Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt (Herausgeber)

Siedlungsfokus, Dorfumbau und Dorfrückbau in ländlich geprägten Regionen. Umbau- und Rückbaustrategien in ländlichen Regionen als Instrument einer nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung


Krüger, Michael
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2016, 320 S., Abb., Tab., Lit., Kt.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Entwicklung kann neben einer tradierten Vorstellung als Wachstums- und Erweiterungspfad nicht nur richtungsorientiert, sondern auch ergebnisorientiert aufgegriffen werden. Daran anknüpfend, führt dieser Leitgedanke zu einem Ansatz, der Rückentwicklung und Schrumpfung nicht als Makel sondern als erfolgversprechende Anpassung an die Bedingungen einer nicht zu verkennenden Realität betont. Neben einem am Wachstumsparadigma orientierten Entwicklungsverständnis tritt so eine zusätzliche Perspektive, die Rückentwicklung als neutrale bis hin zu positive Gestaltungsmöglichkeit und als Chancenangebot begreift. Die Arbeit verwendet ein Instrument, das unter dem Titel Siedlungsfokus-Wüstung diesen Ansatz in Form eines Verfahrens konkretisiert. Es umfasst unterschiedliche Erhebungs- und Analyseverfahren zur Ermittlung ortsteilgenauer Strukturprofile. Darauf aufbauend, umfasst es ein eigens entwickeltes Bewertungsverfahren zur gemeindespezifischen Charakterisierung von Ortsteilen nach Funktion und dafür erforderlichem Aufwand, mit dem Ortsteile identifiziert werden können, die für eine Stärkung (Siedlungsfokus) oder für eine Rückentwicklung (Wüstung) potenziell und prioritär in Frage kommen können. Schließlich vervollständigen Abschätzverfahren der Effekte und sich ggf. ergebende Anforderungen (bspw. durch notwendige Wohnraumalternativen) die möglichen Maßnahmeansätze, die im Zusammenhang mit Siedlungsfokus und Wüstung ermittelt werden können. Anhand von drei benachbarten Kommunen in einem peripheren Teilgebiet des Landkreises Nordsachsen, der durch Strukturschwäche, ländliche Prägung und vom demografischen Wandel besonders betroffen charakterisiert werden kann, wurde das hier umrissene Verfahren an realistischen Fallbeispielen modellhaft behandelt.

Publikationslisten zum Thema:
Regionalplanung, Planungsregion, Strukturschwacher Raum, Ländlicher Raum, Ländliche Gemeinde, Nachhaltigkeit, Bewertungsverfahren, Dorf, Dorfentwicklung, Demographischer Wandel, Schrumpfung, Strukturwandel, Daseinsvorsorge, Lebensverhältnis, Entwicklungspotenzial, Siedlungsentwicklung, Dorfstruktur, Leerstand, Wüstung, Siedlungskern, regional planning, planning region, structurally weak area, rural area, rural community, sustainability, evaluation method, village, village development, demographic change, contraction, structural change, existence care, living condition, potential for development, settlement development, rural structure, vacancy, abandoned village,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Transformation im ländlichen Raum
Anne-Kathrin Schwab
Transformation im ländlichen Raum
Springer VS Research
Ein Ökodorf und seine Wirkung in der Region
2020, xxv, 401 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Koolhaas. Countryside, A Report
Rem Koolhaas, Irma Boom
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2020, 352 S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
 
 
Rem Koolhaas widmet sich mit seinem neuesten Forschungsprojekt den rasanten und oft verborgenen Veränderungen, die sich in den weitläufigen, nicht-urbanen Regionen der Erde ereignen. Diese ländlichen, abgelegenen oder verwilderten Gebiete sowie die 98% der Erdoberfläche, die nicht von Städten besiedelt sind, bilden die vorderste Front, an der sich die gewaltigen Kräfte der heutigen Zeit ? Klimawandel, ökologische Zerstörung, Migration, Technologie, demografische Verwerfungen ? am folgenreichsten auswirken. Zunehmend von einem 'kartesischen' Regime bestimmt ? gerastert, automatisiert und auf maximale Produktion hin berechnet ?, verändern sich diese Regionen gerade bis zur Unkenntlichkeit. "Countryside, A Report" versammelt Essays eindrucksvoller Reisen in Regionen, die globalen Kräften und Entwicklungen in besonderem Maße ausgesetzt sind, zugleich aber nur am Rande unseres Bewusstseins existieren: ein Testgelände in der Nähe von Fukushima für Roboter, die künftig für die ländliche Infrastruktur und Landwirtschaft Japans zuständig sein werden; eine nur aus Gewächshäusern bestehende Stadt in den Niederlanden ? einem möglichen Ursprung für die Kosmologie der ländlichen Regionen von heute; der rapide abtauende Permafrost in Zentralsibirien, wo man über die baldige Umsiedlung der Bevölkerung nachdenkt; Flüchtlinge, die sterbende Dörfer in der deutschen Provinz bevölkern und dort auf Klimaaktivisten treffen; Berggorillas, die auf ihrem angestammten Territorium in Uganda plötzlich Menschen begegnen; der amerikanische Mittlere Westen, wo sich industrielle Landwirtschaftsbetriebe mit regenerativer Agrikultur auseinandersetzen; oder chinesische Dörfer, die sich in All-in-one-Produktionsstätten, E-Commerce-Läden oder Fulfillment-Center verwandelt haben. Dieser Band ist das offizielle Begleitbuch zu der mit Spannung erwarteten Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum, Countryside, The Future. Für den Architekten und Urbanisten Rem Koolhaas, dessen Karriere einst mit zwei Projekten zur Stadtentwicklung begann (The Office f


1.5. Landschaftskommunikation
Kenneth Anders, Lars Fischer
1.5. Landschaftskommunikation
Ein kleines Handbuch
2020, 248 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 
Landschaft ist geteilter Raum - aus dieser einfachen Tatsache ergibt sich eine ganze Palette an Kommunikationsherausforderungen. Denn wo sich Menschen mit ihren Interessen und Ansprüchen arrangieren müssen, ist es mit Regeln und Gesetzen allein nicht getan. Vielmehr müssen alle Beteiligten eine gemeinsame Vorstellung entwickeln, wie Landschaft gestaltet werden kann. Dafür bedarf es überlegter Kommunikationsstrategien, um sich nicht in Einzelperspektiven zu verlieren. Kenneth Anders und Lars Fischer haben für das kleine Handbuch ihre Erfahrungen aus landschaftsbezogener Forschung, Planungskontexten und raumbezogenen Kulturprojekten ausgewertet und ein philosophisches Selbstverständnis herausgearbeitet, das als kommunikative Basis von Gesprächen über Landschaft dient. Ihre Methoden hierfür sind vielfältig und reichen vom ethnografischen Gespräch bis zum autorisierten Text, von der kulturwissenschaftlichen Synthese bis zur künstlerischen Verarbeitung. Das Buch soll dazu ermuntern, kulturlandschaftliche Diskurse zu stärken.


Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
Ulrike Schmidt
Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
Makeln - Bewirtschaften - Zeigen
2020, 176 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 
Kulturlandschaften sind die Lebensräume des Menschen. Sie werden durch unsere Aneignung und Gestaltung lebendig. Diese Gestaltung ist eine gemeinschaftliche Aufgabe, denn über Kulturlandschaft gibt es keine Alleinherrschaften. Aber die uns vertraute Umgebung ändert sich stetig und immer rasanter. Häufig werden diese Veränderungen von der Gesellschaft als Verlust wahrgenommen. Um die Qualitäten und Schätze einer Kulturlandschaft zu erhalten und zu entwickeln, braucht es einen Akteur, der sich dieser komplexen Aufgabe annimmt. Dieses Engagement wird als Kulturlandschaftsmanagement bezeichnet. Das Buch zeigt, wie Kulturlandschaftsmanagement im Partheland bei Leipzig, aber auch in anderen Regionen gelingen kann. Das Buch führt durch die drei Funktionsbereiche des Kulturlandschaftsmanagements: Makeln, bewirtschaften und zeigen. Illustriert werden die Aussagen durch praktische Beispiele aus dem Forschungsprojekt "stadt PARTHE land". Weitere Experten komplettieren das Bild mit ihren facettenreichen Erfahrungen aus ländlichen und städtischen Regionen.


Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Thomas Wenderoth
Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 18
Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500-1800
2019, 264 S., mit zahlreichen, auch historischen Abbildungen und Plänen. 296 x 212 mm, Buch
Volk Verlag
 
 
Die Geschichte des Mietwohnens reicht weit zurück. Die Arbeit zeigt die Haus- und Grundrisstypologie des Mietwohnbaus im ländlichen Raum auf und zeichnet ein umfassendes Bild von den Lebensumständen der Bewohner. Anhand ausgewählter Orte und Gebäude in Franken wird die bauliche Situation des Mietwohnens zwischen 1500 und 1800 ausführlich dargestellt. Berücksichtigung finden auch die sozialhistorischen Aspekte sowie die Bevölkerungsgeschichte des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts. Der Autor ermöglicht damit Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Mieter, in ihre ökonomische und soziale Situation, in Berufsfelder und Einkommen, in Miethöhen wie Haushaltsgrößen. Architekturgeschichtlich bietet der Band eine Analyse zu den baulichen Grundlagen der verschiedenen Wohnformen, Wohnungstypen und -größen. Neben dem dörflich-bäuerlichen Kontext werden die Mietwohnungen im Umfeld der Herrensitze und im Zusammenhang mit Gewerbesiedlungen ausführlich behandelt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
P. Glos, G. Becker, R. Diebold, S. Pelz
Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2796
1998, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wegen der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Holzart Douglasie im Bauwesen ist die deutsche Forst- und Holzwirtschaft daran interessiert, daß auch nach DIN 4074 sortiertes einheimisches Douglasienschnittholz in die europäischen Festigkeitsklassen eingestuft und in die EN 1912 aufgenommen wird. Es wurden die aus früheren Untersuchungen verfügbaren Daten so aufbereitet, daß bezogen auf die visuellen Sortierklassen der DIN 4074 die charakteristischen Materialkennwerte nach der Vorgabe der EN 384 berechnet werden konnten. Zusätzlich wurden 269 Kanthölzer vorwiegend der Sortierklassen S 10 und S 13 mit Querschnittsabmessungen von 60/120 mm und 60/200 mm in 3 Baden-Württembergischen Sägewerken beschafft, visuell und maschinell sortiert und im Biegebereich nach EN 408 geprüft. Aus den insgesamt verfügbaren Daten wurden nach den Vorgaben der EN 384 und EN 338 getrennt nach den Sortierklassen der DIN 4074 die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte von einheimischem Douglasienschnittholz bestimmt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Roock, Heike; Reimann, Thomas
Witzin - Die Entwicklung eines Dorfes in Mecklenburg-Vorpommern.
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2021
Grieß, Andreas
?Können die das denn?? - oder: Wo ist die Grenze der Subsidiarität in der ländlichen Entwicklung erreicht?
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2021
Echelmeyer, Wolfgang
So kann die 5G-Technik den ÖPNV auf dem Land revolutionieren.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2021
Kleilein, Doris
Angst essen Stadt auf? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Neft, Michael; Perzl, Willi
Generationenmanagement und Entwicklungsgeist in Ostbayern am Beispiel der Dorferneuerung im Markt Waldthurn.
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler