Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Senkung der künftigen Bau- und Rückbaukosten durch Verwertung und Recycling von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau. Stand, Perspektiven, ökologische Aspekte

Senkung der künftigen Bau- und Rückbaukosten durch Verwertung und Recycling von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau. Stand, Perspektiven, ökologische Aspekte

Bau- und Wohnforschung
Rainer Weltring, Dieter Arlt, Wolfgang Hasemann
Institut für das Bauen mit Kunststoffen e.V. -IBK-, Darmstadt
1997, 124  S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag


Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

Der drastisch angestiegene und weiter wachsende Aufwand für die Entsorgung von Bauprodukten nach ihrer Nutzungszeit macht deren Wiederverwertung zunehmend erforderlich. Vorrangiges Ziel der Studie war festzustellen, welche Möglichkeiten bestehen, dem künftig zu erwartenden starken Kostenanstieg bei der Entsorgung ausgedienter Kunststoff-Bauprodukte zu begegnen. Im Rahmen einer grundsätzlichen Betrachtung wurden zunächst die im Bauwesen anfallenden Abfallströme quantitativ und qualitativ erfaßt und die technischen Voraussetzungen sowie der Stand der Technik bei den Verwertungsmöglichkeiten aufgezeigt. In einer ausführlichen Betrachtung der Kunststoff-Bauprodukte wurden die Produktionsmengen aller relevanten polymeren Bauteile dokumentiert und die derzeit bekannten Verwertungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. In die Betrachtung der verfügbaren Verwertungskapazitäten floß auch ein Ausblick auf die im Planungs- oder Projektierungsstadium befindlichen Verwertungsanlagen für Bau-Kunststoffe ein. Die Ergebnisse der Studie zeigen, daß in fast allen Bereichen, die mit der Entsorgung bzw. Verwertung von Bauprodukten im Zusammenhang stehen, in technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht eine Vielzahl von Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Die durch den Einsatz jeglicher Verwertungsverfahren erzielbare Qualität der Sekundärstoffe steht in direkter Abhängigkeit von der Qualität der jeweiligen Altstofffraktion. Sauber und sortenrein gesammelte Altstoffe können grundsätzlich zu höherwertigen sekundären Baustoffen recycelt werden, während stark verschmutzte, gemischte Fraktionen auch mit dem Einsatz aufwendigster Technik nicht zu hochwertigen Sekundärstoffen umgewandelt werden können.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 17.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Inhaltsverzeichnis

VORWORT 1
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 7
Chemische Verbindungen, Substanzen 7
Kunststoffe nach DIN 7
Sonstige Abkürzungen 8
1 MENGEN UND ZUSAMMENSETZUNG ANFALLENDER BAUABFÄLLE 9
2 BEGRIFFE UND VERFAHREN ZUR VERWERTUNG UND BESEITIGUNG VON ABFÄLLEN 16
2.1 Verwertung von Abfällen 16
2.1.1 Produktrecycling 18
2.1.2 Werkstoffliches Recycling 18
2.1.3 Rohstoffliches Recycling 19
2.1.4 Thermische Verwertung 19
2.2 Beseitigung von Abfällen 20
3 KUNSTSTOFFEINSATZ IM BAUWESEN 21
3.1 Anwendungen und Einsatzmengen der wichtigsten Baukunststoffe 22
3.1.1 PVC 22
3.1.2 PE 28
3.1.3 PP 30
3.1.4 PS 31
3.1.5 Verstärkte Kunstharzmassen 31
3.1.6 PC 33
3.1.7 PUR 33
3.2 Anwendungen und Einsatzmengen polymerer Dämmstoffe im Bauwesen 34
3.2.1 PUR-Schäume 34
3.2.2 EPS-Schäume 36
3.2.3 XPS-Schäume 37
4 STAND UND PERSPEKTIVEN DER VERWERTUNG UND BESEITIGUNG VON BAUABFALLFRAKTIONEN 38
4.1 Verwertung von Holz 39
4.2 Verwertung von Metallen 41
4.2.1 Verwertung von Stahl 43
4.2.2 Verwertung von Aluminium 44
4.2.3 Verwertung von Kupfer 46
4.3 Verwertung von Glas 47
4.4 Verwertung von Kunststoffen 47
4.4.1 Struktur der Kunststoffe 47
4.4.2 Technische Randbedingungen des Kunststoffrecyclings 48
4.4.3 Werkstoffliches Recycling der Kunststoffe 52
4.431 Werkstoffliches Recycling von PVC 52
4.4.12 Werkstoffliches Recycling von PUR 52
4.4.3.3 Werkstoffliches Recycling von EPS/XPS 53
4.4.3.4 Werkstoffliches Recycling von Ps 54
4.4.3.5 Werkstoffliches Recycling von PE 54
4.4.3.6 Werkstoffliches Recycling von PP 55
4.4.3.7 Werkstoffliches Recycling von Kunstharzen 56
4.4.3.8 Werkstoffliches Recycling von PC 57
4.4.3.9 Werkstoffliches Recycling gemischter Kunststoffe 57
4.4.5 Rohstoffliches Recycling der Kunststoffe 59
4.4.5.1 Rohstoffliches Recycling von PVC 62
4.4.5.2 Rohstoffliches Recycling von PUR 63
4.4.5.3 Rohstoffliches Recycling von EPS/XPS 63
4.4.5.4 Rohstoffliches Recycling gemischter Kunststoffe 63
4.4.6 Thermische Verwertung der Kunststoffe 65
4.4.7 Finanzielle Randbedingungen 66
4.4.7.1 Finanzielle Randbedingungen der Redistribution 68
4.4.7.2 Finanzielle Randbedingungen der werkstofflichen Verwertung 69
4.4.7.3 Finanzielle Randbedingungen der rohstofflichen Verwertung 70
4.4.7.4 Finanzielle Randbedingungen der thermischen Verwertung 71
4.4.7.5 Finanzielle Randbedingungen der Deponierung 72
4.4.8 Ökologische Randbedingungen 73
4.4.9 Sinnvoller Einsatz der Verwertungsverfahren nach den genannten Randbedingungen 76
5 VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN EINSATZ HOCH WERTIGER VERWERTUNGSVERFAHREN 78
5.1 Randbedingungen bei der Planung 78
5.2 Randbedingungen bei Abriss und Sanierung 83
6 VERWERTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR AUSGEDIENTE KUNSTSTOFFBAUPRODUKTE 86
6.1 Verwertung von Rohren aus Kunststoffen 89
6.2 Verwertung von Fenstern und Rolläden aus PVC 89
6.3 Verwertung von Hartschäumen 93
6.3.1 Verwertung von PUR-Schaum-Dosen 94
6.4 Verwertung von Dachbahnen aus PVC 94
6.5 Verwertung von Bodenbelägen aus PVC 95
6.6 Verwertung von Kabeln mit Ummantelung und Isolation aus Kunststoffen 97
7 KOSTENSENKUNG DURCH SELEKTIVEN GEBÄUDERÜCKBAU MIT RECYCLING DER BAURESTSTOFFE 100
7.1 Zusammenfassung der Voraussetzungen 100
7.2 Entwicklung und Stand der Baustoffverwertung 104
7.3 Perspektiven der Baustoffverwertung 109
7.4 Maßnahmen zur Kostensenkung durch Recycling von Saureststoffen 111
7.4 Empfehlungen 113
8 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 116
9 QUELLENVERZEICHNIS 117

Publikationslisten zum Thema:
Kosten, Rückbau, Verwertung, Entsorgung, Recycling, Kunststoff, Wohnungsbau, Zukunftsperspektive, Technikstand, Ökologie, Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, Deponie, Abbruch, Abriss, Sanierung, Instandsetzung, Fenster, Hartschaum, Kunststoffschaum, Dachbahn, PVC, Bodenbelag, Isolation, Ummantelung, Kostensenkung, Empfehlung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Nummerische Untersuchungen zur Abbildung des progressiven Schädigungsverhaltens von CFK
Martin Kerschbaum
Nummerische Untersuchungen zur Abbildung des progressiven Schädigungsverhaltens von CFK
IKV-Berichte aus der Kunststoffverarbeitung, Band 270
Dissertationsschrift
2017, 150 S., 90 Abb. 21 cm, Softcover
Mainz Verlagshaus Aachen
 
 

Flexible Verbundmaterialien in Architektur, Bauwesen und Innenarchitektur
Flexible Verbundmaterialien in Architektur, Bauwesen und Innenarchitektur
2013, 232 S., 200 b/w and 300 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Textilien faszinieren wegen der besonderen Formen, die diese Gewebestrukturen ermöglichen und aufgrund ihres außergewöhnlichen Charakters als weiche Materialien. Gemeinsam mit ihren funktionalen und konstruktiven Eigenschaften bieten sie ein Leistungsspektrum, das bei spektakulären wie auch alltäglichen Aufgaben genutzt wird. Der Band widmet sich den technischen Textilien in drei Teilen: Im ersten Kapitel wird das Material in seinen spezifischen Eigenschaften vorgestellt, das zweite Kapitel befasst sich mit den Anwendungen in den Bereichen Architektur, textile Fassaden, Sonnenschutz und Innenarchitektur unter besonderer Berücksichtigung von Verarbeitungsweisen und Konstruktionsprinzipien. Das dritte Kapitel dokumentiert eine Auswahl von ca. 20 internationalen gebauten Projekten, um die verschiedenen Einsatzgebiete auch unmittelbar zu veranschaulichen.


Schäden an polymeren Beschichtungen
Robert Engelfried, Helena Eisenkrein
Schäden an polymeren Beschichtungen
Schadenfreies Bauen, Band 26
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 200 S., 148 z.T. farb. Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit den heutigen Erfordernissen, Bauwerke gegen Witterungseinflüsse und Nutzungsbeanspruchungen zu schützen, sind die Anforderungen an Anstriche und Beschichtungen bei Planung, Werkstoffherstellung und Anwendung deutlich größer geworden. Dieses Buch, jetzt in vollständig aktualisierter und erweiterter 2. Auflage, gibt einen Überblick über die wichtigsten Beschichtungsstoffe, ihre Zusammensetzung und Eigenschaften, die wichtigsten Anwendungsregeln sowie ihre Verhaltensweisen unter praktischen Beanspruchungsbedingungen. Anhand von Schadensbeispielen werden Ursachen und Mechanismen des Versagens von Anstrichen und Beschichtungen erläutert und daraus diejenigen Planungs- und Verarbeitungsfehler abgeleitet, die es zu vermeiden gilt. Einen besonderen Raum nehmen visuell nicht erkennbare Mängel ein, die nur auf analytischem bzw. technologischem Weg feststellbar sind.


Kunststoffe für den Bautenschutz und die Betoninstandsetzung
Rolf P. Gieler, Andrea Dimmig-Osburg
Kunststoffe für den Bautenschutz und die Betoninstandsetzung
Baupraxis
Der Baustoff als Werkstoff
2006, xvi, 480 S., XVI, 480 S. 340 Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Basel
 
 
Neben traditionellen und bewährten Baustoffen wie Holz, Stahl, Beton und Mörtel sind Kunststoffe eine sehr junge, aber extrem vielschichtige Baustoffgruppe mit vielfältigen, positiven und oft außergewöhnlichen Eigenschaften. Leider werden sie vielfach mit großer Skepsis betrachtet, die eigentlich nur der Unsicherheit im Umgang mit Kunststoffen geschuldet ist. Dieses Buch soll dazu beitragen, diese Zurückhaltung zu überwinden. Der bogen spannt sich von den verschiedenen Arten der Polymere und ihren Bildungsreaktionen, Strukturen und grundsätzlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften, bis hin zu detaillierten Betrachtungen der Anwendung der Kunststoffe für Werkstoffe im Bautenschutz sowie in der Betoninstandsetzung. Ausführlich wird auf die baupraktischen Belange eingegangen, wie Planung, geeignete Auswahl der Kunststoff-Werkstoffe unter den Kriterien ihrer Anwendung, sowie Details der Ausführung. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der immer wieder betrachtet wird, ist das Vermeiden von Bauschäden. Das buch richtet sich an Studierende und alle, die auf dem Gebiet des Bauwesens tätig sind.


Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Dieter Arlt, Rainer Weltring
Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 42
1998, 137 S., 90 Abb., 7 Graphiken,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Bewertung von Baustoffen müssen heute eine Vielzahl neuer Kriterien Beachtung finden. Neben den weiterhin relevanten technischen und ökonomischen Faktoren Festigkeit, Haltbarkeit, Verarbeitbarkeit und Preis-Leistungsverhältnis werden in zunehmendem Maße umweltrelevante Kriterien wie Ozongefährdung, Ressourcenverbrauch sowie eventuelle gesundheitliche Risiken bei Herstellung, Verarbeitung, Nutzung und Entsorgung der Materialien in Betracht gezogen. Die Berücksichtigung dieser zusätzlichen Bewertungskriterien soll dazu führen, daß neben einer vor allem ökonomischen Beurteilung von Bauteilen und Baustoffen eine, durch Ökobilanzen gestützte, ökologische Bewertung möglich ist. Die Mehrzahl der Bauprodukte in dieser Studie kam vor über 20 Jahren zum Einsatz, zu einer Zeit also, in der hauptsächlich die technischen Eigenschaften und der Kaufpreis zur Bewertung und Auswahl der Materialien herangezogen wurden. Primär ist die Studie darauf ausgerichtet, das Langzeitverhalten einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Die Menge der hier betrachteten und zur Bewertung herangezogenen Anwendungen ist jedoch nicht groß genug, um eine statistisch fundierte Aussage über das Langzeitverhalten aller gleichartigen Bauanwendungen zu treffen. Vielmehr ist diese Arbeit eine "Momentaufnahme" verfügbarer, wissenschaftlich fundierter Informationen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
C. Könke, J. P. Bergmann, M. Ganß, J. Hildebrand, M. Kuhne, S. Hammer, Y. Ali
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ein neuer Ansatz zur Ertüchtigung von Stahlkonstruktionen ist die klebetechnische Applikation von Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK). In die Klebverbindung integrierte sehr dünne faseroptische Sensoren können hier helfen neue Detailkenntnisse zu den Verbundeigenschaften insbesondere zu dem Klebfugenverhalten unter komplexen Umgebungsbedingungen und Belastungen zu erlangen. Die Untersuchungen an den Stahl-CFK-Klebverbindungen und CFK-verstärkten Bauteilen mit in der Klebfuge integrierten faseroptischen Sensoren verdeutlichen, dass während der mechanischen und thermisch-hygrischen Belastung der Stahl-CFK-Klebverbindungen sehr genau und ortsauflösend lokale Dehnungen sowie inhomogene Dehnungszustände in Sensorfaserrichtung in der Klebfuge ermittelt werden können. Mit der Fasersensorik können somit tatsächliche Dehnungszustände und eine Schädigung des Verbundes in Form einer Delamination ortsaufgelöst und in Echtzeit detektiert werden. Die Ergebnisse des Vorhabens liefern somit einen neuen Ansatz für die Optimierung von strukturellen Klebverbindungen auf Basis einer Detailanalyse der Klebfugen.


Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Matthias Pahn, Arnaud Pavis d'Escurac
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Bemessung von Sandwichelementen unter vertikaler Last kann der stabilisierende Einfluss der Vorsatzschale einschließlich der Verbindungsmittel und der Kernschicht auf das Tragverhalten der Tragschale nicht berücksichtigt werden, weil entsprechende Bemessungsmodelle nicht vorliegen. Eine Berücksichtigung der tatsächlichen Biegesteifigkeit ist aber gerade bei schlanken und damit knickgefährdeten Sandwichwänden äußerst sinnvoll. Deshalb untersuchte das Projekt den Einfluss von Vorsatzschale und Kernschicht auf die Stabilität von Sandwichwänden. Als Verbindungsmittel zwischen der Vorsatzschale und der Tragschale wurden sowohl horizontale und diagonale Stäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff als auch Gitterträger aus Stahl verwendet. Es wurden aussichtsreiche Ansätze für eine wirtschaftlichere Bemessung von schlanken Sandwichfassadenbauteilen erarbeitet.


Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Ingo Kurzhöfer
Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3337
2016, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zum Nachweis der Standsicherheit von schalenförmigen, zylindrischen Thermoplastbehältern ist es notwendig, bei Außenaufstellung die Temperatureinwirkung durch Sonneneinstrahlung in geeigneter Form mit zu berücksichtigen. Die Begründung liegt in der ausgeprägt starken Temperaturabhängigkeit der thermomechanischen Eigenschaften der verwendeten thermoplastischen Werkstoffe sowie in Zwangseinwirkungen aus behinderten Temperaturdehnungen.


Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Ulrich Book, Frank Huppertz, Jürgen Neisecke
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Beim Neubau und bei der Instandsetzung frei bewitterter Parkdecks werden als Betonschutz häufig rissüberbrückende Beschichtungssysteme verwendet. Für diesen Anwendungsfall kommen vor allem flexible Polyurethanharz- oder Polyurethan-Epoxidharzkombinationen zum Einsatz. Diese Werkstoffe besitzen niedrige E-Moduln und hohe Reißdehnungen und sind somit sehr flexibel und weich eingestellt. Trotzdem findet man bei solchen Beschichtungssystemen in der Praxis häufig - vor allem in mechanisch hoch belasteten Bereichen, wie z. B. Kurven, Auffahrten, Rampen und Spindeln - immer wieder typische Verschleißschäden in Form von Rissen und Schichtdickenabbau bis hin zum völligen Versagen des gesamten Oberflächenschutzsystems. Das Verschleißverhalten dieser befahrenen, rissüberbrückenden OS-Systeme hängt von einer Vielzahl unterschiedlicher Beanspruchungs- und Werkstoffparameter ab. Bisherige Prüfverfahren, die die Befahrbarkeit eines Bodens simulieren, beruhen hingegen noch stark auf Empirie sowie auf den jeweiligen Erfahrungen von Herstellern und Anwendern derartiger Systeme. Es ist daher davon auszugehen, dass zurzeit keine allgemein gesicherte Prüfmethode verfügbar ist, welche weder die Dauerhaftigkeit in Bezug auf die Beanspruchung aus dem Fahrverkehr zuverlässig nachweisen kann noch irgendwelche praxisrelevanten Aussagen zum Verschleißverhalten während der Verkehrsbelastung ermöglicht. In dem vom DAfStb geförderten Forschungsvorhaben sollte daher nach einer detaillierten Vorstudie grundsätzlich geklärt werden, wie und unter Nutzung von welchem der bisherigen Prüfverfahren sowohl die Größe des Verschleißes als auch - als ganz wesentliche Erkenntnis - dessen zeitlicher Verlauf an OS-Systemen zerstörungsfrei ermittelt und dokumentiert werden können.


Aktive Faser-Verbundwerkstoffe für Adaptive Systeme. Abschlussbericht
Jürgen Ruth, Rainer Gumpp, Christian Heidenreich
Aktive Faser-Verbundwerkstoffe für Adaptive Systeme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2801
2012, 189 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Bauwesen werden 50 Prozent des weltweiten Energieverbrauches und ein Großteil der weltweiten Rohstoffvorkommen eingesetzt. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung von ressourcenschonenden und energieeffizienten Bauweisen, Materialien und Technologien dringend notwendig. Einen möglichen Ansatz stellt die Leichtbauweise mit entsprechenden Leichtbaumaterialien, wie z. B. hochfesten Stählen und Faserverstärkten Kunststoffen (FVK) dar. FVK`s werden seit den 1950er Jahren im Bauwesen eingesetzt. Die Produktion entsprechender Profile ist aufgrund des Strangziehverfahrens (Pultrusionsverfahren) als Großserienproduktion möglich. Des Weiteren ermöglicht die Herstellung von FVK aus Fasern und entsprechendem Matrixmaterial eine genaue Anpassung des Materials und Profils an die Einflussfaktoren. Durch die gezielte Anpassung von Materialien und Strukturen an den Kraftverlauf lassen sich materialoptimierte Systeme erstellen. Der Einsatz von Leichtbaumaterialien ist im Hinblick auf das geringe Gewicht und Dämpfungsvermögen jedoch kritisch zu betrachten. Zu typischen Problemen zählen u. a. die Schwingungsanfälligkeit und große Verformungen infolge dynamischer Belastungen, wie Wind, Erdbeben oder Fußgängerverkehr. Ebenso stellt das hohe Kriechvermögen eine Herausforderung an die konstruktive Ausbildung derartiger Profile dar. Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, Wege aufzuzeigen, wie man die Vorteile des Leichtbaus nutzen kann und unter Zuhilfenahme von innovativen Techniken die derzeitigen Einsatzgrenzen aufheben kann. Einen derartigen Ansatz stellt die Integration von aktiven Systemen in Faserverstärkte Kunststoffe dar. Hierbei werden die Vorteile der FVK genutzt und durch einweben, bzw. Einlaminieren aktiver Fasern adaptive, selbstregelnde Systeme erzeugt. Auf diese Weise können die Material- und Systemeigenschaften individuell an die jeweilige Belastungs- und Umgebungssituation angepasst werden. Die Materialforschung hat in den letzten Jahren verschiedene intelligente (smarte) Materialien hervorgebracht. Hier


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brunner, Susanne; Pamplona, Marisa; Putz, Andreas
Zum Wert von Polymethylmethacrylat. Erhaltungsstrategien für transparentes Acrylglas im Außenraum
Die Denkmalpflege, 2020
Rupprich, Gundolf; Bernhardt, Frank
Fußgängerbrücke aus Kunststoff - ein Pilotprojekt. Kunststoffbrücke bei Schwerin (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Hofmann, Sebastian; Proske, Tilo; Graubner, Carl?Alexander
Verbundverhalten besandeter basaltfaserverstärkter Kunststoffbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Below, Heiko; Thölert, Matthias
Bestimmung von Dauerbetriebstemperatur und Restlebensdauer von KMR
Euroheat & Power, 2020
Beck, Patrick T. J.; Tichelmann, Karsten Ulrich
Ethylen-Tetrafluorethylen-Folien unter Dauerlast. Ein Modell zur Charakterisierung des Retardationsverhaltens unter Berücksichtigung der Beanspruchungshöhe und der Temperatur
Stahlbau, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler