Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
Muttoni, Aurelio; Ruiz, Miguel Fernández; Cavagnis, Francesco
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2020, 88 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.700
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]
Bei den Decken von Tagbautunneln, bei Stützmauern, bei Silos und bei den Fundamentplatten, die normalerweise mit hoher verteilter Last beansprucht sind, ist oft die Querkraft bei der Bemessung und beim Nachweis von bestehenden Konstruktionen massgebend. Für die Ermittlung des Querkraftwiderstands von Bauteilen mit Querkraftbewehrung existieren etablierte Modelle (Spannungsfelder und Fachwerkmodelle), während bei unbewehrten Platten, grössere Unsicherheiten bestehen. Aus diesem Grund, wurden in den letzten Jahrzehnten vorgeschlagen zahlreiche mechanische Modelle sowie empirische Formulierungen, basierend auf sehr unterschiedliche Annahmen. Zusätzlich, es muss berücksichtigt werden, dass der Querkraftwiderstand von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung hauptsächlich an einfachen Trägern mit Einzellasten getestet wurde. Die meisten in Normen enthaltenen Formeln wurden ausgehend von dieser experimentellen Grundlage kalibriert. Jedoch gibt es in der Baupraxis zahlreiche Fälle mit abweichenden Belastungs- und Auflagerbedingungen, wie zum Beispiel bei Mehrfeldträgern unter verteilten Lasten. Unter anderem sind Decken von Tagbautunneln und Fundamentplatten hiervon betroffen. Die Forschungsarbeit liefert neue experimentelle Daten zu Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung mit verschiedenen Belastungsarten (konzentriert oder verteilt) und verschiedenen Auflagerbedingungen. Somit kann das Verständnis der Querkraftversagensmechanismen verbessert werden und ein verfeinertes mechanisches Modell entwickelt werden. Darüber hinaus, kann die Querkraftwiderstandsberechnung nach SIA 262:2013 validiert werden und vereinfachte Gleichungen für die Bemessung vorgeschlagen werden.
Stützmauer, Silo, Fundamentplatte, Betonbauteil, Stahlbetonbauteil, Betonkonstruktion, Stahlbetonkonstruktion, Querkraftbewehrung, Beton(unbewehrt), Querkraftbeanspruchung, Belastungsart, Auflagerbedingung, Versagensmechanismus, Scherwiderstand, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Modellierung, Modell(mechanisch), Berechnungsverfahren, Bemessungsverfahren, Vereinfachtes Verfahren, Regelwerk, SIA-Norm, Validierung, Überarbeitung, Verbesserungsvorschlag, Empfehlung, retaining wall, silo, raft foundation, concrete construction component, reinforced concrete unit, concrete structure, reinforced concrete structure, Lateral force reinforcement, unarmored, transverse force stress, type of loading, bearing condition, failure mechanism, shear resistance, investigation method, loading test, modelling, model(mechanical), calculation method, design method, simplified procedure, set of rules, SIA standard, validation, revision, suggestion for improvement,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Zusammenführung und Validierung von Ergebnissen aus den Forschungsvorhaben P 52-3-19.75-1450/14 und P 52-5-19.75.1-2007/17 - Geschäftszeichen P 52-5-19.75.2-2040/19
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3391
2021, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden (GDF) nach DIN V 18599 anhand realer Gebäude (Monitoring GDF). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2989
2016, 100 S., 31 Abb. u. 55 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Meerwasserzusammensetzung auf die Intensität eines Frostangriffs - Vergleichende Untersuchungen bei Betonzusammensetzungen nach DIN 1045-2 bzw. DAfStb-Richtlinie "Massige Bauteile aus Beton" mit dem CIF-/CDF-Test. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3201
2009, 49 S., 36 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zugtragvermögen nach langandauernder statischer sowie schwellender Zugvorbelastung von Beton
Bauforschung, Band T 2617
1993, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovativer Hotelneubau in Garmisch-Partenkirchen. Interessante Architektur mit Holz und Beton, verbunden mit einem ausgeklügelten Energiekonzept
Bauen plus, 2022
Achleitner, Birgit; Krispel, Stefan; Peyerl, Martin
Chloridangriff stoppen. Instandsetzung von chloridhältigem unbewehrten Beton am Beispiel von Tunnelbauwerken
Der Bauschaden, 2019
Schäfer, Wolfgang; Kaiske, Michael
Beton in seiner archaischsten Form. Zu Herstellung und Einsatz von Stampfbeton
Opus C, 2017
Suarez, Antonio
Mehr Kompaktheit dank alter Techniken. Bodenelemente - sie kommen ohne Stahlverstärkung aus
Haustech, 2017
Laukemper, Thomas
Qualitative Sanierungsmaßnahmen. Betoninstandsetzung
Industriebau, 2015
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler