Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sicherheitsansätze zu nichtlinearen Rechenverfahren im Betonbau


Autor: Tecusan, Remus; Zilch, Konrad
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Seiten: 53-61
2018
 

Publikationslisten zum Thema:
Spannbetonbauteil, Spannbetonträger, Spannbetonbalken, Schubbeanspruchung, Querkraftbeanspruchung, Tragverhalten, Untersuchungsmethode, Versuchsträger, Versuchsbalken, Durchlaufträger, Zweifeldträger, Längsbewehrung, Bügelbewehrung, Bewehrungsanordnung, Spanngliedführung, Bruchlast, Rissbild, Tragwiderstand, Simulationsrechnung, Modellierung, Berechnungsverfahren, Nichtlinearität, Finite-Elemente-Methode, Sicherheitskonzept, prestressed concrete unit, prestressed concrete girder, prestressed concrete beam, subjection to shear, transverse force stress, load-bearing behaviour, investigation method, test medium, experimental beam, continuous beam, two span beam, longitudinal reinforcement, lateral ties, reinforcement system, tendon guidance, ultimate load, fracture pattern, load-bearing resistance, simulation calculation, modelling, calculation method, non-linearity, finite element method,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Friese, Martin
Erprobung und Demonstration zerstörungsfreier Prüfverfahren an Abrissbauwerken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Boros, Vazul; Novák, Balthasar
Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand - Drei Erfahrungsberichte aus der Praxis 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Knapp, Simon; Hillemeier, Bernd
Zerstörungsfreie Prüfung von Spanngliedern in Brückenbauwerken mit der Magnetischen Streufeldmessung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Binder, Fritz; Burtscher, Stefan L.; Limbeck, Andreas
Optimaler Sanierungszeitpunkt unterstützt durch neues Prüfverfahren 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Kollegger, Johann
Versuche zur Querkrafttragfähigkeit von mehrfeldrigen Spannbetonbrücken mit geringer Bügelbewehrung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Kühne, Jens; Rudloff-Grund, Jennifer
Messkonzepte und teilstandardisierte Ausstattung von Brücken mit Messtechnik 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Stuppak, Eva; Maurer, Reinhard
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Bügel- und Torsionslängsbewehrung bei kombinierter Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Torsion 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Beton-Beton-Verbundfugen 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Hennecke, Markus; Prause, Christoph; Heinze, Marco
Echelsbacher Brücke - Bewertung und Teilerneuerung eines Baudenkmals 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Schickert, Martin; Koch, Christian
Integration von zerstörungsfreier Zustandserfassung in digitale Bauwerksmodelle mit Augmented-Reality-Visualisierung zur modellbasierten Inspektion von Betonbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Tecusan, Remus; Zilch, Konrad
Sicherheitsansätze zu nichtlinearen Rechenverfahren im Betonbau 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Truffer, Philipp; Metthez, Nathan
Einsatz von zerstörungsfreien Prüfverfahren bei der Zustandserfassung auf Brücken - ein Erfahrungsbericht aus der Praxis 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Paschen, Michael; Hensen, Wolfgang; Senk, Burkhard
Planung und Entwurf von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsarbeiten unter Berücksichtigung der angestrebten Restnutzungsdauer von Stahlbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Hillebrand, Matthias; Hegger, Josef; Teworte, Frederik
Querkraftermüdungsversuche an Spannbetonträgern unter zyklischer Belastung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Kuhlmann, Ulrike; Bove, Simon
Ermüdung dickwandiger Rundhohlprofilknoten unter Berücksichtigung der Schweißnahtqualität 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Kolodziejczyk, Agnieszka; Bärens, David; Satur, Sandra
Besonderheiten bei der Nachrechnung der Gustav-Heinemann-Brücke in Essen 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Romanski, Lisa; Schnellenbach-Held, Martina; Welsch, Torsten
Erhöhung der Adaptivität von Brückenbauwerken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Stuppak, Eva
Neue Erkenntnisse aus Versuchen mit Durchlaufträgern aus Spannbeton zum Tragverhalten bei Querkraft und Torsion 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Pehla, Marcus
Nachrechnung, Bewertung und Ertüchtigung einer 3-feldrigen Stahlverbundbrücke 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Zilch, Konrad
Hinweise zur Stufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie für Betonbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kozakow, Thomas; Geier, Roman
Einflüsse auf die Amplitude verkehrsinduzierter Schwingungen bei Arbeiten auf Bestandsbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Hasenstab, Andreas; Friese, Martin
Möglichkeiten und Grenzen der zerstörungsfreien Bauwerksprüfung im Rahmen der OSA bei der Brückenprüfung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Gasse, L. C. la; Steenbergen, R. D. J. M.; Allaix, D. L.; Vervuut, A. H. J. M.
Modell für Verkehrslasten bei Brücken im Basisstraßennetz 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Senk, Burkhard; Paschen, Michael
Ansprüche an die Ausführung von Instandsetzungs- und Verstärkungsmaßnahmen großer Stahlbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Koch, Detlef
Schnelle Instandsetzung von Brücken mittels KKS-Sheets 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Hörmeyer, André; Sieder, Mike
Instandsetzungskonzept für die Hertha-Peters-Brücke in Peine 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Müller, Matthias; Geißler, Karsten; Socher, Andreas; Jansen, Andreas; Rudloff-Grund, Jennifer
Datengetriebener Ansatz zur Bewertung von Bestandsbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Kun, Stefan; Waeber, Jean-Marc; Cuennet, Stéphane
Erdbebenertüchtigung durch seismische Isolation der Strassenbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Hadl, Philipp; Maurer, Marco; Augsburger, Bruno
Verstärkung bestehender Infrastrukturbauwerke mit UHFB am Beispiel der Chillon-Viadukte 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Maljaars, Johan
Prüfungsintervalle für einige Autobahnbrücken in den Niederlanden 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Spannbeton für die Praxis
Fritz Leonhardt
Spannbeton für die Praxis
E&, Band S Zeitlos - Klassike
2017, XXVII, 674 S., 940 SW-Abb., 49 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 
"Vorspannen bedeutet Zusammendrücken. Druck entsteht nur dort, wo Verkürzung möglich ist. Sorge dafür, daß sich dein Bauwerk in der Spannrichtung verkürzen kann"; dies ist das erste der zehn Gebote für den Spannbeton-Ingenieur, die Fritz Leonhardt seinem 1955 erstmals veröffentlichten Buch "Spannbeton für die Praxis" voranstellte. Mit diesem Grundlagenwerk, das in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, prägte Leonhardt die moderne Bauingenieurkunst nachhaltig. Der unveränderte Nachdruck dieses Werkes soll dem Leser Nutzen in der Praxis des Spannbetonbaus stiften und ist zugleich eine Hommage des Verlages an Fritz Leonhardt. Das Buch erscheint in der Reihe "Ernst & Sohn Zeitlos" als unveränderter Nachdruck.


Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2 und Nationalem Anhang
Matthias Kohl
Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2 und Nationalem Anhang
Bauwerk
2., Aufl.
2016, 198 S., 240 mm, Softcover
Beuth
 
 
Die zweite Auflage des Bauwerk-Titels Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau konzentriert sich nur noch auf die Nachweisführung und Bemessung nach Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1:2011-01, DIN EN 1992-1-1/A1:2013-09 und DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04). Insgesamt sind 20 Bemessungsbeispiele zu folgenden Themengebieten enthalten: Nachweise von Stahlbeton und Spannbetonbauteilen im ULS (Grenzzustände der Tragfähigkeit/Nachweis auf Traglastniveau) und SLS (Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit/Nachweis auf Gebrauchslastniveau); Rissbreitenberechnungen infolge Zwang- und Lastbeanspruchungen; Aussteifungsberechnungen; Bemessung von Stahlbetonflachdecken.


Spannbeton
Andrej Albert, Heiko Denk, Peer Lubasch, Andreas Nitsch
Spannbeton
Grundlagen und Anwendungsbeispiele
2., Aufl.
2012, 234 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Spannbeton ist aus dem heutigen Baugeschehen nicht mehr wegzudenken. Im Brückenbau ist er gängige Praxis, im Hoch- und Industriebau (und hierbei insbesondere in Betonfertigteilen) wird er gleichfalls angewendet, um schlanke, weit gespannte Konstruktionen zu ermöglichen. Die Neuauflage berücksichtigt die Deutsche Fassung der DIN EN 1992-1-1 (2011) - EC 2 - sowie den zugehörigen Deutschen Nationalen Anhang NA (2011) - EC 2/NA. Die Theorie wird in komprimierter Form dargestellt. Die Bemessung im Spannbetonbau wird mit Hilfe von einfachen und ausführlichen Anwendungsbeispielen praxisnah erläutert. Aus dem Inhalt: - Spannverfahren-Vorspanntechnologie; - Arten der Vorspannung; - Querschnittswerte und Spannungsbeziehungen; - Schnittgrößenermittlung für vorgespannte Tragwerke; - Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit; - Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit; - Besonderheiten für den Brückenbau (DIN-Fachberichte 101 und 102).


Spannbeton: Bewährung im Brückenbau
Gert König, Reinhard Maurer, Tilman Zichner
Spannbeton: Bewährung im Brückenbau
BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung
Analyse von Bauwerksdaten, Schäden und Erhaltungskosten
2012, x, 330 S., 59 Tabellen. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Diese Reihe, vom Bundesminister fuer Forschung und Technologie herausgegeben, macht die Ergebnisse der Arbeit des Foerderschwerpunktes "Risiko- und Sicherheitsforschung" einer breiten Oeffentlichkeit zugaenglich. Sie dient damit dem Interesse nach einem allgemeinen Informationsaustausch zwischen den Beteiligten, den Fachleuten in Industrie und Forschung, den betroffenen Buergern und den Entscheidung tragenden Politikern. Dieser Band fasst die Ergebnisse einer Untersuchung von dreiundvierzig groesseren Tal- und Flussbruecken in Spannbetonweise zusammen, der Bericht beleuchtet den Brueckenbestand, wertet die dokumentierten Bauwerks- und Schadensdaten aus, geht dem Einfluss von Rissen in Beton auf Korrosion und Ermuedung der Stahleinlagen nach, zeigt Schwachstellen auf und unterbreitet Vorschlaege zu ihrer Ueberwindung. Auf bestehende Wissensluecken wird hingewiesen. Diese Bilanz betreibt Aufklaerung zu spektakulaeren Schadensfaellen und belegt, dass sich der Spannbeton auch im Brueckenbau bewaehrt hat. Das Buch wendet sich an Bauherren, Bauunternehmer, entwerfende und pruefende Ingenieure, aber auch an Behoerden und verantwortliche Politiker sowie an Juristen, die sich mit derartigen Schadensfaellen befassen. (-z-); This series published by the Federal Minister for Research and Technology throws the results of work in the main field of promotion "Risk and safety research" open to the public. 8311 Sie dient damit dem Interesse nach einem allgemeinen Informationsaustausch zwischen den Beteiligten , den Fachleuten in Industrie und Forschung, den betroffenen Buergern und den Entscheidung tragenden Politikern. This volume summarizes the results of an investigation of forty-three major valley and stream bridges in the prestressed concrete construction method; the report illustrates the stock of bridges, evaluates the documented structural and damage data, investigates the effect of cracks in concrete on corrosion and fatigue of the reinforcements, detects weak points and makes proposals for overcoming them. Existing gap


Versuche zur teilweisen Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
Bacchetta, Bachmann
Versuche zur teilweisen Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
Institut für Baustatik. Versuchsberichte
1977, iii, 77 S., 15 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Anschluss von Stahlbetondruckplatten an Laengsstege ist vor allem im Brueckenbau ein wesentliches Problem. Die hier beschriebenen Versuche dienten der Abklaerung des Einflusses einer teilweisen Quervorspannung der Druckplatten von Betontraegern, die durch Laengsschub und Querbiegung beansprucht sind. Verschiedene Bemessungsmodelle wurden ueberprueft und anhand von Versuchsresultaten verglichen. (-y-)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel dieses Forschungsprojekts lag in der Entwicklung von dünnen Fassadenbauteilen in Sichtbetonqualität. Dafür sollte die chemische Vorspannung von textilbewehrtem Beton untersucht werden, die durch Zugabe von Quellmitteln zur Betonrezeptur entsteht. Dafür wurden Betone mit unterschiedlichen Rezepturen analysiert, wobei ihr Quellen und das damit verbundene Vorspannverhalten an Betonprobekörpern mit Betonstahl- und Textilbewehrung untersucht wurde. In dem Forschungsprojekt wird aufgezeigt, dass chemisch vorgespannte dünne Betonelemente mit Carbontextilbewehrung viele Vorteile im Bereich der Tragfähigkeit und insbesondere der Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Durch die Vorspannung infolge einer kontrollierten, durch innenliegende Bewehrung behinderten Ausdehnung des Betons sind keine zusätzlichen mechanischen Vorspannvorrichtungen oder -verankerungen erforderlich. Insbesondere für die Fertigteilindustrie wäre die chemische Vorspannung mit wirtschaftlichen Vorteilen verbunden, da sich die Produktion der Fertigteile durch den Einsatz von Quellmitteln verkürzen würde.


Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Omid Moghaddam, Marcel Wichert, Martin Empelmann
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Stahlbetonbauteilen gegen klimatische und chemische Einwirkungen kann ein UHPC verwendet werden, der sich durch eine hohe Druckfestigkeit und äußerst dichte Gefügematrix auszeichnet. Die Dauerhaftigkeit lässt sich weiter steigern, wenn die Betonstahlbewehrung durch eine nicht korrodierende BFRP ersetzt wird. Ferner hat BFRP eine höhere Zugfestigkeit, so dass prinzipiell auch eine Vorspannung möglich ist. Insgesamt wurden umfangreiche experimentelle und theoretische Untersuchungen zu verschiedenen Themen und Fragestellungen im Hinblick auf den Einsatz von BFRP in Betonbauteilen aus UHPC ausgeführt. Es konnten wertvolle Ergebnisse zu den verschiedenartigsten Fragestellungen gewonnen werden.


Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Josef Hegger, Norbert Will, Boris Kommer
Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3229
2010, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Verwendung von selbstverdichtendem Beton (SVB) für Spannbetonfertigteile stellt unter wirtschaftlichen, technischen und ästhetischen Gesichtspunkten eine Weiterentwicklung der Betonbauweise dar. Es war zu klären, ob die Bemessungsregeln für die Verbundfestigkeit und die Ansätze der Querkraftbemessung von Normalbeton direkt auf SVB-Bauteile anwendbar sind. Hierzu wurden theoretische Untersuchungen, 144 Ausziehversuche, 5 Spannkrafteinleitungsversuche sowie 4 Balkenversuche zur Verbundverankerung und 4 Querkraftversuche durchgeführt. Die Untersuchungen konzentrierten sich auf drei Betone (Mehlkorntypen FA und LS, Kombinationstyp VMA und FA) und zwei Spannstähle (Litzen, gerippter Spanndraht). Die Versuche ergaben, dass im Allgemeinen der Verbund von SVB dem von herkömmlichem Beton entspricht. Die Verbundfestigkeit von SVB hängt vom Mischungsentwurf ab und ist bei Kalksteinmehl besser als bei SVB-Typen mit Flugasche. Abhängig vom Mischungsentwurf können die vorhandenen Bemessungsregeln zur Bestimmung der Übertragungslänge für SVB übernommen werden. Mit den aus den Spannkrafteinleitungsversuchen ermittelten Mindestabmessungen ist bei den Balkenversuchen eine unkontrollierte Sprengrissbildung im Einleitungsbereich nicht in jedem Fall ausgeschlossen. Die zu verankernde Kraft infolge der Biegebeanspruchung führte bei den gerippten Spanndrähten zu einem schlagartigen Verankerungsversagen mit Betonabplatzungen. Bei den Litzen war ein Verankerungsversagen infolge Litzeneinzugs festzustellen. Bei der Querkraftbeanspruchung konnte trotz klaffender Risse die Last weiter bis zum Einschnüren der Druckzone gesteigert werden. Mit erhöhtem Bügelbewehrungsgrad nimmt der über die Fachwerkwirkung hinausgehende Resttraganteil (Sprengwerk, Abtrag über Druckzone) ab. Die Versuche mit geringem Schubbewehrungsgrad liegen, wie bei Rüttelbeton, gegenüber dem Bemessungsansatz nach DIN 1045-1 auf der sicheren, für die hochschubbewehrten Spannbetonbauteile aus SVB jedoch auf der unsicheren Seite.


Einfluss des vertikalen Anteils der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand von vorgespannten Flachdecken
Josef Hegger, Frank Häusler
Einfluss des vertikalen Anteils der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand von vorgespannten Flachdecken
Bauforschung, Band T 3226
2010, 59 S., 51 Abb., 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei einer vorgespannten Flachdecke entstehen im Allgemeinen über der Stütze vertikale, nach unten gerichtete Umlenkkräfte. Werden diese direkt in die Stütze eingeleitet, erzeugen sie keine durchstanzrelevanten Querkräfte. Die Summe der vertikalen Anteile der Umlenkkräfte über der Stütze kann daher von der einwirkenden Belastung abgezogen werden. Aus baupraktischen Gründen werden jedoch nicht alle Spannglieder direkt über der Stütze angeordnet, sondern teilweise seitlich neben der Stütze verlegt. Für die Bemessung gegen Durchstanzen nach DIN 1045-1 dürfen alle Spannglieder, die innerhalb des kritischen Rundschnitts verlaufen, in Rechnung gestellt werden. Es war bisher nicht geklärt, ob die weiter entfernt liegenden Spannglieder ihre nach unten gerichteten Umlenkkräfte direkt in die Stütze einleiten können, ohne den Durchstanzbereich zu belasten. In diesem Forschungsvorhaben wurde der Einfluss des Vertikalanteils von Spanngliedern auf den Durchstanzwiderstand durch numerische Simulationen und die Auswertung von Versuchen aus der Literatur näher untersucht. Zum Einfluss des Vertikalanteils der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand wurden zwei Parameterstudien durchgeführt. Im ersten Teil wurde der Spanngliedverlauf in Spanngliedlängsrichtung variiert. Dabei zeigte sich, dass sich die Traglast mit zunehmendem Abstand des Wendepunktes vom Stützenrand reduziert. Die beobachtete Traglastreduktion konnte dabei jedoch nicht durch den Vertikalanteil des in Richtung der Stütze ansteigenden Spanngliedes erklärt werden, sondern ist vielmehr proportional zur aufgebrachten Plattenkrümmung am Stützenrand infolge Vorspannung. Im zweiten Teil der Parameterstudie wurden die Spannglieder seitlich neben der Stütze in unterschiedlichen Abständen angeordnet. Wie zu erwarten war, reduzierte sich in den numerischen Simulationen mit zunehmendem Abstand der Spannglieder vom Stützenrand die Durchstanztragfähigkeit der Platte. Allerdings kam es nicht zu einem sprunghaften Abfall, sondern zu einer gleichmäßigen Reduktion der Tragfähigkeit


Einfluss von Hüllrohren auf die maximale Durchstanztragfähigkeit
Josef Hegger, Frank Häusler
Einfluss von Hüllrohren auf die maximale Durchstanztragfähigkeit
Bauforschung, Band T 3203
2009, 152 S., 191 Abb., 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Zuge dieses Forschungsvorhabens wurde der Einfluss von Hüllrohren auf den maximalen Durchstanzwiderstand vorgespannter Flachdecken experimentell untersucht. Hierzu wurden drei Durchstanzversuche auf dem Niveau der Maximaltragfähigkeit durchgeführt. Zwei Versuche waren mit einer Bügelbewehrung und ein Versuch mit Doppelkopfankern bewehrt. Die Spannglieder wurden in zwei Versuchen konzentriert im Bereich der Stützenränder und in einem Versuch gleichmäßig über die Plattenbreite verteilt verlegt. Die Spanngliedführung war parabelförmig mit einem Abstand der Wendepunkte von 1,5d vom Stützenrand. Die Versuche mit Bügeln als Durchstanzbewehrung wurden identisch zu einem Referenzversuch zur Bestimmung der maximalen Durchstanztragfähigkeit ausgeführt, um einen direkten Vergleich der Traganteile aus Vorspannung zu ermöglichen. Die Doppelkopfanker wurden sternförmig mit der gleichen Querschnittsfläche je Rundschnitt wie die Bügelbewehrung in die Platte eingebaut. Mit dem vorliegenden Bericht werden die Versuchskörper, die Materialeigenschaften der verwendeten Baustoffe, die Herstellung der Versuchsplatten, das Messprogramm und die Versuchsdurchführung detailliert beschrieben.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schlaich, Mike; Apitz, Andreas; Jesse, Frank
Brücken aus vorgespanntem Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Gleich, Philipp; Maurer, Reinhard
Das Erweiterte Druckbogenmodell für die Nachrechnung von Spannbetonbrücken - Theoretische Hintergründe
Bauingenieur, 2020
Adam, Viviane; Herbrand, Martin; Hegger, Josef
Querkrafttragfähigkeit von Brückenträgern aus Spannbeton mit geringen Querkraftbewehrungsgraden
Bauingenieur, 2020
Schmidt, Sebastian; Salg, Dominik
Spannbetonbrücke durch Schall überwachen
Bauingenieur, 2020
Curbach, Manfred; Franke, Robert; Michler, Harald
Sanierung der Carolabrücke in Dresden. Einsatz nichtmetallischer Bewehrung für Geh- und Radwege (kostenlos)
Brückenbau, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler