Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gGmbH -HWWI- (Herausgeber)

Sektorale und regionale Betroffenheit durch den Klimawandel am Beispiel der Metropolregion Hamburg


Frei, Xenia; Kowalewski, Julia
Quelle: HWWI research paper
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 20 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: HWWI research paper, Nr.139

 1: Link zum kostenlosen Volltext   

 2: Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.hwwi.org]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Für politische Entscheidungsträger beginnt die Herausforderung der Anpassung an den Klimawandel damit, Regionen und Sektoren zu identifizieren, die Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen benötigen. Es besteht daher ein Bedarf an Maßen, die den Fokus auf besonders verletzliche Bereiche lenken. Der hier entwickelte Betroffenheitsindex ist ein effektives Werkzeug, um die relative Betroffenheit von Regionen und Sektoren gegenüber den Folgen des Klimawandels abzubilden. Die Betroffenheit setzt sich dabei aus zwei Dimensionen zusammen. Die erste Dimension ist die relative Sensitivität von Wirtschaftszweigen. Diese wird anhand der sektoralen Wasser- und Energieintensität, der Diversität von Inputfaktoren sowie der Verkehrsinfrastrukturabhängigkeit abgeschätzt. Die regionale Perspektive findet an dieser Stelle durch regionalisierte Input-Output-Tabellen Einzug in den Index. Die Tabellen geben Auskunft über die Lieferbeziehungen zwischen Sektoren in einer Region sowie über die Regionsgrenzen hinaus. In einer zweiten Dimension wird die regionale Exposition gegenüber klimatischen Veränderungen integriert. Die Anwendung des Betroffenheitsindex wird am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg sowie vier Kreisen und Landkreisen der Metropolregion illustriert. Seine Ausgestaltung erlaubt eine unkomplizierte Erweiterung um neue Indikatoren und Klimainformationen.

Publikationslisten zum Thema:
Regionalplanung, Regionalpolitik, Klima, Messmethode, Wirtschaftssektor, Klimawandel, Klimapolitik, Klimaanpassung, Vulnerabilität, regional planning, regional policy, climate, method of measurement, economic sector, climate change, climate policy, acclimatization,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Biokraftstoffpolitik in Deutschland
Jan Beermann
Biokraftstoffpolitik in Deutschland
Energiepolitik und Klimaschutz., Band Research
Zur diskursiven Konstruktion einer multiplen Problemlösung
2018, xv, 396 S., 18 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Forschungsgebiet der urbanen Klimaschutzgovernance, indem sie Prozesse im Bereich der transnationalen urbanen Zusammenarbeit untersucht. Es werden Formen, Prozesse und Ergebnisse von vier lokalen Klimaschutzprojekten, die im Rahmen der deutsch-indischen Städtepartnerschaft durchgeführt werden, untersucht. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass transnationale urbane Süd-Nord-Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz möglich ist und bereits in verschiedenen institutionellen Ausprägungen existiert. Eine zentrale Handlungempfehlung ist die Etablierung von permanenten Partnerschaftsplattformen zur Stärkung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen lokalen Partnerschaftsentrepreneuren und externen Partnerschaftsmoderatoren.


European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
Armand Dütz
European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
2. Aufl.
2017, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der European Energy Award (eea) ist das europaweit anerkannte Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für die kommunale und regionale Energie- und Klimaschutzpolitik. Von mehreren Firmen und öffentlichen Institutionen partnerschaftlich entwickelt, wird es heute in 11 europäischen Ländern in über 1.400 Kommunen (320 allein in Deutschland) angewendet. Der Band stellt den eea in den Zusammenhang der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik. Er beschreibt die Bedeutung der Städte für den weltweiten Klimaschutz. Der Werdegang des eea wird dargestellt und die verschiedenen Bausteine und Tools werden näher beleuchtet, einschließlich der Strukturen und der verschiedenen Netzwerke. Schließlich zeigt ein Blick in die Zukunft die Weiterentwicklung des eea zu einem kompletten System für die kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitik.


Die unsichtbare Bauhausstadt
Die unsichtbare Bauhausstadt
Bauhaus Taschenbuch, Band 9
Eine Spurensuche in Dessau
2013, 200 S., 1 Karte. 14.6 cm, Softcover
Spector Books
 
 
Als das Bauhaus 1925 nach Dessau kam, wurde aus dem Anspruch, Gesellschaft gestalten zu wollen, Wirklichkeit. Die städtischen Eliten aus Politik, Wirtschaft und Kultur hatten die Gestaltungsschule geholt, um die Zukunft der aufstrebenden Industriestadt im Geist der Moderne zu formen. So drückte das Bauhaus der Stadt nicht nur architektonisch seinen Stempel auf, sondern beteiligte sich an einer Vielzahl von Gestaltungsprojekten - von der Stadtinformation bis zur Bibliothek, vom Theater bis zum Schwimmbad. Das Bauhaus fand in der Genossenschaftsbewegung ideale Kooperationspartner und arbeitete mit etwa einhundert Firmen zusammen. Die bereits in Weimar angedachte Einheit von Kunst und Technik konnte in der mitteldeutschen Industrieregion ins Werk gesetzt werden. Das Taschenbuch erzählt eine weitgehend unbekannte und oft unsichtbare Geschichte der Bauhausstadt, die zu einem einmaligen Labor der Moderne geworden war.


Stadtklimatische Adaptationsmaßnahmen in Oberhausen vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels
Nicole Müller
Stadtklimatische Adaptationsmaßnahmen in Oberhausen vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels
Essener Ökologische Schriften, Band 33
2013, XXX, 235 S., m. 30 SW- u. 143 Farbabb. 24 cm, Softcover
Westarp Wissenschaften
 
 
Der Band beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung verschiedener Flächennutzungsstrukturen hinsichtlich ihres Potenzials zur Verbesserung des thermischen Komforts für die Stadtbevölkerung in Oberhausen im Hinblick auf den urbanen Klimawandel. Für diese Untersuchung wurden während eines einjährigen Messzeitraumes (August 2010 bis Juli 2011) meteorologische Messungen in sieben Klimatopen des Stadtgebietes durchgeführt, um entsprechende Wirkungen während des gesamten Jahresverlaufes analysieren zu können. Darüber hinaus erfolgten mikroskalige Modellsimulationen für einen Innenstadtstandort, um die Wirkung verschiedener Anpassungsmaßnahmen während heißer Tage, die Klimawandel bedingt zukünftig häufiger auftreten werden, darzustellen. Der Fokus der untersuchten Anpassungsmaßnahmen lag dabei auf der Erhöhung des unversiegelten, verdunstungsaktiven Flächenanteils. Zusätzlich wurden Variationen der Gebäudeparameter vorgenommen sowie die Randbedingungen der Simulationen (Windgeschwindigkeit, Bodenwassergehalt) modifiziert. Die Ergebnisse zeigen den positiven Effekt verdunstungsaktiver Vegetations- und Gewässerflächen sowie der Ventilation auf den thermischen Komfort, wobei die Wirksamkeit der Maßnahmen tageszeitlich variiert. Die größte Effektivität konnte daher durch die Kombination verschiedener Maßnahmen (Verdunstung, Verschattung und Ventilation) erzielt werden. Als besonders empfehlenswert erwies sich das Anlegen savannenartig strukturierter Parkflächen. Diese erreichen durch verdunstungsaktive Grasflächen sowie vereinzelte, schattenspendende Bäume eine Verbesserung des thermischen Komforts ohne die Belüftung und Abkühlung einzuschränken.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Czorny, Elisabeth; Schmidt, Dirk; Elsner, Kristina; Beier, Maike
Resilienzstärkung urbaner Quartiere. Reduzierte Hitzebelastung durch Integration des Wassersektors.
Transforming cities, 2020
Grewe, Rosa
Städte fürs Klima wandeln. Wie Karlsruhe und Kopenhagen sich mithilfe von Landschaftsarchitekturbüros auf den Klimawandel vorbereiten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Breiholdt, Kai-Peter
Was macht der Klimawandel mit den Gebäuden?
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2020
Bokern, Anneke
Waterplan. Antwerpen (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Ehret, Ananda
Keine heiße Luft! (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler