Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Seismic vulnerability reduction of historical masonry towers by external prestressing devices
Preciado Quiroz, Adolfo
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2011, X,188 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Diese Arbeit beschreibt eine Methodik zum Management des seismischen Risikos von historischen Mauertürmen, einschließlich der Risikobewertung und deren Reduzierung. Die ersten Kapitel beschreiben die Hauptaspekte, die die Erdbebengefährdung eines Standortes, die strukturelle Anfälligkeit von Türmen und die in der Literatur empfohlenen Maßnahmen zum Management seismischer Risiken bestimmen. Da die seismische Gefährdung unvermeidlich ist, wird in dieser Arbeit die seismische Risikominderung durch die Verringerung der strukturellen Anfälligkeit von Türmen durch den Einsatz von Vorspannvorrichtungen erreicht. Sie befinden sich vertikal und außen an den Türmen, um die statische Nachrüstung reversibel zu machen und den architektonischen und historischen Wert des Bauwerks in jeder Hinsicht zu berücksichtigen. Diese Arbeit befasst sich mit zwei wesentlichen Phasen des seismischen Risikomanagements von Türmen. Die erste Stufe entspricht der Beurteilung des seismischen Risikos durch die Kombination von aufwändigen numerischen Simulationen und einem geeigneten Mauerwerksmodell. Um Modelle zuverlässiger und repräsentativer zu machen, werden sie mit schlüsselhaften Verhaltensmerkmalen aus der Fachliteratur validiert, es werden Schäden beobachtet, und die Modelle werden mit experimentellen Daten kalibriert. Mit der Vorspannung soll die seismische Sicherheit von Türmen verbessert werden, indem sie die zu erwartenden Schäden durch die Anwendung einer Vorverdichtung auf das Mauerwerk reduziert. Festigkeit, Duktilität, Energieabfuhr und Eindämmung sollen damit erhöht und schließlich eine Risikominderung erreicht werden. Die Risikobewertung historischer Türme und die mögliche Erreichung der Risikominderung sind die Hauptmerkmale der vorgeschlagenen Methodik. Die zweite wichtige Phase entspricht der Validierung des Vorschlags an zwei historischen Türmen in einer seismischen Zone von Mexiko und Italien. Schließlich werden die Vorteile und Grenzen dieses Vorschlags für das seismische Risikomanagement historischer Mauertürme beschrieben.
Turm, Historisches Gebäude, Denkmal, Erdbeben, Seismik, Vorspannung, Beschädigung, Erhaltung, Risikomanagement, Simulation, Konstruktion, Statik, Verhalten, Kalibrierung, Datenerhebung, Dynamik, Mechanik, Messung, Widerstandsfähigkeit, Energie, Dissipation, Fallbeispiel, Nachrüstung, Materialeigenschaft, Materialverhalten, Kompression, Duktilität, Belastung, Interaktion, Baustruktur, Grenzbereich, Versagensmechanismus, Dynamik, Finite-Elemente-Methode, Stahl, Kunststoff, Verstärkung, Faser, tower, historic building, monument, earthquake, seismology, prestressing, damage, preservation, risk management, simulation, structural design, structural design, behaviour, calibration, data inquiry, dynamics, mechanics, measurement, resistance, energy, dissipation, case study, retrofitting, material characteristic, material behaviour, compression, ductility, loading, interaction, structure, threshold, failure mechanism, dynamics, finite element method, steel, plastic,
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 86
Dissertationsschrift
2019, 312 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 253
2019, 202 S., zahlreiche Grafiken, z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Experimentelle Untersuchungen und Bemessungsansätze für faserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchungen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 76
Dissertationsschrift
2015, IX, 332 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Evaluierung der Erdbebensicherheit von maßgeblichen Mauerwerkshochbauten für das Katastrophenmanagement
2014, 292 S., 77 Farbabb. 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Kräfte in Bewegung
Die Techniken des erdbebensicheren Bauens. Mit online files/update
2003
2014, xvii, 602 S., 738 SW-Abb. 244 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Robustheit durch duktile Anschlüsse im Holzbau
Bauforschung, Band T 3312
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchung des nichtlinearen Tragverhaltens zusammengesetzter Schubwandquerschnitte aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebenbelastung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2523
2009, 201 S., 225 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erdbebensicherheit von Mauerwerksbauten
Konstruktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2475
2006, 128 S., m. 71 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationell hergestellte Wände aus vorgespanntem großformatigem Mauerwerk mit hohem Erdbebenwiderstand
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2459
2005, 73 S., m. zahlr. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2926
2000, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleich der neuen Erdbebengefährdungskarten der Schweiz, Deutschlands, Österreichs und Frankreichs für die Nationalen Anhänge zum Eurocode 8
Bautechnik, 2021
Grünthal, Gottfried; Bosse, Christian
Unterschiede, Beziehungen und Gemeinsamkeiten der Erdbebenkarten nach bisherigem und neuem Nationalen Anhang zum Eurocode 8. Erdbebenzonenkarte nach DIN EN 1998?1/NA:2011?01 und Karte der spektralen Antwortbodenbeschleunigungen nach E DIN EN 1998?1/NA:2018?10
Bautechnik, 2021
Maiwald, Holger; Schwarz, Jochen
Simulative Erdbebenschadensmodellierung auf Grundlage der EMS-98 - Realitätsnähe und Prognosetauglichkeit
Bautechnik, 2020
Butenweg, Christoph; Rosin, Julia
Seismischer Nachweis von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten
Das Mauerwerk, 2020
Gündel, Max
Herleitung des Überfestigkeitsbeiwerts auf Basis statistischer Kennwerte europäischer Baustähle
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler