
Erst die Fuge abdichten, dann trocknen. Fußbodenkonstruktionen ohne Schadstofffreisetzungen technisch trocknen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Giern, Sandra; Dünger, Olaf
Nicht einfach die Klappe auslösen. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Kaiser, Elmar
Längste Massivholztreppe der Welt. In einem der weltweit größten Holzbürohäuser ist die größte Massivholztreppe der Welt entstanden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Mohrmann, Martin
Wasserdichter Holzbau. Halten Abdichtungen in Bädern ihr Versprechen?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Planung von Bauteil- und Anschlussfugen. Bauchemie
Fassadentechnik, 2021
Schwitalla, Christoph
Wissenschaftliche Begleitung von Bausachverständigen durch das Fraunhofer IBP. Teil I: Verglasungen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Krafft, Timo
Dichtstoff auf Kompriband. Instandsetzung einer schadhaften Fensteranschlussfuge als Sonderlösung
Der Bauschaden, 2020
Golar, Claus
Betonfugen instand setzen. Fugenfüllstoffe, Fugenbänder und Fugenprofile richtig einsetzen und erneuern
Der Bauschaden, 2020
Eberl-Pacan, Reinhard
Die Kunst der Brandschutzfuge. Anforderungen an Fugen zwischen raumabschließenden Bauteilen
Der Bauschaden, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: sealing material
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erweiterung der Asphaltdichtung der Deponie Rechenbachtal Zweibrücken 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Nieweler, Andreas; Sasse, Torsten; Becker, Folke
Zeitgleiche Errichtung der Oberflächen- und Basisabdichtung der Deponie Bassum mit Verwendung von Deponieersatzbaustoffen 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Horn, Wolfgang; Hahn, Oliver; Jann, Oliver
Kunstgüter in Vitrinen: Was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Buser, Pia; Rothweiler, Heinz
Emissionen aus Bauprodukten. Vergleich Klimakammer versus reale Räume am Beispiel von 2-Butanonoxim 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Vollrnert, Lars; Hoyme, Helge
Erosionsstabile dünnlagige Multikomponenten-Abdichtungen für Stauhaltungen, Deiche und Dämme: Anforderungsprofile und Entwicklung 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Groszmann, Reinhard Paul
Fachwerksanierung in der Praxis. Maßnahmen zum Wärme- und Feuchteschutz 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Böttcher, Wolfhard
Chemische Eigenschaften von Baustoffen und ihr Einfluss auf die Schimmelpilzbildung 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Willareth, Philippe; Villiger, Josua; Doebbel, Florian; Nardini, Viviana
Fully loadbearing all glass skin for the Audemars Piguet watch museum 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Beck-Broichsitter, Steffen; Fleige, Heiner; Horn, Rainer
Die Untersuchung der hydraulischen Stabilität von mineralischen Dichtsystemen am Beispiel der Deponie Rastorf (Schleswig-Holstein) 2018
Quelle: 8. Praxistagung Deponie 2018. Tagungsband, 3. Mai 2018
weitere Aufsätze zum Thema: sealing material
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alternative Baustoffe im Deichbau und deren Prüfung im Freiversuch (kostenlos)
2012
Jaunich, Matthias
Tieftemperaturverhalten von Elastomeren im Dichtungseinsatz (kostenlos)
2012
Leydolph, Barbara; Bargstädt, Hans-Joachim (Herausgeber)
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung (kostenlos)
2007
Zeh, Rainer
Die Zugfestigkeit bindiger Böden als Kriterium der Rissgefährdung mineralischer Oberflächenabdichtungen. Online Ressource: PDF-Format, 3,75 MB (kostenlos)
2007
Kluge, Ullrich
Entwicklung von Fugenabdichtungssystemen und ausgewählten Dichtkonstruktionen sowie der technischen Regelwerke im Bereich von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Flüssigkeiten. Online Ressource (kostenlos)
2006
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
H - von Haftvermittler, Haftgrundierung bis Hybriddichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Für saugende Untergründe (Tabelle) werden immer filmbildende H. eingesetzt, um einen geschlossenen, porenfreien und tragfähigen Untergrund für den Dichtstoff zu generieren. H. dienen vorwiegend zur Begrenzung der Tiefe eines in eine Fuge einzubringenden Dichtstoffs und zu dessen Formung an der Unterseite sowie zum Aufbau eines Gegendrucks beim Abglätten. Außer bei druckbelasteten Fugen verlieren sie nach dem Aushärten des Dichtstoffs ihre Bedeutung.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler