Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2753Herbert Schmidt
1997, 30 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
In die 1990 erschienene Stahlbau-Grundnorm DIN 18800 Teil 4 bzw. den 1993 erschienenen zugehörigen Beuth-Kommentar sowie in den ebenfalls 1993 erschienenen Entwurf der DASt-Richtlinie 017 ist das seinerzeit verfügbare "normungsfähige" Wissen über Schalenstabilität eingeflossen. Zur Zeit wird im Rahmen der Arbeiten an Eurocode 3 eine Grundnorm EC3-Part 1.6 "Strength and stability of steel shell structures" konzipiert. Da hier im Rahmen der EC3-Arbeit das Thema Schalenstabilität erstmals angefaßt wurde, mußte zunächst Vorarbeit geleistet werden, indem alle seit 1992 überarbeiteten Versionen international einschlägiger Regelwerke und neu erschienenen Veröffentlichungen zur Schalenstabilität gesichtet und auf ihre Relevanz für die geplante EN-Grundnorm überprüft wurden. Der Bericht enthält als Anlage die Listen der gesichteten Regelwerke und Veröffentlichungen sowie einen schalenbeulspezifischen Auszug aus dem "2nd draft" des EC3-Part 1.6 (Stand August 1996).
Inhaltsverzeichnis
1 General
1.1 Scope
1.2 Distinction between principles and application mies
1.3 Assumptions
1.4 Definitions
1.4.1 Structural forms
1.4.2 Limit state terminology
1.4.3 Actions
1.5 SI Units
1.6 Symbols
2 Basic design requirements
2.1 Design values of geometrical data
2.2 Geometrical tolerances and geometrical imperfections
2.3 Shell boundary conditions
2.4 Material properties
3 Basis of the ultimate limit state design of steel shells
3.1 Fundamental requirements
3.2 Ultimate limit states to be considered
3.2.1 LS1: Plastic collapse or tensile rupture
3.2.2 LS2: Cyclic plastification
3.2.3 LS3: Buckling
3.2.4 LS4: Fatigue
3.3 Design concepts for the limit state design of shells
3.3.1 General
3.3.2 Stress design
3.3.2.1 General
3.3.2.2 Primary stresses
3.3.2.3 Secondary stresses
3.3.2.4 Local stresses
3.3.3 Direct design
3.3.4 Design by global analysis: Finite element analysis
4 Stress resultants and stresses in shells
4.1 Stress resultants in the shell
4.2 Modelling of the shell for the analysis
4.2.1 Geometry
4.2.2 Boundary conditions
4.2.3 Actions and environmental influences
4.2.4 Stress resultants and stresses
4.3 Types of analysis
4.3.1 Membrane theory
4.3.2 Linear shell analysis (LA)
4.3.3 Geometrically nonlinear elastic analysis (GNA)
4.3.4 Materially nonlinear analysis (MNA)
4.3.5 Geometrically and materially nonlinear elastic analysis (GMNA)
4.3.6 Geometrically nonlinear elastic analysis with imperfections included (GNIA)
4.3.7 Geometrically and materially nonlinear analysis with imperfections included (GMNIA)
5 Plastic collapse or tensile rupture limit state (LS1)
5.1 Design values of action
5.2 Stress design
5.2.1 Design values of stresses
5.2.2 Design values of resistance
5.2.3 Stress limitation
5.3 Direct design
5.4 Design by global MNA or GMNA analysis
6 Cyclic plasticity limit state (LS2)
6.1 Design values of action
6.2 Stress design
6.2.1 Design values of stress range
6.2.2 Design values of resistance
6.2.3 Stress range limitation
6.3 Direct design
6.4 Design by global MNA or GMNA analysis
6.4.1 Design values of plastic strain range
6.4.2 Plastic strain range limitation
7 Buckling limit state (LS3)
7.1 Design values of actions
7.2 Special definitions and symbols
7.2.1 Definitions
7.2.2 Symbols
7.3 Buckling-relevant geometrical tolerances
7.4 Stress design
7.4.1 Design values of stresses
7.4.2 Design values of resistance (buckling strength)
7.4.3 Stress limitation (buckling strength verification)
7.5 Direct design
7.6 Design by global LA or GNA analysis
7.6.1 Design value of action
7.6.2 Design value of resistance
7.6.3 Buckling strength verification
7.7 Design by global GMNA analysis
7.7.1 Design value of action
7.7.2 Design value of resistance
7.7.3 Buckling strength verification
7.8 Design by global GNTA or GMNIA analysis
7.8.1 Design value of action
7.8.2 Design value of resistance
7.8.3 Buckling strength verification
8 Fatigue limit state (LS4)
8.1 Design values of actions
8.2 Stress design
8.2.1 General
8.2.2 Design values of stress range
8.2.3 Design values of resistance (fatigue strength)
8.2.4 Stress range limitation
8.3 Design by global LA or GNA analysis
Stahlbau, Schale, Stabilität, Beulen, Stahlkonstruktion, Schornstein, Silo, Pipeline, Behälter, Regelwerk, Normung, Stahlbauteil, Eurocode 3, Schalenbeulen,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Spannungs- und Stabilitätsverhalten von punktförmig gestützten Schalentragwerken. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2947
2001, 219 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beulsicherheit schalenartiger Stahlkonstruktionen aus austenitischen Stählen bei erhöhten Temperaturen am Beispiel axial gedrückter Kreiszylinderschalen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2929
2000, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2753
1997, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ringversteifte kreiszylindrische Tankbehälter im leeren Zustand unter Windbelastung - Versuche zur Bestätigung der neuen Bemessungsrichtlinien im Entwurf DASt-Richtlinie 017. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2664
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammengesetzte Rotationsschalen im Stahlbau, Behälterbau und Anlagenbau aus der Sicht der Stabilitätsbemessung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2665
1995, 12 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Schalentragwerk des Kuwait International Airport Terminal 2 - Bemessung und Ausführung einer komplexen Megastruktur in Zeiten der Digitalisierung
Stahlbau, 2019
Brensing, Christian
Konstruktives Neuland. Fußgängerbrücke, Ditzingen (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2018
Leopold, Carl
Beton erziehen. Neue Bahnhofshalle von Arnhem
Opus C, 2018
Rotter, J. Michael
Shell buckling transformed: Mechanics, design processes and their inter-relation
Stahlbau, 2017
Auger, Gabriel; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; De Rycke, Klaas; Weilandt, Agnes
Die Dachkonstruktion des Aquamotion in Courchevel, Frankreich
Stahlbau, 2016
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler