Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Sicherheit und Zuverlässigkeit des Klebeverbundes von nachträglich verstärkten Betonbauteilen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3154C.A. Graubner, H. Schmidt, S. Daus
TH Darmstadt, Institut für Massivbau
2007, 159 S., 36 Abb., 46 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
Der Nachweis des Klebeverbundes, der bei der Bemessung klebeverstärkter Betonbauteile von entscheidender Bedeutung ist, wird bislang unter Anwendung unzureichender Nachweisformate geführt. Daher soll ein neues, besser geeignetes Nachweiskonzept für den Klebeverbund in die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Klebeverstärkungen eingearbeitet werden. Im Rahmen des durchgeführten Forschungsvorhabens wurde für zwei Varianten dieses Nachweiskonzepts überprüft, ob mit dem vorgesehenen Sicherheitskonzept das durch die DIN 1055-100 normativ geforderte Zuverlässigkeitsniveau erreicht wird. Das untersuchte Sicherheitskonzept sieht dabei eine pauschale Abminderung der übertragbaren Verbundspannungen mit einem Teilsicherheitsbeiwertes b = 1,50 vor. Zur Bewertung des Sicherheitskonzepts wurde eine probabilistische Analyse an klebeverstärkten Betonbauteilen durchgeführt. Hierfür wurde zunächst ein stochastisches Modell für die Basisvariablen des Verbundnachweises gewählt und auf Plausibilität überprüft. Die Modellunsicherheiten des untersuchten Nachweiskonzepts wurden durch die Nachrechnung geeigneter Versuche bestimmt. Anschließend wurden repräsentative Bemessungsbeispiele konzipiert, für die unter Anwendung der Adaptive Importance Sampling-Methode die Versagenswahrscheinlichkeiten bestimmt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Formelzeichen 1
1 Einleitung 5
1.1 Notwendigkeit des Forschungsvorhabens 5
1.2 Ziel des Forschungsvorhabens 5
1.3 Vorgehensweise 6
2 Nachweiskonzept 7
2.1 Allgemeines 7
2.2 Aktuelle Version des Nachweiskonzepts (Stand 19.12.2006) 8
2.3 Fassung des Nachweiskonzepts vom 09.11.2004 12
2.4 Besonderheiten 13
3 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie für tragende Bauteile 14
3.1 Allgemeines 14
3.2 Die Grenzzustandsfunktion 16
3.3 Statistische Verteilungsfunktionen 16
3.4 Die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit 20
3.4.1 Integration über den Versagensbereich 20
3.4.2 Bemessungspunkt und Sensitivitätsbeiwerte 21
3.4.3 Näherungsverfahren der Zuverlässigkeitstheorie 23
3.4.4 Simulationsmethoden 24
3.4.5 Weitere Verfahren 28
3.5 Erforderliche Tragwerkszuverlässigkeit 29
4 Stochastische Modellierung der Basisvariablen 32
4.1 Allgemeines 32
4.2 Materialmodelle 32
4.2.1 Beton 32
4.2.2 Betonstahl S 500 36
4.2.3 Betonstahl S 220 37
4.2.4 Faserverbundwerkstoffe 37
4.2.5 Laschenstahl 38
4.2.6 Zusammenfassung Materialmodelle 39
4.3 Lastmodelle 40
4.3.1 Allgemeines 40
4.3.2 Ständige Einwirkungen 40
4.3.3 Nutzlasten 41
4.3.4 Schnee 49
4.3.5 Zusammenfassung Lastmodelle 50
4.4 Geometrische Modelle 51
4.4.1 Betonquerschnitt 51
4.4.2 Betondeckung 52
4.4.3 Betonstahlbewehrung 52
4.4.4 Nutzhöhe des Betonstahls 52
4.4.5 Nutzhöhe der Klebebewehrung 52
4.4.6 Systemabmessungen 53
4.4.7 Klebebewehrung 53
4.4.8 Zusammenfassung geometrische Modelle 55
5 Modellunsicherheiten 56
5.1 Allgemeines 56
5.2 Nachrechnung von Versuchen 56
5.3 Bemessungskonzept 57
5.4 Ergebnisse der Versuchsnachrechnungen 58
5.5 Bewertung der Ergebnisse 62
6 Probabilistische Analyse zu Überprüfung von γb = 1,50 64
6.1 Allgemeines 64
6.2 Gewähltes Verfahren zur Bestimmung von Pf 65
6.2.1 Adaptive Importance Sampling 65
6.2.2 Verbundnachweis 67
6.3 Sensitivitätsanalyse 68
6.4 Parameterstudie 71
6.4.1 Untersuchte Parameter 71
6.4.2 Konzeption der Beispiele 77
6.4.3 Ergebnisse und Bewertung 79
6.5 Empfehlungen für das Sicherheitskonzept und den Verbundnachweis 94
7 Zusammenfassung 95
Quellenverzeichnis 96
Anhang 101
Anhang 1: Nachweiskonzept - Flussdiagramm 102
Anhang 2: Versuchsdaten 116
Anhang 3: Ergebnisse - Versuchsnachrechnungen 120
Anhang 4: Zuverlässigkeitsanalyse - Beispielbauteile 122
Anhang 5: Zuverlässigkeitsanalyse - Ergebnisse 137
Betonbauteil, Verstärkung, Nachträglich, Klebebewehrung, Verbundfestigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Nachweis, Bemessung, Sicherheitskonzept, Berechnung, Probabilistik, Modell(stochastisch), Versuch, Nachrechnung, Bemessungsbeispiel, Versagenswahrscheinlichkeit, Balken, Plattenbalken,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefbau und Infrastruktur 2020/21
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, ca. 200 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der geschliffene Diamant. Der wichtigste Bau der Architektin Lisbeth Sachs ist saniert
Hochparterre, 2021
Miersch, Martin
Dialog zwischen Alt und Neu. Die Restaurierung und Sanierung des Steinhauser-Anwesens im bayerischen Utting am Ammersee
Restauro, 2021
Eggers, Georg
Öko-Landwirtschaft und Denkmalschutz - ein Vorbild aus den Vierlanden
Der Holznagel, 2020
Limper, Britta
Vielschichtig. Umbau Altstadthaus, Sempach
Umbauen + Renovieren, 2020
Raeber, Judith
Mit Respekt. Umbau Altstadthaus, Chur
Umbauen + Renovieren, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler