Liste der Publikationen zum Thema "slag"
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource
2019 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2019 VI,635 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2018 VIII,624 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 9.2017. Zemente und ihre Herstellung
2017 9 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2017 VII,585 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky
kostenlos
Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen
2017 XI,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2016 VIII,691 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2015 VIII,782 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: slag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft durch weitergehende Gewinnung von Rohstoffen aus festen Verbrennungsrückständen aus der Behandlung von Siedlungsabfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 33 303, UBA-FB: 002573. Onlin e Ressource
2018 XX,108 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: Elektrodynamisch fragmentierte und recyclierte Puzzolane für zementäre Bindemittel (DyfraCEM) - Teilvorhaben: Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten der aus MVA separierten Schlackekomponente in zementären Bindem itteln
2018 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes. Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung). Forschungskennzahl: 3715 33 39 00, UBA-FB: 00255 2. Online Ressource
2017 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: Elektrodynamisch fragmentierte und recyclierte Puzzolane für zementäre Bindemittel (DyfraCEM) - Teilvorhaben: Qualitätsveränderung von elektrodynamisch fragmentierter HMV-Schlacke und Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Schlackenqualität
2017 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: Elektrodynamisch fragmentierte und recyclierte Puzzolane für zementäre Bindemittel (DyfraCEM) - Teilvorhaben: Aufbereitung und Bewertung von elektrodynamisch fragmentierten MVA-Schlacken
2017 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben Multifunktionale Fahrbahn aus nanooptimiertem Ultra-Hochleistungsbeton. BMBF Forschungsrahmenprogramm Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING. Fördermaßnahme Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture. Schlussbericht - ö ffentlich. Teilvorhaben III: Forschungsarbeiten zu Zement und Mischgut für Hochleistungsbeton
2014 20 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: slag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BFT International, 2023
Schneider, Petra; Schwerdt, Sven; Mirschel, Dominik; Wilke, Max; Hildebrandt, Tobias
Einsatz von Ersatzbaustoffen in Kunststoff-Bewehrte-Erde-Konstruktionen für Urbane Grüne Infrastruktur
Wasser und Abfall, 2022
Feldmann, Angela; Dombrowski, Max; Nearchou, Nicholas; Grün, Stefanie
Entwurfsgrundsätze bei der Tragwerksplanung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Muzenda, Tafadzwa Ronald; Georget, Fabien; Matschei, Thomas
Frühe Hydratation und Rheologie von Zementen mit calciniertem Ton und Kalksteinmehl. Calcinierter Ton als Zementhauptbestandteil
Beton, 2022
Feige, F.
The new horizontal layer roller mill: Review and latest development status
Cement International, 2022
Amadi, Ichebadu G.; Beushausen, Hans; Alexander, Mark G.
Alternativen zu natürlichen Gesteinskörnungen für den Betonbau
BWI - BetonWerk International, 2022
Matschei, Thomas
Nachhaltiger Beton. Mythos oder Realität?
Die Architekt, 2022
Dressel, Dennys
Verfärbungen von Beton. Ursachen und Wertung unerwünschter Farbabweichungen
Der Bauschaden, 2022
Eberhardt, Einar; Makowsky, Lutz; Milbert, Gerhard; Kühn, Dieter; Martin, Walter
Neue Bodenkundliche Kartieranleitung. Verbesserte Beschreibung anthropogener Böden
Bodenschutz, 2022
Herget, Christian; Proske, Tilo; Graubner, Carl?Alexander
Betone aus Multikompositzementen mit Kalkstein und calciniertem Ton. Bemessungsrelevante Eigenschaften und Potenzial für die CO2-Reduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: slag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeitgleiche Errichtung der Oberflächen- und Basisabdichtung der Deponie Bassum mit Verwendung von Deponieersatzbaustoffen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Briendl, Lukas; Juhart, Joachim; Sakoparnig, Marlene; Mittermayr, Florian; Galan, Isabel; Röck, Rudolf; Lindlar, Benedikt; Kusterle, Wolfgang
Die frühe Hydratation von Nass- und Trockenspritzbeton: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "ASSpC" 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
Höffgen, Johannes; Wunderlich, Sophie; Wiener, Jakob; Senk, Dieter
Die Rolle von Stahlwerksschlacken in der Kreislaufwirtschaft und ihre Konditionierbarkeit 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Steindl, Florian; Galan, Isabel; Baldermann, Andre; Sakoparnig, Marlene; Dietzel, Martin; Röck, Rudolf; Kusterle, Wolfgang; Mittermayr, Florian
Dauerhaftigkeitsuntersuchungen an Trocken- und Nassspritzbetonen mit mineralischen Zusatzstoffen 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
Maier, Jürgen; Friedrich, Bernd
Vom Abfall zum Produkt - Upscaling der Konditionierung im Elektrolichtbogenofen für Blei-/Zink-Schlacken 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Bräcker, Wolfgang
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Deponieersatzbaustoffen 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Ebert, Dominik; Zhu, Yiran; Deike, Rüdiger
Bewertung von MVA-Aschen mittels Metallographie 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Bräcker, Wolfgang
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Deponieersatzbaustoffen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Weingart, Andreas
Allmetall-/VA-Scheidung in der Rostascheaufbereitung. Der Weg vom induktiven Allmetallsensor zum selektiven Multispektral-Metalldetektor 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Klett, Wolfgang
Welche Voraussetzungen gelten für Stahlwerks schlacken als Nebenprodukte? 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
weitere Aufsätze zum Thema: slag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Production of CO2-reduced Eco-cements using bauxite-mining overburden Belterra Clay and bauxite washing residue from Brazilian Amazon (kostenlos)
2022
Zeiner, Anton
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Hlobil, Michal
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Greminger, Wolfgang
Hydrochemische Prozesse und Cyanid-Freisetzung in Eisenhüttenaltsanden und Gichtgasschlämmen sowie Cyanid-Abbau in Oberflächengewässern und in einer Pflanzenkläranlage (kostenlos)
2016
Gluth, Gregor Joseph Gabriel
Die Porenstruktur von Zementstein und seine Eignung zur Gastrennung. Online Ressource: PDF-Format, 12,2 MB (kostenlos)
2011
Tigges, Vera Elisabeth
Die Hydratation von Hüttensanden und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung zur Optimierung von Hochofenzementeigenschaften (kostenlos)
2010
Chakar, Leyla; Roos, Ralf (Hrsg.)
Optimierung des Verformungswiderstandes von Splittmastixasphalt durch Modifikation mit Elektroofenschlacke (kostenlos)
2009
Schneider, Christian
Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement (kostenlos)
2009
Wisotzki, Elmar
Bodenverfestigungen mit Kalk-Hüttensand-Gemischen. Online Ressource: PDF-Format, 4,57 MB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: slag
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
Z-16.9-462 Zulassung
vom: 16.11.2020
– aktuell
RESTON®FORCE ROBO®SLIDE L2 Führungslager
mageba Holding AG
P-2020-3090 Prüfzeugnis
vom: 12.11.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasung BiSided horizon. Horizontale Glaslagerung
GLASPRO Solutions GmbH
Z-16.9-463 Zulassung
vom: 05.11.2020
– aktuell
MAURER MSM®-Führungslager
Maurer SE
Z-38.5-171 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Sicherheitslagerhäuser Typ "SLH"
LaCont Umwelttechnik GmbH
P-SAC 02/III-931 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30 bzw. F90 in Abhängigkeit der Bekleidungs-/Beplankungslagen gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG
Z-38.5-171 Zulassung
vom: 01.08.2019
– abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Sicherheitslagerhäuser Typ "SLH"
LaCont Umwelttechnik GmbH
P-BWU03-I-16.3.341 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2019
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature) oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SUPRALENE Jardin DD" oder "SUPRALENE Flam 180 EN" oder "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "SOPRAFLEX S5" oder "SOPRALENE UNI+" oder "PYE PV 200 S5 WF" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "KLEWAPLAN AS5 Schiefer" jeweils auf einer von diversen Zwischenlagen (untere Abdichtungslagen) auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung
für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.341 Prüfzeugnis
vom: 13.09.2018
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPRALENE UNI+ Schiefer'' oder "SOPRALENE Flam Jardin S4 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5 Schiefer" oder "SOPRALENE Jardin DD Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 180 EN Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 50 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 40 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 35 Schiefer'' oder "SOPRAGUM Flam HT-0 Schiefer'' oder "SOPRAGUM Flam HT-0 Jardin S5 Schiefer'' oder "SOPRALENE Flam Unilay Schiefer'' oder "SOPRALENE Activa OL Schiefer'' oder "SOPRAFLEX S5 Schiefer'' oder "SOPREMA Vapro plus" oder "KLEWAPLAN AS5 Schiefer'' oder "KLEWAFLEX PV5E Schiefer'' oder "SOPRAGUM Evolution Schiefer'' oder "PYE PV 200 S5 EN Schiefer'' oder "PYE PV 200 S5 WF Schiefer'' jeweils auf einer von diversen Zwischenlagen (untere Abdichtungslagen) auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung für Dachneigungen <20°.
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.226 Prüfzeugnis
vom: 05.07.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SK Bit 105 PV" oder "SK Bit 105 PV Wurzelschutz-Schweißbahn" oder "SK Bit 105 GT" oder ,,ELMO-Star" oder "ELMO-Flex PV" oder "POL Y-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PV200 S5 EN-t1" oder "SK Bit 1 Plus" oder ,,ELMO-Flex 4K" oder "DACO-KSO" oder "POL Y-Elast Rapid O" oder "PARVITA Classic" oder "PARVITA Star" und einer unteren Abdichtungslage aus Bitumen-Schweißbahn "POL Y-Elast Rapid OS" oder "POLY-Elast GG 200 S5" oder "POLY-Elast GG 200 S4" oder "DACO-KSU-SI" oder "DACO-KSU" oder "DACO-KSU-FO" oder "SKBit 105 + PUK" oder "POLY-Elast Classic GG" oder ,,POLY GGV 84" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen < 20°. Nach Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.8
Georg Börner GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.341 Prüfzeugnis
vom: 27.03.2018
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPRALENE UNI+ Schiefer" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5 Schiefer" oder "SOPRALENE Jardin DD Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 180 EN Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 50 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 40 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 35 Schiefer" oder "SOPRAGUM Flam HT-0 Schiefer" oder "SOPRAGUM Flam HT-0 Jardin S5 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam Unilay Schiefer" oder "SOPRALENE Activa OL Schiefer" oder "SOPRAFLEX S5 Schiefer" oder "SOPREMA Vapro plus" oder "KLEWAPLAN AS5 Schiefer" oder "KLEWAFLEX PV5E Schiefer" oder "SOPRAGUM Evolution Schiefer" oder "PYE PV 200 S5 EN Schiefer", jeweils auf einer von diversen Zwischenlagen (untere Abdichtungslagen) auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.341 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2017
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPRALENE UNI Schiefer" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5 Schiefer" oder "SOPRALENE Jardin DD Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 180 EN Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 50 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 40 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam 35 Schiefer" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" Schiefer" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5 Schiefer" oder "SOPRALENE Flam Unilay Schiefer" oder "SOPRALENE Activa OL Schiefer" oder "SOPRAFLEX S5 Schiefer" oder "SOPREMA VARIO PRO" oder "KLEWAPLAN AS5 Schiefer" oder "KLEWAFLEX PV5E Schiefer" oder "SOPRAGUM Evolution Schiefer" oder PYE PV 200 S5 EN Schiefer", jeweils auf einer von diversen Zwischenlagen (untere Abdichtungslagen) auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.193 Prüfzeugnis
vom: 08.05.2017
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn und unterer Abdichtungslage aus Bitumenbahn auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung für Dachneigungen < 20°, nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1, lfd. Nr. 2.8
Bitbau Dörr GmbH
P-BWU03-I-16.3.330 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2017
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPRALENE UNI" auf diversen unteren Abdichtungslagen ( erste Lagen ), auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung für Dachneigungen >= 20 Grad nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1, lfd. Nr. 2.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.215 Prüfzeugnis
vom: 10.02.2017
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Polymerbitumen-Dachbahn und diversen, unter Abdichtungslagen gemäß Zusammenstellungen 1 bis 3 auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1, lfd. Nr. 2.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.166 Prüfzeugnis
vom: 10.02.2017
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Polymerbitumen-Dachbahn und diversen, unteren Abdichtungslagen gemäß Zusammenstellung 1 bis 6. Auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn für Dachneigung <20°. Nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.240 Prüfzeugnis
vom: 05.12.2016
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn mit zwei, einer oder ohne unterer Abdichtungslage(n) auf Mineralfaser (MW)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Multipor Mineral-Dämmplatte oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Kunststoff und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1, lfd. Nr. 2.8
VEDAG GmbH
P-BWU03-I-16.3.184 Prüfzeugnis
vom: 20.10.2016
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder "Corona Super VPV 250 S5" oder "Corona GPV 200 S4" auf unteren Abdichtungslagen "Termostar P 3 mm" oder "Gemini P 4 mm" oder "Gemini P 3 mm" oder "Termostar V 3 mm" oder "Sagitta P 3 mm" oder "Corona G 200 S4" oder "Corona PV 200 S4" auf Kunststoff-und Elastomer-Altdach für Dachneigunge <20°nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
P-BWU03-I-16.3.183 Prüfzeugnis
vom: 20.10.2016
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen Schweißbahn "CoronaPYP PV 200 S5 oder Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder "Corona" Super VPV 250 S5" oder "Corona GPV S4" oder "Corona DUO 5mm" oder"Corona DUO 4mm" alternativ auf unterer Abdichtungslage"Termostar P 3 mm" pder "Gemini P 4mm" oder "Gemini P 3mm" oder Termostar V 3mm" oder "Sagitta P 3mm" oder "Corona G 200 S4" oder "Corona PV 200 S4" auf vorhandenem Altdach mit Bitumenabdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
P-BWU03-I-16.3.182 Prüfzeugnis
vom: 20.10.2016
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder "Corona Super VPV 250 S5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "Corona DUO 5 mm" oder "Corona DUO 4 mm" auf unteren Abdichtungslagen "Termostar P 3 mm" oder "Gemini P 4 mm" oder "Gemini P 3 mm" oder "Termostar V 3 mm" oder "Sagitta P 3 mm" oder "Corona G 200 S4" oder "Corona PV 200 S4" oder "Corona GG 4 mm" oder "Corona GG 3 mm" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethn (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigungen <20°, nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
P-BWU03-I-16.3.317 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2016
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Dachabdichtung (Oberlage) aus beschieferter Polymerbitumen-Dachbahn "SK Bit 105 PV" oder "SK Bit 105 PV Wurzelschutz" oder "SK Bit 105 GT" oder "SK Bit 1-Plus" oder "ELMO-Star" oder "ELMO-FLEX PV" oder "ELMO-Flex 4K" oder " POLY-Elast PYE PV 200 S5 EN t1" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PYE PV 200 DD ENt1" oder "DACO-KSO" oder "PARVITA Classic" oder "PARVITA Star" und diversen unteren Abdichtungslagen aus Bitumen-Schweißbahn auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigung <20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr. 2.8
Georg Börner GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler