Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Simulation concepts for concrete structures with discrete and smeared representation of reinforcement
Sharei, Ehsan; Hegger, Josef (Herausgeber)
Quelle: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Institut für Massivbau -IMB-, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2018, VIII,180 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-939051-33-6
Serie: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Institut für Massivbau -IMB-, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Nr.53
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://publications.rwth-aachen.de]
Im letzten Jahrzehnt wurden leichte und tragfähige Strukturen aus zement-basierten Kompositwerkstoffen, die formoptimierte Geometrien und hohe Tragfähigkeiten besitzen, entwickelt und hergestellt. Als Beispiel wurden an der RWTH Aachen nachhaltige Schalentragwerke mit Textilbewehrung konstruiert. Für die realistische Abbildung des Tragverhaltens solcher Tragwerke ist die Entwicklung einer effizienten Modellierung und Bemessungsmethodik benötigt. Die Dissertation zielt auf eine Entwicklung von Modellierungssätzen für die Simulation der Stahl- und Textilbewehrten Betontragwerken ab. Der angewandte Modellierungsansatz besteht aus drei übergeordneten Teilen: (i) Formulierung und Implementierung eines anisotropen schädigungsbasierten Materialmodels mit verschmiertem Rissansatz; (ii) Ermittlung von versagensbasierten Materialparametern unter Benutzung von standardisierten Laborversuchen und Kalibrierungsverfahren; (iii) Validierung des Materialmodels mit Hilfe von Prognosen des Tragverhalten auf Material- und Bauteilebene. Für eine gültige Beschreibung des Verhaltens zwischen Beton und Bewehrung wurden zwei generelle Vorgehensweisen benutzt: (i) Diskrete Darstellung von Stahl- und Textilbewehrten Bauteilen mit der Interaktion des Betons als starrem oder gleitendem Verbund; (ii) Verschmierte Darstellung für fein verteilte Bewehrung wie z.B. kurze Stahlfasern und mehrlagige Textilbewehrung. Der Modellierungsansatz wurde in einem gemeinschaftlichen Forschungsprojekt unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickelt, mit dem Ziel, das Tragverhalten von mit stahlbewehrten Betonbauteilen und mit textilbewehrten Betonschalen zu beschreiben. Die Anwendbarkeit und Validierung des entwickelten Materialmodells in Bezug auf den Rissfortschritt in Beton wurde unter Benutzung von Finite-Elemente Simulationen mit Benchmark-Tests, Laborversuchen und Großversuchen erörtert. Bruchmechanismen wurden unter Zug-, Schub- und kombinierte Schub-Zug Beanspruchung untersucht. Versagensarten wurden für Schalenquerschnitte, die unter kombinierter Zug-Biege-Beanspruchung standen, differenziert und abgebildet, sodass Versagenskriterien auf der Ebene des Querschnittes für die Spannungsresultierenden charakterisiert werden konnten. Für Modelle mit diskret verteilter Bewehrung wurde der Einfluss der Verbundmodellierung in Bezug auf die Abbildung der Schubrisse untersucht. Die Leistungsfähigkeit des Materialmodells für eine realistische Abbildung des Tragverhaltens wurde geprüft und ausgewertet. Das nichtlineare Strukturverhalten von Bauteilen, die eine Spannungsumlagerung aus der Rissbildung in der Matrix zulassen, wurde unter Benutzung der Simulationen von Biegeversuchen und Plattenversuche abgebildet. Es wird gezeigt, dass das Materialmodell eine effiziente und genaue Abbildung der Rissentwicklung und Prognose der Tragfähigkeit ermöglicht. Numerische Simulationen der Großversuche aus textilbewehrten Betonschalen vermittelt ein tieferes Verständnis in das Strukturverhalten des Materials. Weiter Einflüsse, wie der Einfluss von großen Verformungen, anfängliche und Schädigungsinduzierte Anisotropie des Materials, und der kombinierte Einfluss des nichtlinearen Rissverhaltens und von geometrischen Imperfektionen, wurden erfasst.
Verbundwerkstoff, Beton(bewehrt), Textilbeton, Textilbewehrung, Stahlbeton, Stahlbewehrung, Stahlbetontragwerk, Betontragwerk, Tragwerk, Betonschale, Schalentragwerk, Beanspruchungsart, Zugbeanspruchung, Schubbeanspruchung, Biegebeanspruchung, Rissbildung, Versagen, Bruchmechanismus, Tragverhalten, Einflussgröße, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Großversuch, Modellierung, Modell(numerisch), Simulationsrechnung, Berechnungsverfahren, Finite-Elemente-Methode, composite material, reinforced concrete, textile concrete, textile reinforcement, reinforced concrete, steel wire reinforcement, reinforced concrete structure, concrete supporting framework, structure, concrete shell, shell structure, mode of stressing, subjection to tension, subjection to shear, bending load, cracking, failure, fracture mechanism, load-bearing behaviour, factor of influence, investigation method, loading test, full-scale test, modelling, model (numerical), simulation calculation, calculation method,
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen 235 mm, Softcover
Ernst & Sohn
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .3, Tragwerksplanung im Bestand
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Werterhaltung - Historische Baukonstruktionen und Regelwerke - Schutz und Instandsetzung - Bewertung von Betontragwerken - Verstärkungen und Ertüchtigungen - Befestigungstechnik
2., Aufl.
2017, 320 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Adam, Viviane; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Versuche zum Querkrafttragverhalten bei gleichzeitiger Zugnormalkraft
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Löschmann, Jens; Clauß, Felix; Mark, Peter
Verstärken von Stahlbetontragwerken mit Temperaturinduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Kollegger, Johann
Querkraftmodell für bestehende Stahlbetonbauteile mit aufgebogenen Längsstäben
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Anwendungsgerechte Bestimmung des alpha tief cc-Beiwerts
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler