Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Seismic vulnerability analysis for masonry hospital structures: expeditious and detailed methods
Ciavattone, Alberto
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2014, IX,143 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Italien kann als ein Land mit hohem Erdbebenrisiko charakterisiert werden. Die Beurteilung der strukturellen Schwachstellen für Bestandsgebäude ist ein entscheidender Aspekt für die seismische Risikominderung, insbesondere für strategische und wichtige Gebäude wegen ihrer Bedeutung für den Katastrophenschutz. Bei einer großen Anzahl von zu bewertenden Gebäuden ist eine erste Klassifizierung in Bezug auf die Gefährdung mit einem schnellen, empirischen Verfahren durchzuführen, um die gefährdetsten Objekte aufzuzeigen und in der Folge zu entscheiden, welche Gebäude als Erstes mit detaillierten Analysen untersucht werden müssen. In dieser Arbeit werden die statistischen Ergebnisse einer empirischen Herangehensweise (Vulnerability Index Method) für die betrachtete Auswahl an Gebäuden erklärt und zusammengestellt für beides, Bauten aus Stahlbeton und Mauerwerk. Dann, mit Schwerpunkt auf Gebäuden aus Mauerwerk, wird ein Vergleich zwischen den Ergebnissen der Vulnerability-Index-Methode und den detaillierten analytischen Auswertungen ("pushover" Analysen) für eine Auswahl von diesen Gebäuden vorgeschlagen, der zeigt, dass es eine Beziehung zwischen den beiden Ansätzen gibt, die verwendet werden kann, um mehr Informationen über die Reaktion der Gebäude zu erhalten: Zwar liefert der empirische Ansatz als Ergebnis der Untersuchung nur einen Gefährdungsindex im Bereich von 0-100 Prozent, wobei niedrigere Werte weniger anfälligen Bauten entsprechen, während die detaillierten Analysen das Verhalten des Gebäudes durch Strukturmodelle untersuchen, können einige Hinweise zur Erdbebengefährdung für das betrachtete Gebäude gegeben werden. Der Vergleich zwischen diesen beiden typologischen Ansätzen ermöglicht die Entwicklung eines neuen, schnellen Gefährdungseinstufungsverfahren basierend auf dem Formblatt des Vulnerability-Index-Verfahrens. Dieses neue Verfahren erlaubt eine erste Einstufung der globalen Tragfähigkeit des Gebäudes, indem es einfach dieselben Informationen wie das Vulnerability-index-Verfahren benutzt, im Sinne des PGAC (peak ground acceleration of capacity) und der bezogene Risikoindex. Alle diese Informationen können den Kommunen in der Verwaltung ihrer Bestandsgebäude helfen, indem sie Vorschläge liefern, um zu entscheiden, wie die zur Verfügung stehenden Ressourcen für die weiteren, spezifischen, detaillierten Analysen, die noch für die sachgemäße Bewertung der Sicherheit einer Struktur notwendig sind, zu verwenden sind.
Erdbeben, Seismik, Vulnerabilität, Analyse, Mauerwerk, Krankenhaus, Erdbebengebiet, Risikomanagement, Zivilschutz, Analyse, Methodik, Beispielsammlung, Einstufung, Struktur, Modell, Indikator, Risikobewertung, Anwendungsbereich, Beschädigung, Index, Vergleich, Gebäudestruktur, Material, Baugrund, Topographie, Methodik, Resilienz, Finite-Elemente-Methode, Berechnung, Parameter, Modellierung, Handlungsempfehlung, Neuentwicklung, Bewertungsmethode, earthquake, seismology, Vulnerability, analysis, masonry, hospital, seismic zone, risk management, civil defence, analysis, methodology, collection of examples, classification, structure, model, indicator, risk evaluation, field of scope, damage, index, compromise, building structure, material, ground, topography, methodology, finite element method, calculation, parameter, modelling, recommended action, new development,
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 86
Dissertationsschrift
2019, 312 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 253
2019, 202 S., zahlreiche Grafiken, z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Grundlagen der angewandten Geophysik - Seismik, Gravimetrie
Springer-Lehrbuch
Seismik, Gravimetrie
2018, xii, 375 S., 125 SW-Abb., 84 Farbabb. 23,5 cm, Softcover
Springer
Experimentelle Untersuchungen und Bemessungsansätze für faserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchungen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 76
Dissertationsschrift
2015, IX, 332 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Kräfte in Bewegung
Die Techniken des erdbebensicheren Bauens. Mit online files/update
2003
2014, xvii, 602 S., 738 SW-Abb. 244 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Robustheit durch duktile Anschlüsse im Holzbau
Bauforschung, Band T 3312
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchung des nichtlinearen Tragverhaltens zusammengesetzter Schubwandquerschnitte aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebenbelastung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2523
2009, 201 S., 225 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erdbebensicherheit von Mauerwerksbauten
Konstruktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2475
2006, 128 S., m. 71 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationell hergestellte Wände aus vorgespanntem großformatigem Mauerwerk mit hohem Erdbebenwiderstand
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2459
2005, 73 S., m. zahlr. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2926
2000, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ertüchtigung seismisch beschädigter Rahmenknoten aus Stahlbeton mittels FRP-Filamentbündelverbindungen
Bautechnik, 2020
Schiecke, Steffen; Löwlein, Andreas; Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich
Earthquake mortar for lightweight-concrete masonry structures. Regions threatened by earthquakes
BFT International, 2020
Hofmann, Jan; Dwenger, Fabian; Sharma, Akanshu; Kerkhof, Klaus
Verschiebungsverhalten von Hinterschnittdübeln unter Zuglast bei Rissöffnen und -schließen. Vergleich von Einzeldübelversuchen und großmaßstäblichen Erdbebenversuchen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Celik, Ali Ihsan; Köse, Mehmet Metin
Dynamic buckling analysis of cylindrical steel water storage tanks subjected to Kobe earthquake loading
Steel Construction, 2020
Bucher, Christian
Passive Vibration Reduction by Curved Surface Slider Systems (kostenlos)
Brückenbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler