Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sinn - Bild - Landschaft. Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine Untersuchung von Idealvorstellungen und Bedeutungszuweisungen
Wojtkiewicz, Wera
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2014, VI,188 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Das Ziel der Arbeit bestand darin, zu einem besseren Verständnis der landschaftsplanerischen Konstruktion von Landschaft beizutragen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Annahme, dass diese die landschaftsplanerische Ziel- und Maßnahmenentwicklung mitbeeinflusst und sie somit implizit eine Basis für Planungsentscheidungen darstellt, welche letztendlich Auswirkungen auf den physischen Raum haben. Daher wurde untersucht, welches Landschaftsverständnis - d. h. Sinnzuschreibungen, Bewertungen sowie Vorstellungen hinsichtlich der Nutzung und Gestaltung von Landschaft - in zufällig ausgewählten kommunalen Landschaftsplänen sowie in Gesprächen mit Landschaftsplanern vermittelt wird. Es stellte sich heraus, dass in Landschaftsplänen überwiegend ein enges, konservierendes Landschaftsverständnis zum Ausdruck kommt und dass soziokulturelle und nutzungsbezogene Bedeutungszuschreibungen im Verhältnis zu "ökologisch" orientierten eine deutlich geringere Rolle spielen, wobei insbesondere Argumentationsmuster des Arten- und Biotopschutzes dominieren. Die Meinungen und Einstellungen der Landschaftsplaner hinsichtlich der Bedeutung und Gestaltung von Landschaft stehen mitunter im Widerspruch zu dem in den Plänen formalisierten Landschaftsverständnis. Ohne dass dies direkt in die Erstellung der Pläne einfließen würde, werden von vielen Gesprächspartnern die Dominanz des Arten- und Biotopschutzes sowie das an vorindustriellen Bildern orientierte Landschaftsideal kritisiert.
Kulturlandschaft, Landschaftsplanung, Landschaftsgestaltung, Landschaftsbegriff, Untersuchungsmethode, Landschaftsplaner, Planer, Erscheinungsbild, Naturschutz, Artenschutz, Biotopschutz, Bewertung, Kritik, cultivated landscape, landscape planning, landscape design, landscape concept, investigation method, landscape architect, designer, shape, nature conservation, protection of endangered species, biotope protection, evaluation,
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Band 3: Dach- und Fassadenbegrünung, Teich- und Schwimmteichbau, Bau von Gabionen und Amphibienschutzsystemen
2021, 332 S., 304 CAD-Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Oberrheinische Studien, Band 40
2020, 370 S., mit 254, teilweise farbigen Abbildungen. 24 cm, Buchleinen
Thorbecke
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 26.6 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
Bauforschung, Band T 2326
1990, 312 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1981, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Sprache der Gärten
M+A Mensch + Architektur, 2022
Schilling, Rainer
Mehrvergütung wegen kontaminierter Böden. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Zeisser, Boris
Wenn Handarbeit auf neue Technologien trifft. Naturerfahrung durch nachhaltige organische Strukturen
M+A Mensch + Architektur, 2022
König, Klaus W.
Unterirdische Versickerung von Regenwasser
Neue Landschaft, 2022
Rheinuferpromenade Bonn
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler