Liste der Publikationen zum Thema "silicone"
Hocheffiziente Solarzellen und Module entwickeln. Optimierte Fertigungsabläufe und langlebigere Module können die Erzeugung von Solarstrom um ein Drittel billiger machen
2013 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ifz-Info VE-10/1 April 2008. Rubbeln mit trüben Aussichten. Silikonschlieren nach dem Fensterputzen - Erkenntnisse und Hinweise der ARGE Glasabdichtung
2008 2 S.,
ifz
kostenlos
2005, 73 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Erhöhung des Energieertrages eines Untertägig Geschlossenen Geothermischen Wärmetauschers durch die Verwendung geeigneter wärmeleitender Zementrezepturen. Online Ressource
2005 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Workshop Photovoltaik. Materialforschung in Deutschland vom 11-12.12.2003 in Berlin. Online Ressource
2004 287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Themen 2003. Photovoltaik - Neue Horizonte. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie 25. - 26. September 2003 in Berlin
2004 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Durchlaufdiffusion für die Photovoltaik. Online Ressource
2003 S.161 S, Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von wiederverwendeten Fräsasphalten mit polymermodifiziertem Bitumen und stabilisierenden Zusätzen auf Asphalteigenschaften. Online Ressource
2003 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2000 4 S., Abb.,
HS Public Relations
kostenlos
Themen 2000. Sonne - Die Energie des 21. Jahrhunderts. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen. Online Ressource
2000 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: silicone
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umwelt- und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte - Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen und geruchlichen Belastungen. UBA-FBNr: 001002, Förderkennzeichen: 202 62 320. Online Ressource
2007 394 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung des Adhäsionsverlustes von Siliconklebern durch Wasserlagerung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2746
1996, 144 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die elektrischer Pruefmethode zur Bestimmung der Dosierungsmenge und Beurteilung der Qualitaet des Luftporensystems in einem Beton nach Einbau von hydrophobierenden und porensystemzerstoerenden Zusatzmitteln
1985, 69 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeit-Reibungs- und Verschleissversuche mit PTFE-Gleitlager, Gleitpartner austenitischer Stahl in Ausführungsart IIId
Bauforschung, Band T 1360
1984, 53 S., 20 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verhalten und Schutz von Kalksandsteinen
Bau- und Wohnforschung
1983, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Steifigkeit von Fugenmassen und Fugenfuellstoffen auf die Lagerungsverhaeltnisse von Bauteilen
1982, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 2. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Mack, Robert; Schön, Claudia; Hartmann, Hans; Obernberger, Ingwald; Behr, Hans Martin
Qualitätsparameter und deren Wirkung. Emissionsverhalten von Holzpellets
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Engel, Jens
Pfarrkirche mit Dom-Maßen. Denkmalgeschützte Betonfassade des "Emslanddoms" instand gesetzt
Bauen im Bestand B + B, 2021
Zutz, Christoph
Umstrittenes Hilfsmittel. Wie Biozide im Baumaterialschutz und der Fassade wirken
Der Bauschaden, 2021
Leitungswasserschäden durch Flexschläuche vermeiden. Flexible Anschlussschläuche bergen große Risiken in Trinkwasser-Installationen: Keine andere Komponente verursacht mehr Schäden
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Peck, Martin
Einsatz rezyklierten Betons aus AKR-geschädigten Betondecken im Straßenbau. Recyclingbeton. Merkblatt M RC-AKR
Beton, 2021
Drass, Michael; Kraus, Michael A.
Semi-probabilistische Bemessung von Silikon-Klebeverbindungen: Ein Eurocode-konformer Ansatz unter Verwendung der Finiten-Elemente-Methode
Bauingenieur, 2021
Mei, Junpeng; Xu, Zhidong; Li, Hainan; Ma, Baoguo; Tan, Hongbo; Jiang, Tianhua
Mechanical properties and hydration characteristics of sulfoaluminate cement-based materials containing nano silica
ZKG, 2021
Kronthaler, Karin
Die Zukunft beginnt jetzt. Bürogebäude OWP12, Stuttgart-Vaihingen
Industriebau, 2021
Reinhardt, Hans-Wolf; Mielich, Oliver; Özkan, Hasan
Einfluss von Größe und Form von Probekörpern auf Dehnung, Rissbildung, und E-Modul von Beton aufgrund einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: silicone
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten und Einsatz breiter SG-Silikonverklebungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subkritisches Risswachstum in Glas in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Helbig, Thorsten; Peter, Boris; Scheible, Florian; Oppe, Matthias
Ceramic composite for the State Opera House "Unter den Linden" in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schaaf, Benjamin; Richter, Carl; Feldmann, Markus; Toups, Elisabeth; Simon, Jaan; Reese, Stefanie; Seewald, Robert; Schiebahn, Alexander; Reisgen, Uwe
Numerische Simulation hyperelastischer Klebverbindungen unter Berücksichtigung eines neuartigen Materialmodells 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stimpfle, Bernd
The Nuvola in Rome's new Centro Congressi 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Baitinger, Mascha; Kahlmeyer, Martin; Müller, Anett; Dähne, Lars; Pritz, Moritz; Riske, Tino; Kaden, Dennis; Eckhardt, Sarah; Koch, Christin
Intelligenter Silikonklebstoff zur visuellen Schadensdetektion für tragende Stahl-Glas-Verbindungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hayez, Valérie; Gubbels, Frederic; Chambard, Gregory
Maximierung der Transparenz von Fassaden mit Abstandhaltern aus kristallklarem Silikon 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Lim, Bianca; Wietler, Tobias; Schlatmann, Rutger; Stannowski, Bernd; Würfel, Uli; Ding, Kaining; Paetzold, Ulrich W.
Wege zur Industrialisierung von c-Si/Perowskit-Tandemsolarzellen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Aden, Samira Jama; Milhuisen, Rebecca A.; Kashif, Muhammad Kalim; Bach, Udo; Klussmann, Heike
Dye-sensitized solar concrete 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
weitere Aufsätze zum Thema: silicone
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Techno-ökonomische Bewertung neuer Produktionstechnologien entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette. Modell zur Analyse der Total Cost of Ownership von Photovoltaik-Technologien (kostenlos)
2020
Drass, Michael; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Constitutive modelling and failure prediction for silicone adhesives in facade design
2020
Hübner, Christian
Anorganische Nanopartikel in Polymeren zur Modifikation der Wärmeleitung (kostenlos)
2020
Rinnhofer, Matthias
Tragende Verklebungen von Glas mit Holz unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsansätze für das Langzeitverhalten von Silikonfugen (kostenlos)
2017
Scholz, Yvonne
Dauerhaftigkeit von Beton - Wirkungsweisen von Betonzusatzstoffen zur Vermeidung einer AKR (kostenlos)
2016
Schmid, Stefan Peter
Erhöhung des Energieertrages eines Untertägig Geschlossenen Geothermischen Wärmetauschers durch die Verwendung geeigneter wärmeleitender Zementrezepturen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,3 MB (kostenlos)
2005
Ruwenstroth, Hans-Friedrich
Auswirkungen von wiederverwendeten Fräsasphalten mit polymermodifiziertem Bitumen und stabilisierenden Zusätzen auf Asphalteigenschaften. Online Ressource: PDF-Format, 3799 KB (kostenlos)
2003
Biro, Daniel
Durchlaufdiffusion für die Photovoltaik. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,2 MB (kostenlos)
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Horizontalsperren
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Hier kann insbesondere der Mauerwerksaufbau, z.B. die Fragestellung, handelt es sich um ein ein- oder zweischaliges Mauerwerk oder um ein durchgehendes Mauerwerk mit entsprechend vielen Hohlräumen, und natürlich auch der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks, der gerade herrscht, eine entscheidende Rolle spielen. Es wird empfohlen, bei verputztem Mauerwerk den Putz am Mauerwerk während der Injektion zu belassen, weil auf diese Weise ein Abfließen des lnjektionsmittels durch Fehlstellen im ...
Erfurth, Uwe
Der Feuchtehaushalt von Fassadenbeschichtungen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Alle Dispersionsfarben und auch Siliconharzfarben zeigten im Vergleich zu einer gut rezeptierten Dispersionssilikatfarbe ein ungünstiges Verhalten. Dispersionsfarben zeigen ein äußerst ungünstiges Bild mit hoher Feuchtigkeitszunahme; Siliconharzfarben sind nicht viel besser; lediglich die Dispersionssilikatfarbe zeigt unter allen Bedingungen keine Feuchtigkeitszunahme! Siliconharzfarben sind nach Meinung der Firma Sto AG in den allermeisten Fällen ein Betrug am Handwerk 3 , weil ...
Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.
Frössel, Frank
4.4.5 Injektionsmittel
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während durch die Anwendung bestimmter Injektionsmittel ausschließlich das Porengefüge des Mauerwerkes Wasser abweisend ausgebildet wird, haben andere Injektionsmittel auch verfestigende Eigenschaften und/ oder können auch vertikal gegen geringe Lastfälle wie z. B. Bodenfeuchtigkeit oder nicht drückendes Wasser eingesetzt werden. Vor der Erläuterung der einzelnen Injektionsmittel sollen zunächst Anforderungen definiert werden, die für alle Injektionsmittel gleichermaßen gelten. Polyurethane ...
Maier, Josef
14.4 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Vergleich zu anderen Putzen weisen Siliconharzputze die besten physikalischen Eigenschaften auf, denn sie vereinen die positiven Eigenschaften der reinen Dispersionsputze mit denen der Silikatputze. Problematisch sind Kunststoffschäume oder Wärmedämmstoffe im Gefach, deren geringe Wärmeleitfähigkeit dafür sorgt, dass jetzt nicht mehr das Gefach der kalte Bauteil des Fachwerks ist, sondern der Holzbalken. Der Putz im Gefach kann also höchstens kissenförmig vor ein Gefach ausbauchen, muss ...
4.2.31 Siliconaugen
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Es kann vor einer Beschichtung oft nicht erkannt werden, ob ein Untergrund mit Siliconbestandteilen verunreinigt ist. Häufig erscheint eine frische Beschichtung einwandfrei und zeigt erst im Verlauf der Trocknung Siliconaugen. Vereinzelt auftretende Verlaufsstörungen dieser Art an Flächen der Zone 3 sind hinzunehmen, wenn die technische Funktion der Beschichtung nicht beeinträchtigt ist.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...
Frössel, Frank
4.4.4 Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei der drucklosen Injektion wird das Injektionsmittel ohne Druck in das Bohrloch eingefüllt, so dass die Penetration oder Verteilung des Injektionsmittels über das Schwerkraftprinzip erfolgt. Bei dieser Technologie entfällt jede Kontrolle, wie viel Injektionsmittel pro Bohrloch benötigt wird oder ob das Injektionsmittel in Hohlräume und dgl. Damit das Injektionsmittel mit Druck in das Mauerwerk gepresst werden kann, müssen am Bohrloch entsprechende Vorrichtungen geschaffen werden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-2020-3066 Prüfzeugnis
vom: 19.10.2020
– aktuell
Tragende Geländerbrüstung mit durcgehendem Handlauf. DOWSIL 375 Construction & Glass Embedding. [Kategorie B]
Dow Silicones Belgium SRL Parc Industriel, Zone C
ETA-20/0770 Zulassung
vom: 08.10.2020
– aktuell
fischer FireStop Gun Foam, fischer FireStop Hand Foam, fischer FFRS Fire Rated silicone. Fire Stopping and Fire Sealing Products. Linear Joint and Gap Seals
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-19/0359 Zulassung
vom: 30.09.2019
– aktuell
TYTAN PROFESSIONAL B1 GUN PU FOAM / ORBAFOAM FIRE RESISTANT POLYURETHAN GUN FOAM, TYTAN PROFESSIONAL B1 PU FOAM / ORBAFOAM FIRE RESISTANT POLYURETHAN GUN FOAM, TYTAN PROFESSIONAL B1 FIRE silicone. Fire stopping and fire sealing products. Linear joint and gap seals
SELENA FM S.A.
ETA-08/0299 Zulassung
vom: 18.06.2018
– aktuell
RUBSON silicone LIQUIDO SL 3000 RUBSON SILICONA LIQUIDA SL 3000 Rubson ¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿ SL 3000. Liquid applied roof waterproofing kit on the basis of water dispersible polymers
Henkel Iberica
ETA-08/0299 Zulassung
vom: 18.06.2018
– aktuell
RUBSON silicone LIQUIDO SL 3000 RUBSON SILICONA LIQUIDA SL 3000 Rubson ¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿ SL 3000. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren
Henkel Iberica
P-SAC 02/III-048 Prüfzeugnis
vom: 14.05.2018
– aktuell
Fugendichtungsmasse Pensil 300. Lfd. Nr. C 3.4, Anlage zur Ziffer I der VwV TB vom 15. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbläge
Momentive Performance Materials Silicones B.V.
P-NDS04-846 Prüfzeugnis
vom: 13.10.2016
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "fischer DFS B1 Silicon Premium / B1 silicone Premium" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
fischerwerke GmbH & Co. KG
P-NDS04-846 Prüfzeugnis
vom: 13.10.2016
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "fischer DFS B1 Silicon Premium / B1 silicone Premium" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
fischerwerke GmbH & Co. KG
P-NDS04-846 Prüfzeugnis
vom: 13.10.2016
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "fischer DFS B1 Silicon Premium / B1 silicone Premium" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-200.2-86 Zulassung
vom: 27.07.2015
– abgelaufen
Emissionsbewertetes Bauprodukt "3M Fire Barrier 3000 WT Intumescent silicone Sealant"
3M Deutschland GmbH
ETA-08/0299 Zulassung
vom: 21.06.2013
– abgelaufen
Rubson silicone Liquido SL 3000 Rubson Silicona Liquida SL 3000. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren
Henkel Iberica
P-SAC 02/III-048 Prüfzeugnis
vom: 29.10.2012
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "Pensil 300". Lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
Momentive Performance Materials Silicones B.V.
P-MPA-E-01-679 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2012
– abgelaufen
Graue Fugendichtungsmasse "Fire silicone B1 FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2011/2), lfd. Nr. 2.10.2
Soudal N.V.
P-MPA-E-01-628 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2012
– abgelaufen
Graue Fugendichtungsmasse "Formflex silicone B1" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2011/2), lfd. Nr. 2.10.2
Soudal N.V.
Z-200.4-7 Zulassung
vom: 27.10.2011
– abgelaufen
Emissionsbewertetes Bauprodukt "Hilti Firestop silicone Sealant CFS-S SIL"
Hilti Entwicklungsgesellschaft GmbH
P-3465/715/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.06.2011
– abgelaufen
Decken gemäß DIN 4102-4, Abschnitt 3.4 bis 3.8 und 3.11 sowie tragende oder nichttragende, raumabschließende Wände aus Stahlbeton oder Mauerwerk gemäß DIN 4102-4, Abschnitt 4.2 und 4.5, mit Fugendichtungen "SpecSeal SIL 300 silicone Firestop Sealant" der Feuerwiderstandsklasse F30, F60 bzw. F90 nach DIN 4102-2 entspr. Idf. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2010/2 Bauarten zur Errichtung von Decken bzw. Wänden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
STI - Specified Technologies Inc.
ETA-06/0090 E Zulassung
vom: 01.06.2011
– abgelaufen
SIKASIL SG-20. Structural sealant for use in structural sealant glazing systems
SIKA ENGINEERING SILICONES S.R.L.
P-NDS04-846 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2011
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "fischer B1 Silicon Premium" bzw. "fischer B1 silicone Premium" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2010/2 - Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
fischerwerke GmbH & Co. KG
P-3790/990/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 02.03.2011
– abgelaufen
SpecSeal SIL300 silicone Firestop Sealant entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2010/2 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) ist.
STI - Specified Technologies Inc.
ETA-08/0299 Zulassung
vom: 29.09.2008
– abgelaufen
Sista Rubson Silicona Liquida / silicone Liquido SL 3000 Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren
Henkel Iberica
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler