Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Bücher, Broschüren

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein -SIA-, Zürich (Herausgeber)

SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 103


Zürich (Schweiz)
Verlag SIA
2018, 18 S.

 Link zum kostenlosen Volltext 

Die Kalkulationshilfe SIA 103-K ergänzt SIA 103 "Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieure und Bauingenieurinnen" Ausgabe 2014, 2. Auflage. Die Ordnung SIA 103 umschreibt die Rechte und Pflichten der Parteien beim Abschluss und bei der Abwicklung von Verträgen über Ingenieurleistungen, erläutert die Aufgaben und Stellung des Ingenieurs, beschreibt die Leistungen des Ingenieurs, beschreibt die Leistungen und Entscheide des Auftraggebers und enthält die Grundlagen zur Ermittlung einer angemessenen Honorierung.

Publikationslisten zum Thema:
Bauingenieur, Bauingenieurwesen, Bauwesen, Beruf, Entgelt, Honorarordnung, Honorartabelle, Ingenieur, Leistung, Leistungsbeschreibung, Vertragsbedingung, Norm, Kalkulation, SIA, civil engineer, civil engineering, construction, profession, remuneration, fee regulation, fees table, engineer, performance, performance specification, contract condition, standard, calculation,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vergleichende Untersuchungen über die Nichtbrennbarkeit von Baustoffen nach DIN 4102 Teil 1 und ISO 1182
Hans-Georg Klingelhöfer, - Schreiner
Vergleichende Untersuchungen über die Nichtbrennbarkeit von Baustoffen nach DIN 4102 Teil 1 und ISO 1182
1988, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Fortführung einer Studie für die EURIMA wurden Vergleichsversuche nach DIN 4102 Teil 1 und ISO 1182 an 29 Materialien durchgeführt, die zusammen mit den Ergebnissen an 74 Materialien der EURIMA-Studie im Hinblick auf die Einführung der ISO 1182 ausgewertet wurden. Das Ergbnis wird wie folgt zusammengefasst: Das Prüfverfahren nach ISO 1182 ist im Hinblick auf die Apparatur und Versuchstechnik ausreichend brauchbar. Die Messergebnisse des Probeinnenthermölementes, des Probenoberflächenthermölementes und des Gewichtsverlustes sollten nicht als Beurteilungskriterien herangezogen werden. Die Verwertung der Ofeninnentemperaturerhöhung, bezogen auf den Ausgleichszustand bei Versuchsende, erscheint vernünftig. Die Festlegung des in der ISO beschlossenen Grenzwertes von 50 K für die Ofeninnentemperaturerhöhung gegenüber Enttemperatur führt für keines der untersuchten Materialien zu einer Umklassifizierung (schlechtere oder bessere Bewertung). Die Festlegung des in der ISO beschlossenen Grenzwertes von 20 s für die Entflammungsdauer führt für eine etwa gleich grosse Zahl von Materialien zu einer Besserbewertung wie zu einer Schlechterbewertung. Für mehrschichtige Baustoffe wurde ein Vorschlag für die Probeherstellung gemacht. Im Hinblick auf die Wiederholbarkeit sind die beiden untersuchten Verfahren etwa gleich. Kennwerte über die Reproduzierbarkeit liegen noch nicht vor. (-z-)


Grundlagen fuer die Anwendung der OENORM B 1100 Masstoleranzen, Grundsaetze und Terminologie
Siegfried Wagner, Ferdinand Maderthaner
Grundlagen fuer die Anwendung der OENORM B 1100 "Masstoleranzen, Grundsaetze und Terminologie"
1981, 151 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der Einfuehrung der internationalen Empfehlungen orientierten OENORMEN ist eine wesentliche Grundlage fuer die Massordnung im Bauwesen vorgegeben. Mit der OENORM B 1100 "Masstoleranzen, Grundsaetze und Terminologie" sind erst Hinweise fuer die Toleranzanwendung im Bauwesen gegeben. Die Forschungsarbeit ist vorwiegend auf die geometrischen Aspekte der Masstoleranz-Beschreibung und -Bestimmung gerichtet, da einerseits aus der vorliegenden Literatur deren mangelhafte Beruecksichtigung erkennbar wird, andererseits die Klaerung dieser notwendigen Basis fuer einen zielfuehrenden Abstimmungsvorgang vorrangig ist. (-y-)


Vorschlaege fuer die Bemessung des Mauerwerks aufgrund neuer Erkenntnisse. Schlussbericht; Anh.1; Anh.2
Vorschlaege fuer die Bemessung des Mauerwerks aufgrund neuer Erkenntnisse. Schlussbericht; Anh.1; Anh.2
Bau- und Wohnforschung
1980, 572 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Mauerwerkbau sollte nach dem Bruchlastverfahren unter Beruecksichtigung der spezifischen Eigenschaften des Mauerwerks, der Stoffeigenschaften und Moertelarten bemessen werden. Einfluesse gehen auch von der Exzentrizitaet, unterschiedlichen Schlankheitsgraden in Abhaengigkeit von der Halterung und sonstigen Randbedingungen aus. Der Hauptbericht ist ergaenzt durch zwei Anhangbaende mit umfangreichem Material zu internationalen Normen und Richtlinien sowie neueren Forschungsergebnissen und -ansaetzen. (bl)


Sicherheitsauflagen beim Bau von schweren Traggeruesten im Ausland
W. Sueper, J. Eibl
Sicherheitsauflagen beim Bau von schweren Traggeruesten im Ausland
Bauforschung, Band T 283
1977, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Häusler, Clemens; Lechner, Christoph
ÖNORM B 8115-2: Methodik zur Ermittlung von Schallschutzniveaus
Bauphysik, 2022
Reiterer, Michael; Schellander, Janez
Aerodynamische Belastungen auf bahntechnische Einbauten in schnell befahrenen Eisenbahntunneln
Bautechnik, 2022
Dupont, E.
Berechnung der Glasdicke: Was bringt die 2020er-Fassung der Norm NBN S 23-002-2? (kostenlos)
Kontakt, 2021
Haller, Michel
Die neue SIA 385/1 zu Trinkwarmwasser in Gebäuden. Legionellen, Änderungen und Neuerungen in der neuen SIA-Norm 385/1:2020
HK Gebäudetechnik, 2021
Jechlinger, Günter
Die neue ÖNORM B 6001
OIB aktuell, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler