Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sicherstellung einer langfristig guten Gleislage in atmenden Bögen
Braess, Hermann Patrick
Quelle: ETH-Dissertation; Schriftenreihe des IVT
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2018, 292 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-905826-46-3
Serie: ETH-Dissertation, Nr.25112
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
In der Arbeit wurde in einem ersten Schritt theoretisch untersucht, welchen Einfluss die unterschiedlichen Oberbauparameter auf die Grösse und den Verlauf der Bogenatmung haben. Insbesondere eine hohe Rahmensteifigkeit des Gleisrostes hat einen positiven Einfluss auf die Gleichmässigkeit. In praktischen Feldversuchen wurde anschliessend die Bogenatmung in verschiedenen Bögen kontrolliert, um die Erkenntnisse aus der theoretischen Simulation zu validieren. Es zeigte sich, dass Bögen mit rahmensteifen Oberbauten sehr gleichmässig atmeten, wo hingegen bei Standardschwellen grosse lokale Verschiebungen neben quasi im Schotter fest verankerten Schwellen nachgewiesen konnten. Auch wurden Versuche bzgl. den maximalen Schienentemperatur unternommen, um die Kenntnisse über die einwirkenden Kräfte zu erweitern. Umfangreiche Laborversuche zur Messung der Rahmensteifigkeit schlossen die empirischen Arbeiten ab. Erstmalig wurden dabei sämtliche in der Schweiz gebräuchlichen Schwellentypen (Normal- und Meterspur) unter den gleichen Bedingungen getestet. Es konnten die Einflüsse der Schienenbefestigung, des Schienenprofils und deren Anzahl, des Schwellenabstandes sowie von konstruktiven Massnahmen an der Schwelle belegt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden aggregiert und ein neues Bemessungsmodell für die Gleislagestabilität im Bogen entwickelt. Dieses ist spurweitenunabhängig und stellt eine langfristig gute Gleislage in sämtlichen Radienbereichen sicher, was insbesondere für die regulatorischen Instanzen von grösster Bedeutung ist. Für die Eisenbahninfrastrukturunternehmungen und Ingenieurbüros ist es einfach in der Anwendung und flexibel, um Neuentwicklungen im Oberbau vollumfänglich abzudecken.
Gleisbogen, Gleislage, Stabilität, Lagesicherung, Oberbau, Gleisrost, Schwelle, Schotterbett, Verankerung, Steifigkeit, Einfluss, Größe, Gleichmäßigkeit, Untersuchungsmethode, Modellierung, Simulationsmodell, Validierung, Felduntersuchung, Feldversuch, Laboruntersuchung, Laborversuch, Messung, curved track, track set, stability, position securing, permanent way, track rust, threshold, ballast underlay, anchoring, rigidity, influence, size, regularity, investigation method, modelling, simulation model, validation, field investigation, field test, laboratory investigation, laboratory test,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung des schotterlosen Oberbaus/Bauart Rheda, fuer durchgehendes Gleis, Weichen und Tunnel. Schlussbericht
1987, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. Teil 2: Technische Untersuchungen und Arbeitssicherheit
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Pfabigan, Notburga; Reitbauer, Helmut
Eine Ära geht dem Ende zu - Alternative Imprägnierung als Chance für die Holzschwelle
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Koller, Günther
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. 1980 begann es in Japan. 40 Jahre später im Jahr 2020 vertraut fast die ganze Eisenbahnwelt auf FFU. Teil 1: Technologie und Anwendung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Michelberger, Frank; Graf, Philipp; Wagner, Adrian; Stock, Lukas; Huber, Stefan; Lancaster, Gavin
Erkennung von Schienenbrüchen mittels Lichtwellenleiter. Ablauf und Ergebnisse eines Feldtests zur Prüfung der Wirksamkeit von Lichtwellenleitern zur Erkennung von Schienenbrüchen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Braess, Hermann Patrick; Koller, Günther
Versuche zur Schienentemperatur und deren Reduktion. Erkenntnisse über die maximal zu erwartende Schienentemperatur sowie deren Beeinflussung durch Farbe oder das Abschirmen mit Schienenstegabschirmungen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler