Liste der Publikationen zum Thema "society"
Citizen Science 2.0 - Arbeitspapier zum Leitbild und Entwicklungsprozess. Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen
2020 V,17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Citizen Science 2.0. Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen
2020 V,50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Proteste um die Transformation der Stadt. Zur Geschichte und Gegenwart links-libertärer Politik in Marseille und Hamburg
2020 387 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Gute Governance" für gesellschaftliche Integration. Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten
2020 49 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Who plans the planning? Architecture, politics, and mankind
2020 335 S., Lit., Reg.,
Birkhäuser
kostenlos
Gemeinschaftsaufgabe Neubauakzeptanz. Erkenntnisse aus der Veranstaltungsreihe "Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region"
2020 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
2020 75 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 96 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
2020 344 S., Abb., Lit.,
Oekom Verlag
kostenlos
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
2020 XIV,272 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Springer Spektrum
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: society
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sicherheit und Vielfalt im Quartier. Herausforderungen für Kommunen und Beispiele aus der Praxis
2019 53 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis
2019 408 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbbstverlag
kostenlos
Anerkennungskulturen heute - Vielfalt in der engagierten Stadtgesellschaft. Ergebnisse aus dem Praxisforschungsprojekt "Instrumente der Anerkennung - unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Vielfalt (Diversity)" / 2013 - 2015
2015 36 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Virtuelle und reale öffentliche Räume. Eine sondierende Studie zum Wandel öffentlicher Räume im digitalen Zeitalter. Online Ressource
2015 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgreiche regionale Transformationsprozesse. Mögliche Zukünfte für die Region Ruhr
2014 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. F+E Vorhaben MAF-UIS. Moderne anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Umweltinformationssysteme. Phase 2 2012/14
2014 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 2: Teilbericht "Kreislaufstadt 2030". UBA-FBNr: 001727/2, Förderkennzeichen: 3709 11 155
2013 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gemeinschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodelle im Wohnungsbau. Studie. Überblick und Projektrecherche.
2013 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. F+E-Vorhaben MAF-UIS. Moderne anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Umweltinformationssysteme. Phase 1 2011/12
2012 170 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: society
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bausteine der Stadtgesellschaft. Soziale, ökologische und politische Aspekte des Quartiers (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Löhrius, Stephanie; Seeger, Jan Bernd
Das gemeindliche Vorkaufsrecht im Zusammenhang mit Share Deals
Immobilien & Finanzierung, 2020
Novotny, Maik
Lernen vom 84 Meter hohen Hochhaus in Wien (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Hillmann, Felicitas; Unzicker, Kai
Vernetztes Quartier, gemischte Stadt. Stadtentwicklung für kulturelle Vielfalt.
Quartier, 2020
Gleich, Philipp
Die Töpfe der Räderbauer. Start des Auswertungsprojekts zur jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Olzreute-Enzisholz (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Cremer, Folkhard
Funktion, Gestalt und Ausstattung dreier Zeltkirchen. Die Kirchen Paul Gerhardt in Waldkirch-Kollnau, St. Johannes in Emmendingen und St. Peter und Paul in Königsfeld (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Loibl, Anna
Formvorschriften bei Vollstreckung eines ausländischen Schiedsspruchs
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Bevan, Robert
Il vero e l'autentico nell'era digitale
Domus, 2020
Kirsch, Antje
Die Suche nach der Form. Dekonstruktion eines Wandbildes
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2020
Hammermüller, Alexandra
Ausschließliche Zuständigkeit bei Anfechtungsklagen im Rahmen von Immobilientransaktionen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: society
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Peer, Christian; Semlitsch, Emanuela
Vita cooperativa. Lokale genossenschaftliche Impulse zur nachhaltigen Entwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Schmelzer, Matthias; Vetter, Andrea
Stadt für alle jenseits des Wachstums. Was kann die Stadtforschung aus der Degrowthdebatte lernen? 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Dauner-Lieb, Barbara; Warda, Julius
Der rechtliche Rahmen der Mehrparteienverträge. Austausch, Gesellschaft - und mehr? 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Rösch, Christine; Gölz, Sebastian; Hildebrand, Jan; Venghaus, Sandra; Witte, Katja
Transdisziplinäre Ansätze zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Bukow, Wolf-Dietrich
Das Quartier wird Basis zukunftsorientierter Stadtentwicklung 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
Düwel, Jörn
Nationalstaat, Teilung, Wiedervereinigung. Architektonischer Exkurs in die Geschichte der deutschen Diplomatie 2020
Quelle: Architektur und Diplomatie. Bauten und Projekte des Auswärtigen Amts. 1870 bis 2020; Grundlagen - Basics
Azeem, Sana; Naeem, Malik Asghar; Waheed, Abdul
Adoption of green building practices in Pakistan: barriers and measures 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Breckner, Ingrid
Neues soziales Wohnen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
weitere Aufsätze zum Thema: society
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alltag im urbanen Quartier. Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020
Hellriegel, Maximilian; Schmitt Pacífico, Sara
Kompass für ein solidarisches Quartier. Reale Utopien für eine andere Stadtentwicklung (kostenlos)
2020
Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Kerste, Ben
Proteste um die Transformation der Stadt. Zur Geschichte und Gegenwart links-libertärer Politik in Marseille und Hamburg (kostenlos)
2020
Ameli, Najine
Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge. Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2020
Steurer, Hannah
Tableaux de Berlin. Der französische Berlindiskurs seit der Romantik (kostenlos)
2020
Steigemann, Anna; Breckner, Ingrid (Herausgeber); Farwick, Andreas (Herausgeber); Frank, Susanne (Herausgeber); Güntner, Simon (Herausgeber); Keller, Carsten (Herausgeber); Menzl, Marcus (Herausgeber); Schönig, Barbara (Herausgeber); Wurtzbacher, Jens (Herausgeber)
The places where community is practiced. How store owners and their businesses build neighborhood social life (kostenlos)
2019
Köring, Dietmar
Conscious city laboratory - Explorations in the history of computation, cybernetics, and architecture: Foresight for artificial intelligence and human participation within cities (kostenlos)
2018
Bickert, Matthias; Dix, Andreas (Hrsg.); Göler, Daniel (Hrsg.); Redepenning, Marc (Hrsg.); Schellmann, Gerhard (Hrsg.)
Welterbestädte Südosteuropas im Spannungsfeld von Cultural Governance und lokaler Zivilgesellschaft. Untersucht am Beispiel Gjirokastra (Albanien) (kostenlos)
2015
Mecklenbrauck, Ilka
Universitätsstandorte der 1960er und 1970er Jahre. Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Wissensgesellschaft. (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: society
Gestaltung eines FIDIC-Vertrages: Extension of Time nur nach Critical Path Method (CPM)
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz zur Vertragsgestaltung von: Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
#Problem#FIDIC-Verträge regeln das Zeitmanagement analog zum englischen Recht. Die Bauzeit (Time for Completion) wird in Tagen (z. B. 365 Tage) angegeben. Sie beginnt sieben Tage nach Anzeige des Baubeginns (Klausel 8.1) und endet mit der Fertigstellung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Gaspermeabilitäts-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
84Deu V. Deutsch, H. Cost, W. Schug Magnetpulver-Rißprüfung im internationalen Vergleich Materialprüfung 26 (1984) 9, S. 304-310 84Han A. J. Hansen, N. S. Ottosen, C. G. Petersen Gas-Permeability of Concrete in Situ: Theory and Practice In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 85Eng R. Engelfried Preventive protection by low-permeability coatings In: Permeability of concrete and its control ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
7.1 Geschichtlicher Überblick
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch nach der Veröffentlichung des Amerikaners Billings 1889 dauerte es noch mehr als 20 Jahre, bis die damalige American Society of Heating and Ventilating Engineers (ASHVE) im Jahr 1915 einen Lüftungsstandard von 30 CFM (1 CFM = 1,699 m 3 h-1) empfahl. Nach Gründung der American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers (ASHRAE) im Jahr 1959 aus ASHVE und der American Society of Refrigerating Engineers (ASRE) wurde 1967 unter Berücksichtigung der Arbeiten von Yaglou...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .
Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Abhandlung enthält, ausgehend von allgemeinen Ausführungen zum Holz als Nahrung, Lebensgrundlage und Habitat für Insekten, die Definition zu Frischholzinsekten und die Vertiefung zu einigen dieser Arten. Frischholzinsekten besiedeln lebende Bäume, frisches Rohholz oder gelagertes Rohholz (im Wald oder an anderen Orten unter vergleichbaren Bedingungen). Die wirtschaftliche Bedeutung auch als Quarantäneschädling resultiert aus dem hohen direkten Schadpotential an vitalen Laubbäumen und ...
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Kehl, Daniel
Hinterlüftung von Holzfassaden - ein Muss?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bereits seit der Untersuchung von MAYER, KÜNZEL 1980 MAYER, KÜNZEL 1980 liegen Erkenntnisse vor, dass auf eine Hinterlüftung bei kleinteiligen Fassaden, wie sie bei Holzbekleidungen aus Brettern oder Schindeln vorliegen, verzichtet werden kann. Für die Luftwechselzahlen ergeben sich danach Werte > 50 h-1 für „hinterlüftete Fassaden“ und 20 h-1 für „nicht hinterlüftete Fassaden mit Luftschicht und hohem Fugenanteil“ sowie „belüftete Fassaden“. 5: ...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
1 Werkstoff Aluminium
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Gegenüber anderen ›klassischen‹ Werkstoffen ist Aluminium ein vergleichbar junges Metall, denn erst im Jahre 1886 wurden die Patente zu seiner großtechnischen Gewinnung erteilt. Bild 1: Die Kirche San Gioacchino in Rom besitzt die älteste noch existierende Dachdeckung aus Aluminium. Unter dem Oberbegriff Aluminium versteht man sowohl das Metall Aluminium (Al) als auch die Legierungen aus Aluminium.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vakuum-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Beton: Messung des Druckanstiegs in einem evakuierten und abgedichteten Bohrloch. Zielgröße Materialbeschaffenheit: Bestimmt wird die Gasdurchläßigkeit des Betons als Kennwert für Porosität, evtl. Anwendung: Mit dem Verfahren lassen sich Kennwerte für die Luftdurchlässigkeit von Beton erhalten.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler