Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Seismic risk analysis of masonry buildings in aggregate
Boschi, Sonia
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2015, 227 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Das italienische Territorium wird zur Zeit als durch und durch seismisches Gebiet bezeichnet. Die historischen Stadtzentren in Italien bestehen hauptsächlich aus zusammenhängenden Gebäuden aus tragendem Mauerwerk, die durch eine Anzahl nicht unbedingt homogener Baueinheiten zusammengefügt wurden und die sich gegenseitig durch mehr oder weniger wirkungsvolle Verbindungen beeinflussen. Die Einschätzung der Verletzlichkeit vorhandener Gebäude aus Mauerwerk ist ein Schlüsselaspekt zur Milderung des seismischen Risikos. Nach den letzten seismischen Ereignissen in Italien erlitten die historischen Stadtzentren verschiedene bauliche Schäden. Das seismische Risiko setzt sich aus drei Hauptbestandteilen zusammen: das seismische Risiko des Gebietes, die bauliche Verwundbarkeit und die Lage. Es gibt verschiedene Herangehensweisen zur Auswertung der Verletzlichkeit von Gebäuden: empirische Methoden, analytische und die Mischmethoden. Im ersten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der Anwendung einer empirischen Herangehensweise dargestellt. Die Methode ist die Vulnerability-Index-Methode, bei der das Aggregate-Formular, erstellt 2012 von der Universität in Aveiro, zur Anwendung kam. Die 74 Gebäudeeinheiten von Castelnuovo, einem Weiler im Tal von L’Aquila, wurden als Fallstudie ausgewertet. Das Dorf Castelnuovo wurde durch das Erdbeben von L’Aquila 2009 betroffen. Die meisten Bauten zeigten schwere strukturelle Schäden. Basierend auf Analysen der erhaltenen Verletzlichkeitsdaten und unter Einbeziehung der Ergebnisse vorausgegangener Schadensszenarien wurde ein neues Formular zur Verletzlichkeit von Baustrukturen erstellt. Die Vereinheitlichung mit dem ursprünglichen Formular erforderte die Einfügung eines zusätzlichen Parameters, p6 „conservation state“. Danach richtete sich die Aufmerksamkeit auf die mechanischen Modelle. Basierend auf den Ergebnissen der durchgeführten mechanischen wurden einzelne ungewöhnliche Mechanismen als Analysetyp ausgewählt mit dem Endziel, sie zu studieren und ihre minimale seismische Kapazität einzuschätzen. Dieses Vorgehen erlaubte zu verstehen, welche Parameter den meisten Einfluss auf die unvorhersehbaren Reaktionen von Mauerwerksfassaden ausüben, wodurch die Basis für die Erstellung eines neuen Verletzlichkeitsformulars für Fassaden geschaffen wurde. Dieses Formular erlaubt eine erste Einschätzung des tatsächlichen Umfangs von nicht vorhersehbaren Mechanismen.
Erdbebengebiet, Stadtgebiet, Stadtzentrum, Historischer Stadtkern, Gebäude, Mauerwerksbau, Verbindung, Verbund, Tragwerk, Beanspruchung(seismisch), Erdbebenschaden, Schädigung, Fallstudie, Vulnerabilität, Risikoanalyse, Methodik, seismic zone, urban area, city centre, historical town center, building, masonry construction, connection, bond, structure, stress (seismic), seismic damage, damaging, case study, Vulnerability, risk analysis,
Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen
Schadenfreies Bauen, Band 7
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2016, 453 S., 527 Abb., 16 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen und Bemessungsansätze für faserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchungen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 76
Dissertationsschrift
2015, IX, 332 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Evaluierung der Erdbebensicherheit von maßgeblichen Mauerwerkshochbauten für das Katastrophenmanagement
2014, 292 S., 77 Farbabb. 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)
Bauforschung für die Praxis, Band 98
2011, 135 S., zahlr., z.T. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Versuche an kombiniert beanspruchten Mauerwerkswänden
Bericht - Institut für Baustatik und Konstruktion IBK, ETH Zürich, Band 203
1994, v, 91 S., 29 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer, Basel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3335
2016, 104 S., 42 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Porenbeton-Plansteinen unter realitätsnahen Bedingungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3293
2013, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Freischneidetechnik zur Experimentellen Dehnungsermittlung an Mauerwerk zur Bausubstanzerhaltung und Ressourcenschonung (FreD). Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 28
2011, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren für Mauerwerk - Bestimmung der Haftscherfestigkeit. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3222
2010, 49 S., 2 Abb., 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Fugenbohrkernverfahren nach Helmerich/Heidel - eine zuverlässige Methode zur Druckfestigkeitsbestimmung von Mauerwerk?
Bausubstanz, 2021
Naumann, Kai
Bauakustische Bemessung von Mehrgeschossbauten mit monolithischen Ziegelaußenwänden
Das Mauerwerk, 2020
Neuwald-Burg, Claudia; Henkel, Jonny
Der Merkblattentwurf WTA 7-4 "Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen"
Bausubstanz, 2020
Köpf, Andreas; Schranz, Christian; Pech, Anton
Zerstörungsarme Bestimmung der Steindruckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus Hochlochziegeln
Das Mauerwerk, 2020
Frank, Alexander; Heinrichsberger, Sandra; Kranzler, Thomas; Küenzlen, Jürgen H. R.; Sack, Norbert
Einbruchhemmung mit Mauerwerk aus Leichtbeton
Das Mauerwerk, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler