Liste der Publikationen zum Thema "sensor"
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix
2022, 479 S., 24 cm, Softcover
Studia
2022 XXIX,1471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Combining physics-based models and machine learning for an enhanced structural health monitoring
2021 340 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes
Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021, 164 S., 113 Farbabb. 240 mm, Softcover
kassel university press
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 62 SW-Abb., 222 Farbabb., 33 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
2021 XXXII,1647 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020
2020 239 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
On a deeper understanding of data-driven approaches in the current framework of wastewater treatment. Looking inside the black-box
2020 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: sensor
DWA-Regelwerk, Band M 230-1
2022, 58 S., 11 Abb., 4 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
DBV Merkblatt
Fassung August 2018
Bridge Monitoring. Design, Tender and Implementation.
2018, 54 S., 5 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Digitales Testfeld Autobahn - Intelligente Brücke. Datenerfassungsstrategien und Datenanalyse für intelligente Kalottengleitlager
2021 86 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdaten
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 120 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte (EVA). Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensorik
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: sensor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grünes Grau (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Gauselmann, Andrea; Kuhaupt, Martina; Grau, Steffen; Martin, Jörg; Salzmann, Max
Smart City Pilotprojekt LoRaPark Zeitz. Angewandte Digitalisierung im öffentlichen Schaugarten für sensorbasierte Anwendungen
Raumplanung, 2022
Mazak-Huemer, Alexandra; Goger, Gerald; Bender, Alexander
Die "Neue Österreichische Tunnelbaumethode" im Lichte der Digitalisierung
Bauingenieur, 2022
Weinberger, Tina
Wenn Büros mitdenken. Cube Berlin
GEG Baupraxis, 2022
Mischo, Hendrik; Sanio, David; Strohbusch, Jens; Seisenberger, Julian; Schartner, Maria; Kargus, Dennis; Mündecke, Eric
Monitoring für Ingenieurbauwerke - Ein Anwenderbericht aus der Sicht eines Ingenieurbüros
Bautechnik, 2022
Hübener, Simone
Vom Abrisshaus zum Pilotprojekt. Serielle Sanierung
Bauen mit Holz, 2022
Zdanowicz, Katarzyna; Bednarski, ?ukasz; Howiacki, Tomasz; Sie?ko, Rafa?
Verteilte Dehnungsmessungen von Spannbetonbauteilen mit faseroptischen Sensoren
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Berner, Joachim
Kälte pumpen. Kühlen mit der Wärmepumpe
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Wolf, Andre
Via Hack zur Smart City? Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter braucht geeignete Kommunikations- und BeteiIigungsformate
Raumplanung, 2022
Sensorisches Lernen. Spiellandschaft Playscape in Peking (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: sensor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten von Stahlbetonbalken unter reiner Torsionsbeanspruchung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Lemcherreq, Yasmin; Zanuy, Carlos; Vogel, Thomas; Kaufmann, Walter
Experimental study on bond degradation in reinforced concrete tension members under cyclic loads 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Croppi, José I.; Genesio, Giovacchino; Piccinin, Roberto; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Fiber optic sensing and image correlation in post-installed lap splices 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Zrenner, Louis; Neidhart, Thomas
Modellierung der gekoppelten thermischen und hydraulischen Transportprozesse in ZFSV-Bettungen bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bauer, Dierk; Haberl, Klaus
Brandschutz-Prophylaxe in Parkhäusern. Erkenntnisse und Erfahrungen aus einer Gemeinschafts-Einsatzübung am Flughafen München mit simuliertem E-Auto-Fahrzeugbrand in einer Parkhaus-Tiefgarage 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Lindinger, Nina; Heinol, Markus; Strangfeld, Wadim; Stopka, Michael; Bauer, Robert
Der Altstadtringtunnel - Umbau, Instandsetzung und technische Nachrüstung 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
White, Michael G.; Haeusler, M. Hank; Zeunert, Joshua
Embedded sensors in the landscape: Measuring on-site plant stress factors 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Investigation of local bond behavior using distributed optical fiber sensing 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Ryser, Jürg
Erhaltungsprojekt Muri-Rubigen - ein Erfahrungsbericht zur Anwendung der InSAR-Technologie in der Erhaltungsplanung von Nationalstrassen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Münzner, Mathis; Ahlgrimm, Hannes
BIM in der Bauwerkserhaltung - Anwendung in der Planung und Ausführung einer KKS-Anlage 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
weitere Aufsätze zum Thema: sensor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Indoor mapping and reconstruction with mobile augmented reality sensor systems (kostenlos)
2022
Petersen, Gesa Maria
Source studies of small earthquakes in the AlpArray: CMT inversion, seismo-tectonic analysis and methodological developments (kostenlos)
2021
Sakiyama, Felipe Isamu H.
Real-size structural health monitoring of a pre-stressed concrete bridge based on long-gauge fiber Bragg grating sensors (kostenlos)
2021
Esatbeyoglu, Enes
Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
2021
Weisbrich, Martin
Verbesserte Dehnungsmessung im Betonbau durch verteilte faseroptische Sensorik (kostenlos)
2021
Schumann, Ole
Machine learning applied to radar data: classi?cation and semantic instance segmentation of moving road users (kostenlos)
2021
Kohm, Mareike
Entwicklung eines Messsystems zur modalbasierten Schädigungsanalyse von Brückenüberbauten (kostenlos)
2021
Vasey, Lauren
Strategies for cyber-physical robotic fabrication and construction in architecture (kostenlos)
2021
Wacker, Bastian
Zeitraffende Belastungsversuche mit integriertem Einsatz zerstörungsfreier Messverfahren. Entwicklung eines kontinuierlich messenden Structure Measurement Systems zur Detektion von Veränderungen im Aufbau (kostenlos)
2020
Dollase, Andre
Mikrowellenverfahren zur Untersuchung des Erhärtungs- und Trocknungsverhaltens von zementgebundenen Baustoffen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: sensor
Vertragslaufzeit von 72 Monaten ist unwirksam!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 07.12.2016 - 3 U 105/16)
Ein Unternehmer will seine Geschäftsräume durch einen Sicherheitsdienst schützen lassen. Er unterschreibt Anfang Februar 2012 ein mit Überwachungsanlagen-Mietantrag überschriebenes Formular. Nach dessen Allgemeinen Geschäftsbedingungen soll die Vertrags
IBR 2016, 1094
Lasertag-Arena: Anlage für sportliche Zwecke oder Vergnügungsstätte?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Neustadt, Urteil vom 25.02.2016 - 4 K 672/15 (nicht rechtskräftig))
E ist Eigentümerin eines Grundstücks mit einer Lagerhalle, auf der sie eine Lasertag-Spielanlage mit Fitnessstudio einrichten möchte. In der Anlage sollen mehrere Spieler gegeneinander antreten und in verschiedenen Varianten versuchen, den Gegner mit eine
IBR 2014, 696
Wann ist ein Mangel unerheblich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 28.05.2014 - VIII ZR 94/13)
Ein Autokäufer verlangt die Rückabwicklung eines Kaufvertrags über einen für 29.953 Euro erworbenen Neuwagen. Der Gerichtssachverständige hat festgestellt, dass die Sensoren der Einparkhilfe in falscher Höhe und mit falschem Abstand zueinander eingebaut s
IMR 2013, 1044
Berliner Mietspiegel 2011: Laminat kein "hochwertiger Bodenbelag" und Ventilator statt Fenster kein "modernes Bad"!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Charlottenburg, Urteil vom 22.08.2012 - 212 C 56/12)
Der Vermieter machte ein auf den Berliner Mietspiegel 2011 gestütztes Zustimmungsverlangen zur Mieterhöhung geltend. Die Wohnung verfügte über einen Laminatboden sowie ein innenliegendes Bad, welches mittels eines automatischen Ventilators über einen Entl
IBR 2012, 1281
Veröffentlichung wissenschaftlicher Untersuchungen ist zulässig!
RiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(LG Ravensburg, Urteil vom 28.12.2011 - 6 O 330/11)
Die Klägerin nahm als Herstellerin verschiedener Messgeräte zwei öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige auf Unterlassung in Anspruch. Die Sachverständigen hatten zuvor in einer Fachzeitschrift in einem Artikel behauptet, dass bei zwei Sensore
IBR 2010, 2996
Fristsetzung zur Nacherfüllung bei Unzumutbarkeit entbehrlich!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 03.05.2010 - 5 U 290/10)
Ein Kraftfahrer erteilt 2006 einer Fachwerkstatt den Auftrag, die gebrochene Hinterachse seines Pkw auszutauschen. Die Werkstatt setzt vereinbarungsgemäß eine gebrauchte Hinterachse ein und vermerkt auf der Rechnung, das Automatikgetriebe sei defekt. Der
IBR 2009, 2543
Ungenügende Dokumentation des Vergabeverfahrens: Aufhebung!
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.07.2008 - Z3-3-3194-1-23-06/08;VK Südbayern, Beschluss vom 31.10.2008 - Z3-3-3194-1-35-10/08)
Bei einer Ausschreibung über Rechner, ein Datenübertragungs- sowie ein Fahrgastzählsystem fordern 13 Firmen die Verdingungsunterlagen an, aber nur zwei geben Angebote ab. Ein weiterer Wettbewerber stellt einen Nachprüfungsantrag. Die technischen Vorgaben
IBR 2009, 207
Wer muss das Fehlschlagen der Nachbesserung beim Kaufvertrag beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 11.02.2009 - VIII ZR 274/07)
Der Käufer erwarb im Juni 2005 bei der Verkäuferin einen Maserati Quattroporte zum Kaufpreis von 113.730 Euro. Im August und Oktober 2005 wurde das Fahrzeug in der Werkstatt der Verkäuferin repariert, nachdem der Käufer jeweils bemängelt hatte, dass der e
IBR 2009, 132
Voreiligkeit kann teuer werden!
Stephanie Englert, Philadelphia/USA
(OLG Hamm, Urteil vom 04.03.2008 - 26 U 56/07; BGH, Beschluss vom 15.01.2009 - VII ZR 86/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Fabrikant beauftragte im Jahre 2001 ein Bauunternehmen mit der Errichtung einer Fertigungshalle nebst Büro. Zu den Leistungen zählte auch die Planung der Gebäudetechnik. Nachdem die Baugenehmigung im Mai 2002 erteilt worden war, begannen die Bauarbeit
IBR 2006, 491
Rücktritt nach Ablauf der Gewährleistungsfrist durchsetzbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Koblenz, Urteil vom 09.02.2006 - 5 U 1452/05 (nicht rechtskräftig))
Ein Käufer erwarb von einem Autohändler einen gebrauchten Pkw. Für Sachmängel war eine Verjährungsfrist von einem Jahr vereinbart. Der Pkw wurde dem Käufer am 18.08.2003 ausgehändigt, nachdem er einen neuen Umdrehungssensor am linken Vorderr
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand - Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 21 23 . Aus diesem Grund wurde bei der 5. Versuchsreihe versucht, die Elektrodenköpfe mit Parafilm (Fa. Bei dem Ausschnitt der 5. Versuchsreihe wird ersichtlich, dass die Abstellung der Störung, verursacht von der elektromagnetischen Strahlung der Pumpe zwar dazu führte, dass beim Luft messenden Sensor 8 bei allen weiteren Versuchsreihen keine Werte mehr von über 130 entdeckt werden konnten Bild 22 . Es war jedoch weiterhin eine Abhängigkeit zwischen dem Verlauf der Messwerte des ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Sauerstoff-Sensor
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einem Bohrloch existieren zwei Ansätze, die auf unterschiedlichen Verfahren basieren: a) Die elektrische Leitfähigkeit von ZrO 2 wird durch Sauerstoff beinflußt und daraus der Sauerstoffanteil bestimmt. Zu b): Der Sensor wird an der Spitze eines luftdicht verschlossenen Bohrloches installiert und besteht aus einem Farbstoff, zwei Glasfasern und zwei dünnen Röhrchen, durch die der Hohlraum vor der Messung mit einem Inertgas (z.B. ein ...
Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.2 Verfahrensbeschreibung Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Deren Einleitung in das Untersuchungsobjekt erfolgt über auf der Oberfläche platzierte Sensoren (Abbildung 20; Tabelle 3). Die Wellen durchlaufen das Bauteil mit einer materialspezifischen Ausbreitungsgeschwindigkeit. 30 cm Ermittlung der Betondeckung und Steineinbindetiefen, Hohlräume, Kiesnester Ortung von Bewehrung und Dübeln, Trägern, Spanngliedern → Geschossdecken, Stützen, Unterzüge, Mauerwerk, Filigranwände Hochfrequenter 1,5-GHz-Sensor, hohe Genauigkeit im oberflächennahen ...
Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...
Plinke, Burkhard
Zur akustischen Erkennung holzzerstörender Insekten
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Fraßgeräusche der Larven holzzerstörender Insekten im Holz können mit empfindlichen Schallsensoren registriert werden. Die Lebensspanne eines holzzerstörenden Insektes kann beispielsweise beim Hausbock mehrere Jahre betragen, die es überwiegend als Larve im Holz verbringt. Zwei Patente für die akustische Erkennung von im Holz lebenden Insekten bzw. Insektenlarven wurden angemeldet.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Leckmeldeanlagen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Über einen Meßbus ist die Sensorlage in einem objektbezogen festgelegten Raster mit der Meß- und Auswerteeinheit verbunden. Leckmeldeanlagen werden bei der Herstellung der Abdichtung in das Bauwerk integriert und sind mit dem Anschluss der Mess- und Auswerteeinheit betriebsbereit. Die Sensorlage wird vollflächig unterhalb der zu überwachenden, lose verlegten Abdichtung oder in einem Kontrollraum zwischen zwei Abdichtungen verlegt.
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-65.40-511 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Gassensorsystem bestehend aus dem Leckageerkennungs- und Ortungssystem SZE Hagenuk "LeaCom" und daran angeschlossenen Gassensoren "PEX 3000"
SZE Hagenuk GmbH
Z-65.40-337 Zulassung
vom: 07.06.2022
– aktuell
Leckageerkennungssystem Typ "BS..." bestehend aus sensor und Messeinrichtung
BRANDES GMBH
Z-65.40-563 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
Leckagesonde bestehend aus Punktsensor Typ "TT-FFS-..." und Messumformer Typ "Rosemount 702 Wireless" als Bauteile eines Leckagewarn- und Ortungssystems
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG
PA-IX 38246/IO Prüfzeugnis
vom: 28.02.2022
– aktuell
Waschtischarmatur mit sensor Serie Imo, Art.-Nr. 44.521.670.FF
Dornbracht AG & Co. KG
PA-IX 38245/IO Prüfzeugnis
vom: 28.02.2022
– aktuell
Waschtischarmatur mit sensor Serie Meta, Art.-Nr. 44.521.660.FF
Dornbracht AG & Co. KG
PA-IX 38244/IO Prüfzeugnis
vom: 28.02.2022
– aktuell
Waschtischarmatur mit sensor Serie Imo, Art.-Nr. 44.515.670.FF
Dornbracht AG & Co. KG
PA-IX 38243/IO Prüfzeugnis
vom: 28.02.2022
– aktuell
Waschtischarmatur mit sensor Serie Meta, Art.-Nr. 44.515.660.FF
Dornbracht AG & Co. KG
Z-65.40-434 Zulassung
vom: 25.02.2022
– aktuell
"Benzin- und Ölabscheider-Überwachungssystem OASA", bestehend aus Niveauwächter Typ NWBA und Punktsensor Typ OAWA
BEFEGA GmbH
PA-IX 38235/IO Prüfzeugnis
vom: 08.02.2022
– aktuell
sensor-Elektronik-Thermostat-Waschtischarmatur Serie Vitus VW-E-T, Art.-Nr. 01 625 06 99
SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie
Z-65.16-614 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-sensor) mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung für Überfüllsicherungen Bezeichnung: VEGAPULS 6X
VEGA Grieshaber KG
PA-IX 38204/IO Prüfzeugnis
vom: 24.11.2021
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur mit sensor Serie Eurosmart, Art.-Nr. 23.975.003
Grohe AG
P-IX 38156/IIO Prüfzeugnis
vom: 27.08.2021
– aktuell
Einhandmischer-sensor-Spültischarmatur. Art.-Nr. WU6823541-8B
Conmetall Meister GmbH
P-IX 38147/I Prüfzeugnis
vom: 09.08.2021
– aktuell
sensor Urinalspüler Tempomatic 4, Art.-Nr. 430PBOX-430026. Varianten: TEMPOMATIC 4, Art.-Nr. 430SBOX-430000
DELABIE SCS
Z-65.40-297 Zulassung
vom: 28.07.2021
– aktuell
Leckagesonde (kapazitiver sensor) mit Messumformer (Schaltgerät), System "Leckmaster", als Bauteil eines Leckageerkennungssystems
Jola Spezialschalter GmbH & Co. KG
Z-65.16-491 Zulassung
vom: 21.04.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-sensor) VEGAPULS Serie 6... mit integrierten sowie externen Messumformern als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen
VEGA Grieshaber KG
Z-85.1-24 Zulassung
vom: 16.04.2021
– aktuell
Funk-Differenzdrucksensor Typ "BL220DD-AD" der Baureihe "BROKO" und "HARK" in Kombination mit dem Funk-Abluft-Sicherheitsschalter "BL220F" oder "BL220FI" als Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
BROKO GmbH Elektroproduktion und Vertrieb
PA-IX 29852 / I O Prüfzeugnis
vom: 26.02.2021
– aktuell
sensor Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie Brogrund sensor, Art.-Nr. 004-233-54
IKEA of Sweden AB
PA-IX 29316 / I O Prüfzeugnis
vom: 26.02.2021
– abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie Insjön sensor, Art.-Nr. 303-419-03
IKEA of Sweden AB
Z-65.16-606 Zulassung
vom: 27.01.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-sensor) LFR mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen
SICK AG
Z-65.40-503 Zulassung
vom: 07.11.2020
– aktuell
Punktsensor Typ TT-FFS-... mit Messumformer als Bauteil des Leckagewarn- und Ortungssystem TTDM-128
nVent Thermal Belgium NV
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler