Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Umweltbundesamt -UBA-, Dessau-Roßlau (Herausgeber, Auftraggeber); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit -BMU-, Berlin (Förderer); Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation -IAO-, Stuttgart (Ausführende Stelle); Deutsches Institut für Normung e.V. -DIN-, Berlin (Ausführende Stelle); ICLEI Local Governments for Sustainability, European Secretariat, Freiburg/Brsg. (Ausführende Stelle)

Smarte umweltrelevante Infrastrukturen: Anwendungsfelder, Bedarfe, Praxiserfahrung aus kommunaler Sicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 106 0, UBA-FB 000182. Online Ressource


Schnabel, Frieder; Heydkamp, Constanze; Schmitz, Michael; Braun, Steffen; Albrecht, Philipp; Lonien, Joachim; Rothballer, Carsten; Jacobi, Nikolai; Ullrich, Peter
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 205 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.74/2020

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.umweltbundesamt.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die intelligente Vernetzung von Infrastrukturen und Entwicklung smarter Anwendungen an der Schnittstelle verschiedener Sektoren, Technologien und Akteure stehen im Mittelpunkt der Smart City-Diskussion. Gleichzeitig spielen Normung und Standardisierung eine große Rolle bei der Einführung neuer Technologien und der Umsetzung von Umweltschutzzielen. Das Vorhaben hat daher zentrale Ansätze zur Vernetzung der technischen Infrastrukturen (Wasser/Abwasser, Strom, Gas, Verkehr, Telekommunikation) sowie Dienstleistungen im städtischen Bereich beleuchtet und den Bedarf für eine Anpassung der Rahmenbedingungen und insbesondere der Normen und technischen Regelwerke in Deutschland im Kontext der Smart City Aktivitäten der unterschiedlichsten Akteure ausgelotet. Die zu untersuchenden Infrastruktursektoren wurden eingegrenzt auf die Bereiche Energie, Wasser, Verkehr, I&K sowie Sicherheitund Schutz. In diesen Infrastrukturbereichen wurde nach technischen Systemlösungen für Smart Cities gesucht, welche in ihrer Ausprägung einen Beitrag zur Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit leisten, indem sie eine positive Wirkung auf den Ressourceneinsatz (Rohstoffe, Energie, Wasser, Luft, Klima, Boden/Fläche, Biodiversität) aufweisen. Der Bewertungsrahmen orientierte sich dabei an den strategischen Umweltzielen der Bundesregierung. Es wurden fünf Kernbotschaften formuliert entlag derer Handlungsempfehlungen für Kommunen, städtische Akteure sowie Bund und Länder entwickelt worden. In den Empfehlungen sind gleichzeitig Voraussetzungen formuliert, unter welchen eine umweltschonende Digitalisierung gelingen kann.

Publikationslisten zum Thema:
Smart City, Nachhaltige Stadtentwicklung, Technische Infrastruktur, Infrastrukturentwicklung, Vernetzung, Erneuerbare Energie, Normierung, Regelwerk, Digitalisierung, Umweltforschung, Kommune, Handlungsempfehlung, sustainable urban development, technical infrastructure, infrastructure development, renewable energy, standardization, set of rules, digitizing, environmental research, commune,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kopplungsverhalten und Branchenmix im Shopping-Center. Beobachtungen im PEP, München. Vortragstext, gehalten auf dem Internationalen Symposium, 5.-8. August 1991
Heinritz Günter, Ruth Sittenauer
Kopplungsverhalten und Branchenmix im Shopping-Center. Beobachtungen im PEP, München. Vortragstext, gehalten auf dem Internationalen Symposium, 5.-8. August 1991
Bauforschung, Band T 2387
1991, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Planung neuer Zentren ist stets auch die Frage des anzustrebenden Branchenmixes und der räumlichen Zuordnung der Betriebe zueinander zu entscheiden. Solche Entscheidungen erfordern Annahmen über das Kopplungsverhalten der Kunden, für die häufig nur wenig Anhaltspunkte aus gesicherten Beobachtungen zur Verfügung stehen. Der Beitrag versucht deshalb, die Zusammenhänge von Branchenmix und Kopplungsverhalten am Beispiel eines Münchner Shoppingcenters, des PEP (Perlacher Einkaufsparadies), mit Hilfe von Besucherzählungen und Befragungen näher zu beleuchten. Es zeigt sich dabei, daß es keineswegs in wünschenswertem Maße gelungen ist, die Passantenströme im Shoppingcenter gleichmäßig zu verteilen. Neben einer zu großen Zahl von Eingängen wirkt sich dabei die Standortkonzentration von Betrieben mit Waren des täglichen Bedarfes in einem Teil des Gebäudes störend aus. (-y-)


Arbeitsbericht Bedarfsgerechte staedtebauliche Planungsdaten
S. Keller
Arbeitsbericht "Bedarfsgerechte staedtebauliche Planungsdaten"
1982, 140 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Planungsdaten zur Bemessung und Kostenbewertung wohnungsnaher Infrastruktureinrichtungen. Sie ist als Fortfuehrung einer Reihe von Arbeiten zu sehen, die zum Thema "Richtwerte" entstanden sind. In Teil I "Infrastruktur" der Untersuchung werden einige Themen angesprochen, die sich aus dem Ueberschneidungsgebiet von Infrastrukturplanung und Planungsdaten ergeben. Die Infrastruktur wird nicht als Selbstzweck gesehen, sondern als Mittel zum Zweck. In Teil II werden schwerpunktmaessig methodische und inhaltliche Fragen aus dem Planungsdatenbereich behandelt; in Teil III werden Anwendungsmoeglichkeiten aufgezeigt. (-y-)


Welche raeumlichen und sozialen Wirkungen gehen von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur aus und welche Rolle spielen Finanzierungs- und Organisationsformen?
Fritz Voigt
Welche raeumlichen und sozialen Wirkungen gehen von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur aus und welche Rolle spielen Finanzierungs- und Organisationsformen?
1975, 61 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Volpi, Franco
Un po' di ombra per Los Angeles
Domusair, 2022
Kretzer, David M.
Licht als kostbares Gut. Beleuchtung und nächtliches Leben in einer kolumbianischen informellen Siedlung
Licht, 2022
Kloft, Harald
Elevated Mobility: integriert, individualisiert und digital vernetzt (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Wissen Hayek, Ulrike; Schito, Joram; Robaina, Orencio; Raubal, Martin; Grêt-Regamey, Adrienne
Modeling and visualizing earth cable paths in the urban underground (kostenlos)
Gis Science, 2021
Wessely, Heide
Wohn- und Geschäftshaus Schlossberg. Im Auge des Zyklons
Detail, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler