Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Skulpturaler Torso. Verwaltungsgebäude in Belgien


Kotzan, Holger; Rossen, Matthias van (Photograph)
Artikel aus: Baukultur
ISSN: 1862-9571
(Deutschland):
Jg.44, Nr. 1, 2022
S.14-15, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 169

Publikationslisten zum Thema:
Verwaltungsgebäude, Ortbetonbau, Provinz, Verwaltungssitz, Nutzungskonzept, Drehachse, Krümmung, Fassade, Verdrehung, Fensterelement, Dreieckform, Fassadengestaltung, Fassadengliederung, Sichtbeton, Farbgestaltung, Nachhaltigkeit, BREEAM, Passivhaus, Glasmosaik, Baubeschreibung, administration building, in-situ concrete construction, province, administrative center, zoning concept, rotational axis, bend, facade, twist, window element, triangular shape, facade design, facade organization, exposed concrete, colour design, sustainability, BREEAM, passive house, glass mosaic,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Nadine Metlitzky, Lutz Engelhardt
Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Schadenfreies Bauen, Band 48
2017, 141 S., 136 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die jüngste Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes rückt das barrierefreie Bauen wieder verstärkt in den Fokus. Welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind, gibt DIN 18040-1 vor. Die Norm beschreibt anhand von Schutzzielen, welche Eigenschaften Gebäude besitzen müssen, um Menschen mit Behinderungen Zugang und Nutzung zu erleichtern. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass diese Ziele technische Detaillösungen erfordern, die teilweise im Widerspruch zu den gültigen bautechnischen Normen stehen. Was im Neubau durch vorausschauendes Planen und Verwendung geeigneter Bauprodukte noch lösbar ist, bereitet im baulichen Bestand oft erhebliche Schwierigkeiten. Funktional und baukonstruktiv mangelhafte Ausführungen sind die Folge. In dem Buch fassen die Autoren ihre langjährigen Erfahrungen beim barrierefreien Bauen zusammen. Aus dem Blickwinkel der Sachverständigen schildern sie an bereits in Betrieb gegangenen Objekten und an nachgerüsteten baulichen Anlagen, was passiert, wenn das Gesamtthema der baulichen Barrierefreiheit ungenügend Berücksichtigung gefunden hat. Das Buch gibt Fachplanern Hilfestellung, Fehler zu vermeiden, indem Konflikte zwischen der Forderung nach barrierefreier Planung und konstruktiv/bauphysikalischen Anforderungen erkannt und geeignete Sonderlösungen entwickelt werden. Zum anderen unterstützt das Buch Sachverständige darin, bei der Beurteilung von Mängeln und Schäden weitsichtig alle funktionalen und konstruktiven Aspekte zu erkennen und zu berücksichtigen.


Energiebedarf von Bürogebäuden
Jörn Krimmling, Ondrej Flanderka
Energiebedarf von Bürogebäuden
Richtwerte und Einflussparameter für die Planung
2017, 162 S., 47 Abb. und 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Andreas Wagner, Gerrit Höfker, Thomas Lützkendorf, Cornelia Moosmann, Karin Schakib-Ekbatan, Marcel Schweiker
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Empfehlungen für Planung und Betrieb
2015, 224 S., zahlr. farb. Abb., Graf. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Fachbuch zeigt auf, wie sich die Nutzerzufriedenheit in den Planungsprozess integrieren, bewerten und beeinflussen lässt. Neben den durch die sensorische Wahrnehmung des Menschen bestimmten Themen thermischer, auditiver und visueller Komfort und Luftqualität geht es auch um architektur-psychologische Aspekte und deren Wechselwirkungen. Ein wichtiger Aspekt sind die Möglichkeiten für Nutzer, die Komfortbedingungen in ihrem Umfeld beeinflussen zu können.


Brandschutz im Bestand. Bürogebäude
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Bürogebäude
2012, 152 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In brandschutztechnischer Hinsicht kann es bei der Sanierung von Bürogebäuden zu wesentlichen Veränderungen kommen. Um geeignete Brandschutzkonzepte planen und erstellen zu können, liefert dieses Buch eine wertvolle Unterstützung und hilft Fehleinschätzungen und somit übertriebene oder unangemessene Nachrüstungen zu vermeiden. Der Autor geht ausführlich auf die brandschutztechnische Gefahrenanalyse ein, die er durch eine entsprechende Checkliste ergänzt. Er erörtert geeignete Maßstäbe für die Instandsetzung bzw. Instandhaltung und zeigt grundsätzliche Möglichkeiten zur Kompensation auf. Denkmalrechtliche Aspekte, aktuelle brandschutztechnische Anforderungen und typische Mängel beim Brandschutz werden ebenfalls behandelt. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die vielfältigen Lösungsansätze - sowohl konzeptionell als auch im Detail.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Patricia Schneider-Marin, Christina Dotzler, Christine Röger, Werner Lang, Jens Glöggler, Klara Meier, Susanne Runkel
Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3137
2019, 187 S., 82 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Obwohl für die Nachhaltigkeit von Gebäuden in frühen Planungsphasen entscheidende Weichen gestellt werden, sind derzeit weder ökologische Wirkungen noch die ökonomische Qualität eines Gebäudes über den Lebenszyklus im Planungsprozess verankert. Daher wird als Entscheidungsgrundlage für die am Bau Beteiligten eine einfache Methodik zur parallelen Abschätzung von Lebenszyklus-Umweltwirkungen und -Kosten von Bürogebäuden im Neubau entwickelt. Es wird eine Methodik für frühe Planungsphasen entwickelt, die durch die Bewertung weniger Regelbauteile in Kombination mit den projektspezifischen Flächenberechnungen der Bauteile in der zweiten Kostengruppenebene nach DIN 276-1:2008-12 eine vergleichende Hochrechnung erlaubt. Diese wird anhand der durchgeführten detaillierten Berechnungen validiert und auf ein laufendes Fallbeispiel angewendet. Abschließend werden, abhängig von strategischen Gebäudemerkmalen, vereinfachte Handlungsempfehlungen für die Planung zur Verfügung gestellt.


Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Hildegund Figl
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3084
2018, 37 S., 15 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) steht ein wissenschaftlich fundiertes und planungsbasiertes Bewertungssystem für Büro- und Verwaltungsbauten, Unterrichts- sowie Laborgebäude zur Verfügung. Der Kriteriensteckbrief BNB_BN_1.1.6 und seine Ausformulierung in den WECOBIS Planungs- und Ausschreibungshilfen stellen eine wertvolle Grundlage für die Auswahl emissions- und schadstoffarmer Produkte dar. Ziel des Projekts waren qualitätsgesicherte Produktinformationen zum Kriteriensteckbrief BNB_BN 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt". Die qualitätsgesicherten Produktinformationen in der frei zugänglichen Datenbank www.baubook.info sollen den Aufwand für alle Beteiligten (Hersteller und Bauschaffende) deutlich verringern. Die neue Plattform ermöglicht Herstellern auf freiwilliger Basis ihre Produkte zu den BNB_BN 1.1.6 Kriterien zu deklarieren. Der Anwender findet schlussendlich alle für ihn erforderlichen Informationen und die entsprechenden Produkte auf der Plattform "baubook - Produktinformationen zu BNB".


Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
H. Schöberl, R. Hofer, M. Leeb, T. Bednar, G. Kratochwil
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Getreidemarkt befindet sich derzeit in Fertigstellung und wird im August 2014 bezogen. Das Gebäude wird rund 700 arbeitenden Personen Platz bieten. Das gesamte Gebäude hat eine Nettogrundfläche von 13.500 qm und 11 Stockwerke. Ziel des Projekts war die Erreichung des Plus-Energie-Standards primärenergetisch am Standort inkl. aller Bürogeräte und Server. Die Abdeckung des Primärenergiebedarfs erfolgt über die Fotovoltaikanlage, die Serverabwärmenutzung und die Energierückgewinnung der Aufzugsanlage. Kernpunkt für die Erreichung des Plus-Energie-Bürogebäudes war die extreme Reduktion des Energieverbrauchs aller Bereiche und Komponenten im Gebäude, von Wärme über Kälte bis hin zu EDV-Arbeitsplatzgeräten und elektrischen Kleinkomponenten. Im Projekt wurden über 9.300 Komponenten aus 280 Kategorien aufgelistet, optimiert und vom Forschungsteam freigegeben.


Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen. Abschlussbericht
Karin Schakib-Ekbatan, Andreas Wagner, Thomas Lützkendorf
Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2813
2012, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer Methode zur direkten Bewertung soziokultureller Aspekte im laufenden Betrieb von Bestandsgebäuden, die kompatibel ist mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes für Büro- und Verwaltungsgebäude. Eine Grundlage hierfür war die Überprüfung des prognostizierten Komforts aus der Planungsphase für Neubauten anhand von Nutzerbewertungen im realen Gebäudebetrieb. Hierzu wurden Befragungen in sechs zertifizierten Gebäuden durchgeführt. Diese subjektiven Bewertungen wurden den ermittelten Ergebnissen aus dem Zertifizierungsprozess für Neubauten gegenüber gestellt. Hieraus wurden Modifizierungsansätze für die Kriteriengruppe `Soziokulturelle und funktionale Qualität` abgeleitet. Die Analysen lieferten Hinweise darauf, dass die Gewichtungsfaktoren zu überdenken sind, da sie nicht den empirischen Erfahrungen entsprechen. Dies betrifft den Aspekt .Akustischer Komfort`, der mit einer höheren Gewichtung versehen werden sollte. Darüber hinaus sollten in einem Zertifizierungssystem Komfortbereiche berücksichtigt werden, die sich für die Gesamtbewertung der räumlich-physikalischen Arbeitsplatzbedingungen als äußerst relevant erwiesen haben, nämlich die Möblierung/Gestaltung der Büros und die räumlichen Bedingungen (z.B. Büroart, Privatheit). Des Weiteren wurde geprüft, ob bzw. in welcher Form die ermittelten Werte aus Nutzerbefragungen in das Punktesystem des Zertifizierungssystems integriert werden können. Auf der Grundlage zweier Indizes (Gebäude-Gesamtindex und Teilindex) wurde ein Verfahren zur Transformation der Nutzervoten in Punkte erarbeitet. Die Bewertung, ob generell und mit welchem inhaltlichen Spektrum Nutzerbefragungen in einem Gebäude durchgeführt werden, stellt eine substanzielle Erweiterung des Zertifizierungssystems für Bestandsgebäude dar. Die direkte Einbindung von Werten aus der Nutzerbefragung in das Punktesystem der Zertifizierung setzt allerdings eine standardisierte Vorgehensweise der Nutzerbefragung voraus. In der Pilotphase zum Modu


Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden. Abschlussbericht
M. N. Fisch, Mani Zargari
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2774
2011, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Glasüberdachte Lufträume (Atrien), werden seit Jahrzehnten aus architektonischen und repräsentativen Gründen zunehmend in Büro- und Verwaltungsgebäuden integriert. Mit ihrer Integration verbindet man eine verbesserte Energieeffizienz der Gebäude. In der Praxis jedoch führen Atrien oftmals zu nicht unerheblichen sommerlichen Überhitzungen und Ihr Einfluss auf den Energieverbrauch ist unbekannt. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, den Einfluss eines Atriums auf die Energieeffizienz des Gebäudes zu benennen, Ursachen für die unzureichende Integration eines Atriums aufzuzeigen und die Anwendbarkeit der Planungswerkzeuge zu überprüfen und zu verbessern. Dazu werden in der Grobanalyse vorhandene Messwerte und Gebäudeinformationen von 15 Atrien ausgewertet. In der Feinanalyse werden drei Atrien einem Langzeitmonitoring unterzogen. Dazu erfolgt die Erfassung der Daten der Gebäudeleittechnik und messtechnische Untersuchungen mit Luftwechselmessungen. Überprüft werden analytische Methoden und CFD-Methoden, deren Ergebnisse mit denen der Messungen abgeglichen werden. Der Berechnung Luftwechselrate bei freier Lüftung kommt im Planungsprozess eine erhebliche Bedeutung zu. Sie beeinflusst maßgeblich das thermische Verhalten der Atrien. Die Grobanalyse hat ergeben, dass Atriengebäude ebenso Gebäude ohne Atrien die gesamte Bandbreite der Energieeffizienz abdecken können. Ganzjährig herrscht in den Atrien eine höhere Temperatur als außen, die mit einer Erhöhung des Kühlenergieverbrauchs und Verringerung des Wärmeverbrauchs einhergeht. In der Feinanalyse wird gezeigt, dass Atrien insgesamt zu einer Energieeinsparung beitragen können, wenn Wärmegewinne maximal nutzbar gemacht und sommerliche Überhitzungen reduziert werden. Es wird aufgezeigt, dass die Behandlung von Atrien in der DIN V 18599 unzureichend ist. Die Anwendbarkeit der Planungswerkzeuge wird insoweit verbessert, als das realistische Annahmen für die Randbedingungen (Mikroklima) genannt werden und die Prognosegüte der Methoden für die Berechnung des Luftwechsel bewertet


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mohr, Joachim
Behutsam umgebaut. Dämmung
Mikado, 2023

Bayerischer Rundfunk, München-Freimann
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023

Mantelbebauung Busbetriebshof HYBRID.M, München-Moosbach
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023

[?ha?d?p??k] Freiburg im Breisgau
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023

Europäisches Parlament - Paul-Henri-SPAAK-Gebäude, Brüssel
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler