Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

SKF-RTL Children Learning Centre. Nyang'oma Kogelo, Kenya, 2020


Artikel aus: Domus
ISSN: 0012-5377
(Italien):
Nr. 1069, 2022
S.14-15, Abb., Grundr.
Sprache: Englisch; Italienisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1250

Publikationslisten zum Thema:
Baukörperform, Oval, Bodenplatte, Lehmziegel, Öffnung, Bambus, Paneel, Raumprogramm, Schmetterlingsdach, Vordach, Schatten, Luftzirkulation, Innenklima, Sonnenschutz, construction structure form, oval, floor slab, loam brick, opening, bamboo, panelling, room programme, butterfly roof, marquee, shadow, circulation of air, indoor climate,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

The Circle
Ralph Bensberg
The Circle
2021, 170 S., zahlreiche historische Abbildungen und Neuaufnahmen. 27 cm, Buch
Hochparterre
 
 
The Circle am Flughafen Zürich ist ein Bauwerk der Superlative: 180.000 Quadratmeter Nutzfläche mit zwei Hotels samt Kongresszentrum, einem Gesundheitszentrum des Universitätsspitals, zahlreichen Büros, Läden und Restaurants, einem Bildungszentrum und einem Art Hub sowie einem 80.000 Quadratmeter großen Park. Rund eine Milliarde Franken investierten der Flughafen Zürich und die Swiss Life an besterschlossener Lage, fünf Jahre dauerten die Arbeiten auf der zeitweise größten Hochbau-Baustelle der Schweiz. Die Publikation stellt das Großprojekt und seine Macherinnen und Macher vor. Dabei spielt die Architektur von Riken Yamamoto ebenso eine Rolle wie der Bauprozess oder der an einem Flughafen einmalige Park von Studio Vulkan. Ausführlich zu Wort kommen die Protagonisten - von der Bauherrschaft über die Planer und die Unternehmer bis zu den Mieterinnen und Mietern. Ralph Bensberg hat den Bauprozess vom ersten Spatenstich bis zur Einweihung fotografisch begleitet, Jonas Weibel die Menschen porträtiert.


Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Johann Eisele, Anne Harzdorf, Lukas Hüttig, Jens Otto, Richard Stroetmann, Benjamin Trautmann, Cornell Weller
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., XVI, 217 S. 200 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 
Das Fachbuch beschäftigt sich mit der Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit von Büro- und Geschäftshäusern aus objektplanerischer, konstruktiver, ökonomischer und ökologischer Sicht und zeigt die relevanten Parameter für die Gebäudestruktur auf, die eine Umnutzung in andere Gebäudetypen wirtschaftlich und somit nachhaltig machen. Dies geschieht mit dem Fokus auf Gebäude, die in Stahl- und Verbundbauweise konstruiert sind.


Christoph Mäckler Zoofenster Berlin
Christoph Mäckler Zoofenster Berlin
Hrsg.: Prof. Christoph Mäckler Architekten. Dtsch.-Engl
2013, 80 S., ca. 50 farb. Abb. 275 mm, Hardcover
Jovis
 
 
Das Zoofenster ist mit knapp 119 Metern eines der höchsten Gebäude Berlins. Und doch ist es kein typisches Hochhaus, vielmehr ein komplex gestaffelter Baukörper, der in vielfacher Weise auf sein städtisches Umfeld reagiert. Die Komplexität des Ortes und dessen Funktion im Stadtraum spiegelt sich auch im Grundriss wieder. Der Gebäudesockel ist mit seiner Hotel-, Gastronomie und Ladennutzung der Öffentlichkeit zugänglich, sodass sich der Stadtraum ins Gebäude fortsetzt. Anders als die ursprüngliche Planung, die ein gläsernes Hochhaus vorsah, wurde das Zoofenster mit Naturstein verkleidet. Als Fortsetzung des sprichwörtlichen "Steinernen Berlins" schließt diese Gestaltung an die markanten Neubauten der letzten Jahre an, die mittels Naturstein kräftige Konturen und skulpturale Oberflächen geschaffen und damit insbesondere der Stadtmitte ein eigenes unverwechselbares Gepräge gegeben haben. Die Glasfassade am Hochhauskopf des Zoofensters schließlich verleiht dem Gebäude, auch und gerade bei Nacht, seine Fernwirkung.


Das Oskar von Miller Forum
Das Oskar von Miller Forum
Building for the Future. Deutsch-Englisch
2010, 96 S., 126 Abbildungen in Farbe, 20 Auf- und Grundrisse, 9 Schemazeichnungen, 2 Karten., Softcover
Hirmer
 
 
In den letzten Jahrzehnten erlebt das Bauen in Deutschland grundlegende, zum Teil sehr dynamische Veränderungen. Eine sich ständig vergrößernde Komplexität der Baumaßnahmen, das Bewusstsein über Auswirkungen auf die Umwelt und die vielfältige Entwicklung neuer Materialien und Bautechniken lassen nachhaltiges Bauen zur maßgeblichen Bedingung für die Tätigkeit der Ingenieure werden. Der Entwurf des Oskar von Miller Forums gründet vollkommen auf dieser Entwicklung und trägt sie über seine Fassade nach außen in die Öffentlichkeit. Die Photovoltaik-Module an der Südseite des U-förmigen Baus und die thermischen Solarkollektoren auf dem Dach stellen dabei jedoch nur den auffälligsten Teil der umweltfreundlichen und emissionsverringernden Maßnahmen dar. Zugleich wurde auch auf einen möglichst hohen Wohnkomfort Wert gelegt. Klare Linien bestimmen das Design der Räume, das durch die moderne Einrichtung, bestehend aus Designklassikern, und Kunstinstallationen in den Fluren unterstrichen wird. Der Band stellt das Gebäude vor, das sowohl der Unterbringung von exzellenten Studierenden sowie Gastdozenten im Bereich des Bauwesens als auch als Zentrum für internationalen Wissensaustausch dient. Text und Bilder begleiten dabei das Vorhaben von den ersten Entwürfen bis zur Fertigstellung und spiegeln die Identität dieses anspruchsvollen Projekts wider.


Wien / Vienna
Matthias Boeckl
Wien / Vienna
Edition Architektur aktuell, Band 5
New Urban Architecture. Dtsch.-Engl
2005, 159 S., m. 300 Farbfotos u. Zeichn. 30,5 cm, Hardcover
Springer
 
 
Wien ist eine mitteleuropäische Millionenstadt mit zweitausendjähriger Geschichte und einer viel versprechenden Zukunft als Zentrum einer prosperierenden Wachstumsregion. Wien ist aber auch eine Stadt, die sich traditionell zu höchster Architekturqualität bekennt und stets Brennpunkt des internationalen Diskurses über moderne Architektur war. So verfolgt die aktuelle Stadtplanungspolitik auch bei den großen Stadtumbauprojekten und Stadtentwicklungsgebieten einen Qualitätsanspruch, der international vorbildlich ist. Das Buch präsentiert einen Überblick über die aktuellen Realisierungen und Projekte auf diesem Sektor.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Jana Reichenbach-Behnisch, Antje Flämig, Jens Kröckel
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die zunehmende Überalterung und der damit verbundene Mobilitätsverlust der Bevölkerung in ländlichen Regionen wird von einer wachsenden Zentralisierung von Dienstleistungen begleitet. Mit einem Multiplen Haus, in dem die Nutzung auch im Tagesrhythmus wechseln kann, soll wieder ein ökonomisch vertretbarer und attraktiver "Stützpunkt" für Dienstleistung und Nachbarschaft im Dorf entstehen: nach dem Prinzip des "carsharing" teilen sich Dienstleister und andere Nutzer über Grundmiete und Nutzungsgebühren das Haus. Die Idee des Multiplen Hauses, welche von den Verfassern bereits 2008 für den ländlichen Raum formuliert und im Rahmen einer ersten Forschungsarbeit bis zur Anwendungsreife entwickelt wurde, ist nun in fünf Dörfern "Am Stettiner Haff" in Mecklenburg-Vorpommern erstmalig in die Praxis umgesetzt worden. Die Publikation dokumentiert die "aktive" Moderation vom ersten Multiplen Haus über den Zusammenschluss eines Netzwerks in fünf Nachbardörfern mit Netzwerktreffen und "Nutzerworkshop" bis hin zum Ausbaustart. Der Katalog aus "Zehn Regeln für die Installation eines Multiple Hauses" wurde geprüft und angepasst, die zwei grundhaften Raumkategorien für Multiple Häuser wurden modifiziert und die flexible Raumnutzung wurde erfolgreich in die jeweiligen Antragsverfahren zur Baugenehmigung eingebracht. Für das "Nutzungspaket" Multipler Häuser wurde das modulare Möbelsystem "Schrank-Bank-Theke" ausführungsreif geplant und eine interaktive Website mit Kalenderfunktion als Arbeitsmittel für die Bewirtschaftung entwickelt. Nachdem die Begleitforschung aktiv in nur einem Dorf gestartet ist, kann es als besonderer Erfolg gewertet werden, dass nun mit fünf Nachbardörfern ein erstes Netzwerk Multipler Häuser installiert werden konnte. Von diesem komplexen "Praxistest" profitieren nun nächste Multiple Häuser: zu der Auswertung und Dokumentation von Problemkatalog und Lösungsansätzen gehören neben einem Rechtsgutachten und einer Wirtschaftlichkeitsprüfung auch die Entwicklung des Logo und die Installation der Marke zur Qualitä


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jackowska, Kasia
Wiederbelebung des Ortszentrums. Projekt 11, Grossweikersdorf
Mikado, 2022
Julier, Markus
Das Trio zeigt sich in seiner Mannigfaltigkeit mit Ecken. Neuer dreiteiliger Gebäudekomplex in Wankdorf
Fassade, Facade, 2022

Grund- und Mittelschule mit Schwimm- und Sporthalle in Vaterstetten
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Pinjo, Faruk (Photograph)
Skulptur als Landmark. Linz, Oberösterreich (kostenlos)
Zement Beton, 2022
Hodel, Marcel
Tschechows Haus. Wohn- und Gewerbeüberbauung Zollhaus, Zürich
Arc Mag, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler