Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Simbiosi in Borgo Valsugana


Dassler, Friedrich
Artikel aus: Xia Intelligente Architektur
ISSN: 0949-2356
(Deutschland):
Nr. 111, 2020
S.64-69, Abb.
Sprache: Deutsch; Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 492a

Publikationslisten zum Thema:
Gebäudehülle, Gittergewebe, Fragment, Skulptur, Öffentlicher Raum, Ausstellungskonzept, Außenraumgestaltung, Park, Beteiligte, building shape, mesh lath, fragment, sculpture, public locality, exhibition concept, outdoor design, park,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Handbuch Fliegende Bauten
Hartmut H. Starke, Roland Ondra, Christian A. Buschhoff, Harald Scherer
Handbuch Fliegende Bauten
Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln. Vorwort: Burkhardt, Berthold
2., überarb. Aufl.
2019, 213 S., m. 72 Abb. u. 21 Tab. 21 cm, Softcover
xEMP
 
 
Fliegende Bauten spielen im täglichen Leben eine große Rolle: temporäre Architektur, wie etwa Tribünen, Traglufthallen oder Bühnenbauten, wird immer häufiger angewendet. Kürzlich hat der Gesetzgeber das zugehörige Regelwerk reformiert. Die beiden Autoren extrahieren aus den unübersichtlichen technischen Standards und Regeln die wichtigen Aspekte für den sicheren Umgang mit "Fliegenden Bauten" aus Sicht der Eventbranche. Vervollständigt wird das Handbuch durch die Geschichte der Fliegenden Bauten, die anhand der historischen Entwicklung von Zelten dargestellt wird.


Home not Shelter!, Gemeinschaftshaus Spinelli
Home not Shelter!, Gemeinschaftshaus Spinelli
Ein partizipatives Realisierungsprojekt von Studierenden und Geflüchteten in Kooperation von Land, Kommune und Hochschule
2019, 112 S., zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 
Im Sommer 2016 bauten Architekturstudenten der TU Kaiserslautern zusammen mit Flüchtlingen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Spinelli Barracks in Mannheim ein Gemeinschaftshaus, das sie zuvor selbst entworfen hatten. Die Flüchtlinge, die nach ihrer Ankunft in Deutschland zu einer langen Zeit der Passivität verurteilt sind, waren bereits in den Planungsprozess integriert und erhielten die Gelegenheit, sich einzubringen und ihr Umfeld aktiv mitzugestalten. Das Gemeinschaftshaus sollte einen qualitätvollen Ort für gemeinsame und individuelle Nutzungen schaffen, denn die Umgebung bot sonst keine Räume mit Aufenthaltsqualität. Entwurf, Konstruktion sowie Planungs- und Bauprozess des experimentellen Holzbaus sind in der Publikation ebenso dokumentiert wie die Kooperation verschiedener öffentlicher Akteure. Denn die äußerst kurze Projektlaufzeit von sechs Monaten und die Einbindung von Studierenden und Geflüchteten in Planung und Bauausführung erforderte eine präzise Aufgabenteilung und eine sinnvolle Bündelung der Kompetenzen sehr unterschiedlicher Beteiligter.


Das Berliner Schloss; Berlin City Palace
Marc Metzger
Das Berliner Schloss; Berlin City Palace
Geschichte, Wiederaufbau, Humboldt-Forum. Vorw. v. Wilhelm von Boddien
3., Aufl.
2019, 88 S., m. zahlr. Fotos, Karten, Grafiken und Simulationen. 24 cm, Softcover
Berlin Story Verlag
 
 
Das Buch ist für Menschen, die sich kurz und prägnant einen vollständigen Überblick über das Schloss verschaffen möchten. Alle Aspekte der Schlossgeschichte und das neue Erblühen in voller Schönheit als Humboldt-Forum werden mit Bildern, Karten, Grafiken und Simulationen aufwendig visualisiert. Berlin entstand um das Schloss herum. Erst war das Schloss da. Dann kam die Stadt. Das Schloss brannte im Februar 1945 aus, wurde aber erst 1950 mit der Sprengung durch die SED zerstört: Nichts sollte mehr an Preußen erinnern. Jetzt wird das Stadtbild wieder geheilt. Dies verdankt es dem Förderverein Berliner Schloss e. V. um Wilhelm von Boddien. Warum das Schloss für Berlin eine so außerordentliche Bedeutung einnimmt, veranschaulicht das Buch: Wie es zum Schloss kam, welche Architekten und Künstler daran arbeiteten, welche gesellschaftliche und politische Rolle es spielte, dass die Nazis es mieden, warum es verschwinden musste, welche abstrusen Pläne es zum Wiederaufbau gab und was uns jetzt neu erwartet. Ein Buch für alle Schlossfreunde - und alle, die es werden wollen.


ZOLLVEREIN
ZOLLVEREIN
Welterbe und Zukunftswerkstatt
2018, 208 S., ca. 200 farb. Abb. 32 cm, Hardcover
Jovis
 
 
Das Ruhrgebiet ist seit der impulsgebenden Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park (1989-1999) Vorreiter bei der Umwandlung großer Industrieareale. Leuchtturm dieses Prozesses ist die stillgelegte Zeche und Kokerei Zollverein in Essen, seit 2001 UNESCO-Welterbe. Das wichtigste Industriedenkmal Deutschlands ist heute touristische Attraktion, Wirtschaftsstandort und Bildungscampus zugleich. Dieser Erfolg basiert auf einer kontinuierlichen städtebaulichen Planung im Spannungsfeld zwischen denkmalgeschützten vorhandenen Strukturen und neuen Ideen. Der eigens entwickelte Masterplan von Rem Koolhaas (OMA) und das Prinzip "Erhalt durch Umnutzung" bilden die Grundlage für alle baulichen Aktivitäten auf dem Gelände. Die Entwicklungen der letzten 30 Jahre auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein sind eine Antwort auf die Frage, wie der Denkmalschutz mit den divergierenden Zielen von Stadtentwicklung, Kreativwirtschaft und Architektur in Einklang gebracht werden kann. Der Band stellt die Einzelprojekte, die 2018 zu großen Teilen verwirklicht sind, vor und dokumentiert in Text und Bild die gelungene Metamorphose der ehemaligen Industrieanlage in ein internationales Best-Practice-Modell für den Umgang mit industriellem Erbe.


ZOLLVEREIN
ZOLLVEREIN
World Heritage Site and Future Workshop
2018, 208 p. S., approx. 200 col. 32 cm, Hardcover
Jovis
 
 
Since the instigating International Building Exhibition (IBA) Emscher Park (1989-1999), the Ruhr area has been a pioneer for the transformation of large industrial areas. The beacon for this process is the disused coal mine and cokery Zollverein in Essen, a UNESCO World Heritage Site since 2001. The most significant industrial monument in Germany is now a tourist attraction, an economic hub, and at the same time an educational campus. This success is based on continuous urban planning that brings together listed existing structures and new ideas. The specially developed master plan by Rem Koolhaas (OMA) and the principle of "preservation through reutilization" form the basis for all construction activities on the site. The developments of the last thirty years on the UNESCO World Heritage Site Zollverein are an answer to the question of how heritage protection can be aligned with the diverging aims of urban development, the creative industry, and architecture. The volume presents the individual projects that will be largely realized by 2018, and documents through text and images the successful metamorphosis of the former industrial site into an international best practice model for handling industrial heritage.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltverträgliche und denkmalgerechte Instandsetzung historischer Keller in Franken am Beispiel der Anlagen des Kellerwaldes in Forchheim. Abschlussbericht
Umweltverträgliche und denkmalgerechte Instandsetzung historischer Keller in Franken am Beispiel der Anlagen des Kellerwaldes in Forchheim. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1017
2014, 153 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Historische Kellersysteme, vor mehreren Jahrhunderten in anstehenden Felsformationen angelegt, sind technische Kulturdenkmäler allerersten Ranges. In Franken gibt es kaum einen Ort, an dem sich nicht ausgedehnte Kelleranlagen finden, die früher zur Kühlung von Bier oder zur Sandgewinnung benützt wurden. Auch wenn die Keller heute ihre ureigenste Funktion verloren haben, werden sie von der Bevölkerung als Orte der Freizeitgestaltung gern angenommen. Eine besonders authentische Kelleranlage ist der hier zur Disposition stehende Kellerwald in Forchheim. Dort finden sich immer noch 23 Keller, die in zwei Ebenen übereinander angelegt sind. Im Rahmen des Projekts ist es vorgesehen, drei besonders typische Keller modellhaft instand zu setzen. Das Projekt hat zum Ziel, wissenschaftlich fundierte Wege zur dauerhaften Erhaltung der Kelleranlagen zu entwickeln. Dadurch sollen die historischen Informationsgehalte der Keller erhalten und ihr Bestand auf Jahrzehnte gesichert werden. Die Maßnahmen zur Instandsetzung orientieren sich an denkmalpflegerischen, nicht an ingenieurtechnischen Argumentationslinien. Die zu treffenden Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren sollen Substanz schonend und zurückhaltend beschaffen sein, um den natürlichen Charakter der Keller zu bewahren. Das Projekt berücksichtigt und verbindet somit die Belange von Denkmalschutz und Naturschutz. Das Bewusstsein hinsichtlich des Werts historischer Kelleranlagen als Elemente der Kulturlandschaft wird in Fachkreisen und in der breiten Öffentlichkeit bestärkt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fromm, Leonhard
Vom Bauschutt zum Baustoff (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Drey, Sabine
Meereszentrum in Malmö
Detail, 2021
Liese, Julia
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
Grajetzky, Antje
Das Planetarium als Kunstort. Das Planetarium Bochum als Festivalort für DIVE
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Kowalzik, Reinhard
Brandschutz bei Sonderbauten aus Sicht der Feuerwehr. Sind die Leitern der Feuerwehr noch zeitgemäß?
Bauen plus, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler