Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "snow"


Bücher, Broschüren: (23)

Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektive
Brasseur, Guy P. (Herausgeber); Jacob, Daniela (Herausgeber); Schuck-Zöller, Susanne (Herausgeber)
Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
2017 XX,348 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

Klimaangepasstes Bauen bei Gebäude
Stock, Bettina
Klimaangepasstes Bauen bei Gebäuden
2015 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Validation of a Lattice Boltzmann model for snow transport and deposition by win
Giangreco, Sara
Validation of a Lattice Boltzmann model for snow transport and deposition by wind
2010 X,105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simple methods for inferring glacier-thickness and snow-accumulation distributio
Farinotti, Daniel; Boes, Robert (Herausgeber)
Simple methods for inferring glacier-thickness and snow-accumulation distribution
2010 VII,95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen 7. Version 22.09.200
Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen 7. Version 22.09.2008
2008 Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächenheizung und Flächenkühlung- rundum behaglich. Online Ressourc
Flächenheizung und Flächenkühlung- rundum behaglich. Online Ressource
2007 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical modelling of snow using finite element
Stoffel, Martin
Numerical modelling of snow using finite elements
2006 XIII,143 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Analyse schneehydrologischer Prozesse und Schneekartierung im Einzugsgebiet des Oued M`Goun, Zentraler Hoher Atlas (Marokko). Online Ressourc
Schulz, Oliver
Analyse schneehydrologischer Prozesse und Schneekartierung im Einzugsgebiet des Oued M`Goun, Zentraler Hoher Atlas (Marokko). Online Ressource
2006 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die reliefabhängige Schneedeckenverteilung im Hochgebirge: ein multiskaliger Methodenverbund am Beispiel des Lötschentals (Schweiz). Online Ressourc
Schmidt, Susanne
Die reliefabhängige Schneedeckenverteilung im Hochgebirge: ein multiskaliger Methodenverbund am Beispiel des Lötschentals (Schweiz). Online Ressource
2006 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

1. Dresdner Probabilistik-Symposium - Sicherheit und Risiko im Bauwesen. Dresden, den 14. November 2003. 2.Aufl
Proske, Dirk (Herausgeber)
1. Dresdner Probabilistik-Symposium - Sicherheit und Risiko im Bauwesen. Dresden, den 14. November 2003. 2.Aufl.
2006 186 S., Abb., Lit.,
Proske

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: snow

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser. Endberich
Hatzfeld, Fritz; Kurz, Susanne
Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser". Endbericht
2010 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Permafrost distribution in the southern part of the discontinuous zone in Quebec and Labrador
Brown, R.J.E.
Permafrost distribution in the southern part of the discontinuous zone in Quebec and Labrador.
1979 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (486)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zebe, Hanns-Christoph
Sichere Extrapfunde. Zusatzlasten
Mikado, 2020
Herrmann, Eva Maria
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Gruber, Michael Ronald; Hofko, Bernhard; Hoffmann, Markus; Neuhold, Josef
Optimierungspotenziale im betrieblichen Winterdienst
Straße + Autobahn, 2020
Hanke, Horst
Winterdienst - Ein Kampf gegen Naturgewalten. Kurze Geschichte des Winterdienstes
Straße + Autobahn, 2020
Zebe, Hanns Christoph
Kleines Bauteil, große Sorgfalt. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Hauner, Oliver
Das Wetter ändert sich - Versicherer informieren über die Risiken von Naturgefahren. Informationsinitiative "Stadt.Land.unter"
s+s Report, 2020
De Jong, Carmen
Umweltauswirkungen der Kunstschneeproduktion in den Skigebieten der Alpen
Geographische Rundschau, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Geneigte Dachflächen - Planung von Aufdach-Dämmsystemen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Siepenkort, Klaus
Lasten verteilen, Lawinen vermeiden. Schneeschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Denzler, Lukas
Pontresina zähmt seinen Hausberg
Tec 21, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: snow

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (51)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schäffer, Michael; Stimpfle, Bernd
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Claußen, Harald
Straßen-Wetter-Information - Aktuelle Herausforderungen und praktische Umsetzung im Winterdienst 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Dirnhofer, Heinz
Winterdienst bei starken Schneefällen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Biegholdt, Hans-Alexander
Eurocode-Praxis: Fortschreibung der Einwirkungsnormen (DIN EN 1991) 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Schoof, Jakob
Die aktive Stadt 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Feest, Christian
Bauformen im indigenen Nordamerika 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Schlaich, Mike; Behnke, Ron-Marten
Schwungvolle Überdachung - Die Schierker Feuerstein Arena 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hanke, Horst
Winterdienst auf Radwegen - Herausforderungen und Lösungen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Schmocker-Fackel, Petra; Zahner, Samuel; Hohmann, Roland; Hüsler, Fabia
Klimawandel in der Schweiz - hydrologische Auswirkungen und Anpassungsstrategie 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Willareth, Philippe; Villiger, Josua; Doebbel, Florian; Nardini, Viviana
Fully loadbearing all glass skin for the Audemars Piguet watch museum 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering

weitere Aufsätze zum Thema: snow

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kahl, Michaela
Entwicklung eines räumlich verteilten, konzeptionellen Niederschlag-Abfluss-Modells für den Einsatz in Schnee-dominierten datenarmen Gebieten (kostenlos)
2017
Komma, Jürgen
Process based flood forecasting. Estimation methods and uncertainties (kostenlos)
2011
Giangreco, Sara
Validation of a Lattice Boltzmann model for snow transport and deposition by wind (kostenlos)
2010
Stoffel, Martin
Numerical modelling of snow using finite elements (kostenlos)
2006
Schulz, Oliver
Analyse schneehydrologischer Prozesse und Schneekartierung im Einzugsgebiet des Oued M`Goun, Zentraler Hoher Atlas (Marokko). Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,1 MB (kostenlos)
2006
Schmidt, Susanne
Die reliefabhängige Schneedeckenverteilung im Hochgebirge: ein multiskaliger Methodenverbund am Beispiel des Lötschentals (Schweiz). Online Ressource: PDF-Format, ca. 19,6 MB (kostenlos)
2006
Ammann, Martin
Schutzwirkung abgestorbener Bäume gegen Naturgefahren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,8 MB (kostenlos)
2006
Scapozza, Carlo
Entwicklung eines dichte- und temperaturabhängigen Stoffgesetzes zur Beschreibung des visko-elastischen Verhaltens von Schnee (kostenlos)
2004

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37

Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Schimmelpilze
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Schimmelpilze können sowohl der Umgebungsluft als auch dem Substrat das für ein Wachstum erforderliche Wasser entnehmen. Der Salzgehalt hat möglicherweise ebenfalls einen Einfluss auf das Wachstum von Schimmelpilzen. Licht ist für das Wachstum von Schimmelpilzen nicht erforderlich, da es sich um einen heterotrophen Organismus handelt Sed .


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (16)

Treffer: 1 bis 16

ETA-17/0033 Zulassung vom: 11.01.2021 – aktuell
Grey snow - Igloo France - Watt Less - Ouatipi - Cellulo Pro. Thermal Insulation material made of loose, free celluslose fibres
IGLOO FRANCE CELLULOSE SAS PARC ACTILONNE


ETA-17/0501 Zulassung vom: 21.05.2019 – aktuell
TOX Injection system Liquix Multi 1 or Liquix Multi 1 snow for concrete. Bonded fastener for use in concrete
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-17/0501 Zulassung vom: 21.05.2019 – aktuell
TOX Injektionssystem Liquix Multi 1 oder Liquix Multi 1 snow für Beton. Verbunddübel zur Verankerung in Beton
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-09/0258 Zulassung vom: 21.05.2019 – aktuell
Tox Injection System Liquix Pro 1 or Liquix Pro 1 snow for concrete. Bonded fastener for use in concrete
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-09/0258 Zulassung vom: 21.05.2019 – aktuell
Tox Injektionssystem Liquix Pro 1 oder Liquix Pro 1 snow für Beton. Verbunddübel zur Verankerung in Beton
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-17/0501 Zulassung vom: 06.10.2017 – abgelaufen
TOX Injektionssystem Liquix Multi 1 or Liquix Multi 1 snow für Beton. Injection system for use in concrete
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-17/0501 Zulassung vom: 06.10.2017 – abgelaufen
TOX Injektionssystem Liquix Multi 1 oder Liquix Multi 1 snow für Beton. Injektionssystem zur Verankerung im Beton
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-17/0503 Zulassung vom: 02.08.2017 – aktuell
TOX injection system Liquix Multi 1 or Liquix Multi 1 snow for masonry. Injection system for use in masonry
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-17/0503 Zulassung vom: 02.08.2017 – aktuell
TOX Injektionssystem Liquix Multi 1 oder Liquix Multi 1 snow für Mauerwerk. Injektionssystem zur Verankerung im Mauerwerk
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-13/0047 Zulassung vom: 08.05.2017 – aktuell
TOX Injection system Liquix Pro 1 oder Liquix Pro 1 snow for masonry. Injection system for use in masonry
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-13/0047 Zulassung vom: 08.05.2017 – aktuell
TOX Injektionssystem Liquix Pro 1 oder Liquix Pro 1 snow für Mauerwerk. Injektionssystem zur Verankerung im Mauerwerk
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-17/0033 Zulassung vom: 28.04.2017 – abgelaufen
Grey snow - Igloo France - Watt Less - Ouatipi - Cellulo Pro. Thermal Insulation products
IGLOO FRANCE CELLULOSE SAS PARC ACTILONNE


P-BAY26-160338 Prüfzeugnis vom: 03.05.2016 – aktuell
Holzwolle Leichtbauplatte - wahlweise einseitig mit weißer Silikatfarbe beschichtet "Variantex esb Silent inside natur / snow / Patina" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, ldf. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Lahnau Akustik GmbH


ETA-09/0258 Zulassung vom: 12.11.2015 – abgelaufen
Tox Injection System Liquix Pro 1 or Liquix Pro 1 snow for concrete. Bonded anchor for use in concrete
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-09/0258 Zulassung vom: 12.11.2015 – abgelaufen
Tox Injektionssystem Liquix Pro 1 oder Liquix Pro 1 snow für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
TOX-Dübel-Technik GmbH


PA-III 4.169 Prüfbescheid vom: 24.05.1978 – abgelaufen
"Planol-Schallschluckplatte Typ 1 Sn (snowdon)" als nichtbrennbarer Baustoff (Klasse A 2) nach DIN 4102 Teil 1
PLANOL B.V


nach oben

 Kategorien:

23

2

486

51

8

3

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler