Liste der Publikationen zum Thema "sediment"
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Development of new methods to apply a multiparameter approach - A first step towards the determination of colmation
2020 267 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Adapting the water management to mitigate the impact of multiple stressors on an urban lake: Case study Lake Tegel, Germany
2019 XVI,127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 VIII,181 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Querschn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württemberg
2019 24 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Conceptual simplifications for long-term sediment transport simulations. Application to Iffezheim reservoir, Germany
2018 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Making Sahara desert green. Sustainable transport of bottom lake sediments via pipelines to produce new agriculture land from dersert
2018 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
2018 XII,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesteinskunde
Springer-Lehrbuch
Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender
4., Aufl.
2017, viii, 209 S., VIII, 209 S. 142 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: sediment
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 526
Fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2015, 70 S., 67 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 525
2012, 165 S.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 362-2
2004, 88 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Incorporation of metal bioavailability into regulatory frameworks. UBA-FBNr: 001249, Förderkennzeichen: 360 12 018. Online Ressource
2009 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Validierung einer Methode zur Bestimmung von polyfluorierten organischen Substanzen in Meerwasser, Sedimenten und Biota. Untersuchungen zum Vorkommen dieser Schadstoffe in der Nord- und Ostsee. UBA-FBNr: 001049, Förderkennzeichen: 202 22 2 13. Online Ressource
2007 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SediSAR - Sedimentbezogene Erkundung des Deichuntergrundes zur integrativen Stabilitätsanalyse durch Angewandte Geologie und remote sensing mit SAR, Pilotprojekt im Odergebiet bei Kietz. Schlussbericht. Online Ressource
2004 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Standsicherheit und Stabilität gashydratführender Tiefseehänge und Meeresböden GASSTAB. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 172 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer. Zusammenfassender Bericht zu Forschungsergebnissen und Systemschutz im deutschen Wattenmeer. UBAFBNr 000190, Förderkennzeichen 296 85 905
2004 XIX,481 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökotoxikologische Sedimentkartierung der großen Flüsse Deutschlands. UBA-FBNr: 000418, Förderkennzeichen: 299 24 275
2003 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: sediment
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dezentrale Behandlung von Verkehrsflächenabflüssen durch die Kombination von Absetz- und Versickerungsschacht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Schmalfuß, Roland
Sedimentmanagement bei Stauanlagen: Herausforderungen und Lösungen
Wasserwirtschaft, 2022
Dragovi?, Nada; Vulevi?, Tijana
Entscheidungsfindung beim Sperrenbau zum Hochwasserschutz
Wasserwirtschaft, 2022
Haun, Stefan; Schwindt, Sebastian; Wieprecht, Silke
Physikalische Grundlagen für nachhaltiges Sedimentmanagement von Fließgewässern
Wasserwirtschaft, 2022
Hauer, Christoph; Habersack, Helmut
Die Bedeutung und Notwendigkeit der Erfassung der Sedimentdynamik im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Wasserkraftnutzung
Wasserwirtschaft, 2022
Lehmkuhl, Frank; Weber, Alexandra; Esser, Verena; Schulte, Philipp; Wolf, Stefanie; Schüttrumpf, Holger
Fluviale Morphodynamik und Sedimentkontamination bei Extremereignissen: Das Juli-Hochwasser 2021 im Inde-Einzugsgebiet (Nordrhein-Westfalen)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Schneider, Marc; Schilling, Jannik; Tränckner, Jens; Winkler, Uwe; Berbig, Jörg; Sahlbach, Tilo; Krause, Katrin
Erfahrungen bei der Nutzung von Geodaten zur stofffrachtbezogenen Flächenkategorisierung nach dem Merkblatt DWA-A 102-2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Homuth, Benjamin; Krieger, Lars; Deckert, Hagen
Untersuchung von Standorteffekten im seismisch aktiven Gebiet des Odenwaldes in Hessen
Bauingenieur, 2021
Zounemat-Kermani, Mohammad; Ma, Yueling; Matta, Elena; Meißner, Dennis; Zhang, Qing; Truong, Tomy-Minh; Somogyvari, Mark Rudolf; Engelhardt, Irina; Sauter, Martin; Fiedler, Felix; Lucia, Sergio; Cominola, Andrea; Hinkelmann, Reinhard
Anwendungen von künstlichen neuronalen Netzen in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Rühling, Karin
Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - Steinbildung und wasserseitige Korrosion. Neue VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: sediment
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bestimmung des AFS63-Jahreswirkungsgrades bei dezentralen Sedimentationsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Voigt, Thomas; Müller, Doreen
Farbspektrometrie triassischer Sandsteine im Bauwerksbestand romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Xu, Tao; Heng, Zhen; Zhao, Bo; Lu, Jingke; Lu, Jiantao
The influence of stylolite on mechanical behavior of limestone: digital-image based discrete element analysis 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Gruber, Günter; Pichler, Markus; Hofer, Thomas; Maier, Roman; Clara, Manfred
Die Beprobung von Jahresschmutzfrachten in einem Mischwasser- und einem Niederschlagswasserkanal bei Regenwetter 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Zounemat-Kermani, Mohammad; Matta, Elena; Hinkelmann, Reinhard
Anwendung von künstlichen neuronalen Netzen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Artz, Thomas; Willersinn, Dieter
Hydrographische Maßnahmen für eine smart-BWaStr 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Herbst, Jakob; Gebhardt, Michael; Pfrommer, Jennifer; Belzner, Fabian
Untersuchungen zur Durchgängigkeit von Feststoffen an Labyrinth-Wehren 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Oehlmann, Jörg; Brettschneider, Denise; Dombrowski, Andrea; Oetken, Matthias; Schulte-Oehlmann, Ulrike
Auswirkungen stofflicher Belastungen auf Fließgewässer - Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt NiddaMan 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Fischer, Dieter; Fischer, Franziska; Brandt, Josef; Bittrich, Lars; Löder, Martin
Mikroplastikanalyse in verschiedenen Medien - ein aktueller Überblick 2020
Quelle: Mikroplastik - Herausforderungen und Perspektiven in der Abwasser- und Abfallbehandlung. 91. Darmstädter Seminar am 23.01.2020 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Worf, Dominik
PiCASSO: Kollisionsmodell für beliebige Steingeometrien für Immersed Boundary Fluid-Struktur-Interaktion 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
weitere Aufsätze zum Thema: sediment
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Multi-proxy analysis of colluvial deposits. Archaeopedological reconstruction of land use practices in southwestern Germany (kostenlos)
2021
Scheder, Juliane
The application of microfaunal and sedimentological data for Holocene landscape and sea-level reconstruction on the German North Sea coast (kostenlos)
2021
Petersen, Florian
Analysis of seismic and aseismic deformation using shoreline-crossing observations (kostenlos)
2021
Bräutigam, Bernd
Tektono-stratigraphische Entwicklung der Tertiärbecken der östlichen Oberlausitz im Grenzbereich Sachsen-Polen-Böhmen (kostenlos)
2021
Rustioni, Greta
Trace element mobility in aqueous fluids and the cause of melting in subduction zones (kostenlos)
2021
Beckers, Felix
Investigations on functional relationships between cohesive sediment erosion and sediment characteristics (kostenlos)
2021
Pötter, Stephan
The sedimentary history of loess - sources, deposition, and reworking of aeolian sediments as indicators for palaeoenvironmental changes in the Danube Basin (kostenlos)
2021
Bunzel, Dorothea
North Sea salt marshes and their response to changing storm-climate conditions over the last century (kostenlos)
2021
Lechthaler, Simone
Microplastics in the environment. Development of a sample preparation method with further application and evaluation in fluvial and marine compartments (kostenlos)
2021
Caramatti, Irene
3-D modelling of spatiotemporal variability of ice cover, water exchange and phytoplankton distribution in Lower Lake Constance (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: sediment
Kalkulationsvorgaben zur Baustelleneinrichtung binden auch den Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ralf M. Leinenbach, Magdeburg
(LG Bonn, Urteil vom 21.03.2018 - 1 O 300/16)
Der Fall betrifft Nassbaggerarbeiten mit schwimmendem Gerät an einer Bundeswasserstraße. Der Auftraggeber kürzte in der Schlussrechnung die Kosten der Baustelleneinrichtung um die arbeitsfreien Wochenenden und um Zeiten, in denen aufgrund der Vorgaben des
IMR 2017, 193
Erhebliche Gefährdungen für die Gesundheit: Mieter kann fristlos kündigen!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.02.2017 - 6 U 169/14)
Das Land Brandenburg mietet im Jahr 2009 Räume von ca. 1.680 qm zur Nutzung als Gerichtsstandort. Die Mieträume befinden sich in einem Mitte des 19. Jahrhunderts als Getreidespeicher errichteten und unter Denkmalschutz stehenden Gebäude. In den Mieträumen
IBR 2014, 657
Leistung wegen vermeintlicher Schwierigkeiten eingestellt: Auftraggeber kann kündigen!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 02.08.2012 - 9 U 402/12; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 236/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten sich um die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung des Auftraggebers (AG). Der Auftragnehmer (AN) beteiligte sich an einer öffentlichen Ausschreibung zur Sedimentberäumung. In den Ausschreibungsunterlagen des AG sind die Sedim
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Reinigung, Konservierung oder Instandsetzung des Natursteins steht jeweils eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Empfehlung der im Einzelfall notwendigen Schritte sowie die Auswahl der anzuwendenden Verfahren ist abhängig von der Art des Natursteins, der vorhandenen Verschmutzung bzw. Eine Reinigung kann aber auch für die Wiederherstellung der kapillaren Saugfähigkeit als Vorbereitung des Natursteins für nachfolgende Konservierungsmaßnahmen erforderlich sein.
Zimmermann, Günter
4.1 Werkstoff Schiefer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Der zur Gewinnung von Dachschiefer verwendete Schiefer ist ein natürliches Sedimentgestein von feinkörnigem Gefüge, das sich leicht in dünne Platten spalten lässt. Es gibt aber auch Schiefer in Grün- und Rottönen (Bilder 4-1, 4-2). Diese Schiefer sind nicht künstlich gefärbt, sondern mit diesen Farben von der Natur in Millionen von Jahren hervorgebracht. Um ein annährend einheitliches Farbbild zu erreichen, sind für die Deckung eines Daches nur Schiefer aus einer Grube bzw.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.1 Naturstein
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das Spektrum der als Werksteine verwendeten Natursteine, ihrer Zusammensetzung und ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften ist so groß, dass es den Rahmen dieses Buches sprengen würde, sie im Detail zu beschreiben. Diese wirken bei verschiedenen Werksteinarten in ähnlicher Weise, haben jedoch vielfach sehr unterschiedliche Schadensbilder zur Folge, je nach Zusammensetzung, Porosität und chemischen Eigenschaften der Einzelkomponenten des Steins. Bei Einbau neuer Steine in bestehendes...
Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.
Maier, Josef
3.3 Lehmputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der aus Ton und Quarzkörnern bestehende Lehm ist ein aus der chemischen Gesteinsverwitterung hervorgegangenes Sediment, das mit anderen Verwitterungsresten, vornehmlich Eisenverbindungen und Kalk, vermischt wurde. Zwischen Ton und Lehm gibt es keine scharfe Grenze: Allgemein enthält Ton Teilchen kleiner als 0,002 mm Korngröße, Lehm dagegen sehr ungleiche Korngrößen, vom Schluff bis zum Kies mit Korngrößen bis etwa 20 mm. In diesen Fällen wirkt der Lehm nicht als Bindemittel, sondern eher als ...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Grübel, Michael
4.6 Heizwasserschaden beim Heizungsmonteur - Wie ein Sachverständiger einen Keller trockenlegen wollte, den man nicht trockenlegen konnte.
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Familie schaufelte und wischte das freie Wasser sofort auf, dann wandte sich Herr Bastian, der als selbstständiger Unternehmer einen Sanitär- und Heizungsbetrieb leitete, wegen des weiteren Prozederes umgehend an Herrn Christoph. Wenn alle fünf Fragen durch den Sachverständigen im Vorfeld der Beauftragung mit »Ja« beantwortet werden können, kann ein Vertrag über die Erstattung eines Gutachtens mit der Fachfrage: »Sind die abgerechneten Preise in der Rechnung markt- und ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
14.3 Instandsetzung der unteren Bereiche des Linzgau-Leuchtturms in Hohenbodman
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
37 Meter hohe Turm der ehemaligen Burganlage Hohenbodman aus dem 11. Jahrhundert steht im Linzgau, in einem Waldstück über dem Aachtobel nahe der Gemeinde Hohenbodman (Bild 109). Die Strukturunterschiede zwischen dem neuen Sanierputz in den unteren Bereichen und dem Bestandsputz sind erkennbar, aber keinesfalls störend – in Anbetracht der insgesamt lebendigen Turmoberfläche (Bild 114 und Bild 115). Bild 115: Lebendige Putzoberflächen im unteren Bereich des Turms: Strukturunterschiede ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 18
Z-3.212-1957 Zulassung
vom: 01.08.2013
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "RheoMATRIX 100 (SR)" als sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
ETA-10/0325 Zulassung
vom: 01.06.2013
– abgelaufen
"COLORaktiv 2000 (SR)". Betonzusatzmittel als sedimentationsreduzierer
REMEI GmbH & Co. KG
ETA-10/0325 Zulassung
vom: 01.06.2013
– abgelaufen
"COLORaktiv 2000 (SR)". sedimentation reducing concrete admixture
REMEI GmbH & Co. KG
ETA-10/0325 E Zulassung
vom: 08.10.2010
– abgelaufen
"COLORaktiv 2000 (SR)". sedimentation reducing concrete admixture
REMEI GmbH & Co. KG
ETA-10/0325 Zulassung
vom: 08.10.2010
– abgelaufen
"COLORaktiv 2000 (SR)". Betonzusatzmittel als sedimentationsreduzierer
REMEI GmbH & Co. KG
Z-3.212-1838 Zulassung
vom: 21.10.2009
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "COLORaktiv 2000 (SR)" als sedimentationsreduzierer
REMEI GmbH & Co. KG
Z-3.212-1865 Zulassung
vom: 24.03.2009
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Sika Control-5 SVB (SR)" als sedimentationsreduzierer
Sika Addiment GmbH
Z-3.212-1837 Zulassung
vom: 24.03.2009
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Viscoguard SCC 916 (SR)" als sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.212-1833 Zulassung
vom: 02.03.2009
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Starvis 2006 L (SR)" als sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH
Z-3.212-1957 Zulassung
vom: 16.07.2008
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "RheoMATRIX 100 (SR)" als sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.212-1837 Zulassung
vom: 23.01.2008
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Viscoguard SCC 916 (SR)" als sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.212-1944 Zulassung
vom: 25.04.2007
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "COLORox Complete (SR)" als sedimentationsreduzierer
REMEI GmbH & Co. KG
Z-3.212-1833 Zulassung
vom: 06.09.2006
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Starvis 2006 L (SR)" als sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH
Z-3.212-1838 Zulassung
vom: 07.09.2005
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "COLORaktiv 2000 (SR)" als sedimentationsreduzierender
REMEI GmbH & Co. KG
Z-3.212-1865 Zulassung
vom: 08.03.2005
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Sika Control-5 SVB (SR)" als sedimentationsreduzierer
Sika Addiment GmbH
Z-3.212-1838 Zulassung
vom: 28.09.2004
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "COLORaktiv 2000 (SR)" als sedimentationsreduzierender
REMEI GmbH & Co. KG
Z-3.212-1837 Zulassung
vom: 26.04.2004
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Viscoguard SCC 916 (SR)" als sedimentationsreduzierer
Woermann Bauchemie GmbH & Co. KG
Z-3.212-1833 Zulassung
vom: 26.04.2004
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Starvis 2006 L (SR)" als sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler