Liste der Publikationen zum Thema "separator"
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
Damit das Öl im Motor bleibt. Neue hochwirksame Systeme trennen Öltropfen aus dem Blow-by-Gas ab und sichern die effiziente Funktion des Motors
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sauber heizen mit Holz. Ein elektrostatischer Abscheider senkt die Feinstaub-Emissionen von Biomassekesseln
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
CO2-Abscheidung mit Kalk. Bestehende Kraftwerke können Emissionen mit Carbonate Looping um 90 Prozent reduzieren - zu vertretbaren Kosten
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralölhaltige Abwässer und Abfälle. Abwasser- und Abfallmanagement in Betrieben zur Wartung, Reinigung, Demontage und Betankung von Fahrzeugen. Merkblatt Rheinland-Pfalz. 3.,überarb.Aufl.
2012 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
10. Holzenergie-Symposium. Ökonomie, Technik und Luftreinhaltung. 12.September 2008, ETH Zürich
2008 259 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
9. Holzenergie-Symposium. Feinstaubminderung und Stromerzeugung im Rahmen der zukünftigen Energieversorgung. 20. Oktober 2006, ETH Zürich
2006 204 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse und modelltechnische Nachbildung der Reinigungswirkung eines kombinierten Bauwerks zur Mischwasserbehandlung. Online Ressource
2006 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regelungstechnische und verfahrenstechnische Maßnahmen zur Leistungssteigerung kommunaler Abwasserreinigungsanlagen. Online Ressource
2004 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Online-Detektion von Plastikpartikeln in Gewässern. Ziel eines Forschungsvorhabens soll es sein, eine membranbasierte Separation und Onlineanalyse von Mikro- und Nanokunststoffen zu erreichen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Kuhn, Michael
Brände in Absauganlagen. Schutzkonzepte aus den Erkenntnissen von Schadenuntersuchungen (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Wulfert, H.; Wimmer, G.; Fleischanderl, A.; Ludwig, H. M.; Möser, B.
Process for producing cement clinker based on LD slags with simultaneous metal recovery. Part 2: plant design for industrial implementation of the clinkering of LD slags and recovery of the metal
Cement International, 2020
Weiß, Gebhard
Einsatz von Schrägklärern bei der zentralen Regenwasserbehandlung im Trennsystem
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Kionka, Tom
Die Flut aus dem Kanal. Was hilft gegen Rückstau?
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Zur aktuellen Norm DIN EN 16282. Einrichtungen in gewerblichen Küchen
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019
Erhardt, Rolf Alexander
Ölabscheider und Starkregenereignisse
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Erning, Wilhelm; Gerhardy, Karin
Anschluss von Feuerlöschanlagen an die Trinkwasserversorgung - Vorgaben aus hygienischer Sicht zum Schutz des Trinkwassers
Energie Wasser-Praxis, 2019
Biozid für gefahrstofffreie und automatisierte Beseitigung von Keimen. Rundum-Service aqua.complete im Rahmen der 42. BImSchV
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Paul-Färber, Marion
Schlammabscheider als Sonderanfertigung. Beregnungsanlage im Golfpark
Moderne Gebäudetechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: separator
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betriebshöfe mit vorbildlichem Regenwasserkonzept. Die Grundsätze der Regen-Ableitung, -Versickerung und -Verdunstung ändern sich 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Ball, Benjamin; Nogues, Gaston
Open cage-shell design and fabrication (healing pavilion) 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Petzolt, Ulrich
Avoiding heat transfer from hot water connection to cold water connection at a mixer tap 2017 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 43rd International Symposium of CIB W062 on Water Supply and Drainage for Buildings
Augusto, Renato, Civil Construction Engineering Department - PCC, Escola Politecnica, University of Sao Paulo, Brazil; Baptista de LIMA, Jose Renato, Mining and Petroleum Engineering Department - PCC, Escola Politecnica, University of Sao Paulo, Brazil; SELMO, Silvia Maria de Souza, Civil Construction Engineering Department - PCC, Escola Politecnica, University of Sao Paulo, Brazil
A PROPOSAL OF CYCLONE SEPARATORS FOR A GRADE CLASSIFICATION OF FINE AGGREGATES IN RECYCLING UNITS OF CONSTRUCTION AND DEMOLITION WASTE 2005 (kostenlos)
Quelle: SB05 Tokyo: Action for Sustainability - The 2005 World Sustainable Building Conference in Tokyo, Japan, 27 - 29 September 2005
Kojima, Kuniharu, Toda Corporation Ltd., Tokyo, Japan; Fujita, Kyoichi, Toda Corporation Ltd., Tokyo, Japan
The Garbage Recycling System ; STZ (Study on the Solid-liquid Separation of Grinded Garbage) 1997 (kostenlos)
Quelle: CIB W062 WATER SUPPLY AND DRAINAGE FOR BUILDINGS - ANNUAL MEETING 1997
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse und modelltechnische Nachbildung der Reinigungswirkung eines kombinierten Bauwerks zur Mischwasserbehandlung. Online Ressource: PDF-Format, ca 2,6 MB (kostenlos)
2006
Schönberger, Dirk
Regelungstechnische und verfahrenstechnische Maßnahmen zur Leistungssteigerung kommunaler Abwasserreinigungsanlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,6 MB (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Schröder, Wolfgang
6.17 Batterieanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Geschlossene Batterien (Blei-Säure-Akkus) sind wartungsintensiver als verschlossene Batterien (Blei-Gel) oder Lithium-Ionen-Akkus. Der Wasserstand der Batterie kann am besten bei durchsichtigen Zellgefäßen gut erkannt werden. Verunreinigungen in der Batterie führen zwangsläufig zu kleinen Zellenschlüssen, welche die Kapazität der Batterie negativ beeinflussen.
Treffer: 1 bis 17
Z-64.1-20 Zulassung
vom: 18.03.2019
– aktuell
Amalgamabscheider CAS 1 Combi-separator, CA 1 Amalgam-separator und CA 2 Amalgam-separator Basisgerät
DÜRR DENTAL SE
Z-64.1-20 Zulassung
vom: 01.11.2013
– abgelaufen
Amalgamabscheider CAS 1 Combi-separator, CA 1 Amalgam-separator und CA 2 Amalgam-separator Basisgerät
Dürr-Dental GmbH & Co. KG
Z-55.51-345 Zulassung
vom: 08.09.2010
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Scheibentauchkörperanlagen mit Lamellenseparator aus Polypropylen Typen HKA-E-G und HKA-E-G-Eco für 6 bis 50 EW; Ablaufklasse D
Dr. Scholz & Partner GmbH
Z-55.5-49 Zulassung
vom: 21.06.2010
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polypropylen: Scheibentauchkörper mit Lamellenseparator Typen HKA-E-G und HKA-E für 6 bis 50 EW; Ablaufklasse D
Dr. Scholz & Partner GmbH
Z-64.1-20 Zulassung
vom: 18.03.2009
– abgelaufen
Amalgamabscheider CAS 1 Combi-separator und CA 1 Amalgam-separator
Dürr-Dental GmbH & Co. KG
Z-64.1-5 Zulassung
vom: 03.08.2007
– abgelaufen
Amalgamabscheider "Combi-separator" Typ 7110 als Zubehörvariante Typ 7111
Dürr-Dental GmbH & Co. KG
Z-55.5-49 Zulassung
vom: 06.03.2006
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polypropylen; Scheibentauchkörper mit Lamellenseparator Typen HKA-E-G und HKA-E für 6 bis 50 EW, Ablaufklasse D
Dr. Scholz & Partner GmbH
Z-64.1-20 Zulassung
vom: 10.12.2004
– abgelaufen
Amalgamabscheider CAS 1 Combi-separator und CA 1 Amalgam-separator
Dürr-Dental GmbH & Co. KG
Z-64.1-20 Zulassung
vom: 18.03.2004
– abgelaufen
Amalgamabscheider CAS 1 Combi-separator
Dürr-Dental GmbH & Co. KG
Z-64.1-5 Zulassung
vom: 01.04.2002
– abgelaufen
Amalgamabscheider "Combi-separator" Typ 7110 als Zubehörvariante Typ 7111
Dürr-Dental GmbH & Co. KG
Z-55.5-49 Zulassung
vom: 26.07.2001
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; Scheibentauchkörper mit Lamellenseparator aus Polypropylen Typen HKA-E für 6 bis 30 E
Dr. Scholz & Partner GmbH
Z-55.5-49 Zulassung
vom: 16.11.1999
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; Scheibentauchkörper mit Lamellenseparator aus Polypropylen für 6 bis 30 E
Dr. Scholz & Partner GmbH
Z-64.1-5 Zulassung
vom: 03.08.1999
– abgelaufen
Amalgamabscheider "Combi-separator" Typ 7110 als Zubehörvariante Typ 7111
Dürr-Dental GmbH & Co. KG
Z-64.1-10 Zulassung
vom: 10.11.1997
– abgelaufen
Amalgamabscheider Hydroseparator
CATTANI SPA
Z-64.1-5 Zulassung
vom: 18.03.1997
– abgelaufen
Amalgamabscheider "Combi-separator" Typ 7110 als Zubehörvariante Typ 7111
Dürr-Dental GmbH & Co. KG
Z-55.5-4 Zulassung
vom: 22.02.1996
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung nach DIN 4261-2 Tauchkörper mit Lamellenseparator
Dr. Scholz & Partner GmbH
PA-II 3949 Prüfbescheid
vom: 23.03.1992
– abgelaufen
Amalgamabscheider "Combi-separator" Typ 7110, als Zubehörvariante Typ 7111
Dürr-Dental GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler