Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Selektive Sedimentation von Feinstschwebstoffen in Wechselwirkung mit wandnahen turbulenten Strömungen. Online Ressource
Dreher, Thomas
Quelle: Mitteilungen - Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 199 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-933761-71-2
Serie: Mitteilungen - Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, Nr.167
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Feinschwebstoffe und deren Sedimentationsverhalten in Flussstauhaltungen und Stillgewässern stellen ein besonders gravierendes Problem dar, wenn es zur Akkumulation sedimentgebundener Schadstoffe kommt, die ein latentes Schadstoffpotential für das Ökosystem Gewässer darstellen. In der Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der experimentellen Erfassung und modellhaften Beschreibung des Transports von Suspensagemischen und des selektiven Sedimentationsverhaltens sehr feiner, geochemisch aktiver Schwebstoffe. Sie befasst sich mit dem Partikelaustausch zwischen der turbulenten Grenzschicht und der Gewässersohle bei unterschiedlichen Rauheits- und Beweglichkeitsbedingungen, da hierdurch Erosions- und Sedimentationsprozesse gesteuert und kontrolliert werden. Die Arbeit, die im Grenzbereich zwischen Ingenieurwissenschaft und Strömungsphysik liegt, zeigt die Anwendung einer Technik zur hochgenauen Bestimmung der Partialkonzentrationen einer Suspension auf der Basis einer optischen Partikelanalyse und beinhaltet die Eigenentwicklung eines kapazitiven Mikrosensors zur räumlich und zeitlich hoch auflösenden Detektion von Partikeln in Wandnähe einschließlich deren Transportgeschwindigkeit. Hierdurch konnte das Ablagerungsverhalten der Partikel bis hin zur Evolution von Einzeldünen erfasst werden, wobei sich signifikante Unterschiede zwischen hydraulisch glatter und sandrauer Sohle zeigten. Ein auf den kohärenten Turbulenzstrukturen abgestützter Ansatz für die Zeit- und Längenskalen der Erosions- und Sedimentationsprozesse wurde in ein kontinuumsmechanisches Modell implementiert und als Diagnoseinstrument eingesetzt. Die theoretische Durchdringung der Prozesse, die experimentellen Daten und das numerische Modell ermöglichten eine generelle Aussage über den verfälschenden Einfluss der begrenzten Länge von Versuchsrinnen auf die selektive Sedimentation. Damit konnte die Aussagekraft der experimentellen Ergebnisse entscheidend verbessert und das Transportgleichgewicht in einem sehr langen Gerinne numerisch simuliert werden.
Gewässer, Fließgewässer, Stausee, See, Erosion, Sedimenttransport, Korngröße, Schwebstofftransport, Stofftransport, Gewässersohle, Sohle, Rauheit, Grenzschicht, Turbulenz, Strömung(turbulent), Messung, Versuchsstand, Versuchseinrichtung, Modellierung, Transportmodell, Modell(numerisch), Zweidimensionalität, Simulationsrechnung, waters, running waters, artificial lake, lake, erosion, sediment-transport, particle size, suspended matter transpiration, material transportation, streambed, bottom, roughness, boundary layer, turbulence, flow (turbulent), measurement, test station, testing equipment, modelling, transport model, model (numerical), two-dimensionality,
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung
Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society, Band 13
Mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken
2020, 366 S., 227 mm, Softcover
Nomos
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
DWA-Themen, Band T 5/2015
2015, 40 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ergebnisse des Workshops Flussgebietsmanagement "Wasserwirtschaftliche Schwerpunkte eines neuen Jahrzehnts"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Stokman, Antje; Rost, Amelie; Kohler, Martin
Flüssiger Raum für alle. In Hamburg fehlt eine übergeordnete Strategie, wie wäre es mit einem Blauplan?
Garten + Landschaft, 2020
Glade, Thomas
Neuseeland - ist "Green and Clean" ein Mythos?
Geographische Rundschau, 2020
Völker, Sebastian; Baumeister, Hendrik
Stadtblau - Gesundheitschancen für Stadtbewohner.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Kerber, Heide; Kramm, Johanna
Der Müll in unseren Meeren: Ursachen, Folgen, Lösungen
Geographische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler