Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkehr
Rabaiotti, Carlo; Tsirantonaki, Danai; Caprez, Markus; Mühlan, Björn
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2018, 122 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1642

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]
Das traditionelle Verfahren schreibt beim Einbau von Stabilisierungsschichten vor, dass diese in frischem Zustand gegen Wasserverlust mit Bitumenemulsion zu bespritzen und danach mindestens 7 Schontage vom Baustellenverkehr frei zu halten sind. Damit wird bezweckt, dass der Abbindeprozess nicht gestört wird. Zahlreiche Autobahnen und Hochleistungsstraßen in der Schweiz wurden auf diese Weise hergestellt. Erhärtete Zementstabilisierungen (Zementstabi oder noch kürzer: Stabi) verhalten sich wie Magerbeton und sind daher sehr tragfähig. Aber sie ergeben in der Regel grosse Schwindrisse, welche dann später auf die bituminösen Schichten durchschlagen können. Die gerissenen Straßenoberflächen stellen einen Qualitätsmangel dar. Derartige Zementstabi weichen von ursprünglichen Soil Cements aus den USA ab. Demgemäss soll ein Soil Cement nur frostsicher sein und muss nicht so hart wie Magerbeton sein. Der Grundgedanke des Soil Cements soll wieder belebt werden. Nebenbei noch zu erwähnen ist, dass die Zementstabi in der Schweiz meistens mit Kiessande 2. oder 3. Klasse hergestellt werden (daher das Endprodukt wie Magerbeton). Wenn frisch- eingebaute Stabischichten sofort dem Baustellenverkehr frei gegeben werden, ergeben sich folgende Vorteile: Schonzeit und Spritzen von Bitumenemulsion entfallen, wodurch die Bauzeit und -kosten wesentlich reduziert werden. Mikrorisse entstehen in der Stabi-Schicht infolge des Befahrens. Dadurch bleiben später quer verlaufende Makrorisse aus. Das unerwünschte Durchschlagen von Stabi-Rissen auf die bituminösen Beläge wird dann unwahrscheinlicher.
Straßenunterbau, Unterbau, Bodenstabilisierung, Oberbau, Tragschicht, Zementstabilisierung, Herstellung, Baustellenverkehr, Freigabe, Zeitpunkt, Einflussgröße, Tragfähigkeit, Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit, Spaltzugfestigkeit, Festigkeitsverhalten, Steifigkeitsverhalten, Schwindriss, Ermüdungsriss, Mikrorissbildung, Rissbildung, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Eignungsprüfung, Druckversuch, Druckschwellversuch, Biegezugversuch, Feldversuch, In-Situ-Versuch, Bohrkernuntersuchung, Versuchsprogramm, Versuchsaufbau, Messgerät, Modellierung, Simulationsrechnung, Simulationsmodell, Modellbeschreibung, Stoffgesetz, Forschungsprojekt, road substructure, substructure, soil stabilisation, permanent way, base, cement stabilization, production, construction site traffic, moment, factor of influence, bearing capacity, bending tensile strength, compressive strength, tensile splitting strength, strength behaviour, rigidity behavior, shrinkage crack, fatigue crack, microcracking, cracking, investigation method, loading test, aptitude test, compression test, pulsating compression test, bending tensile behavior test, field test, in-situ test, drill core survey, test program, test rig, measuring instrument, modelling, simulation calculation, simulation model, model description, material law,
Zum Einfluss von Fahrzeug- und Straßenparametern auf die Ausbildung von Straßenunebenheiten
Schriftenreihe des Instituts für Technische Mechanik, Karlsruher Institut für Technologie, Band 19
2013, VII, 233 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Variantenuntersuchung zum Bau von Verkehrswegen auf gering tragfähigen Untergrund
Akademische Schriftenreihe, Band V47475
2007, 148 S., 10 Farbabb. 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gestern - heute - morgen: eine Trilogie des deutschen Betonstraßenbaus. Der Betonstraßenbau - Chance und Herausforderung für die Zukunft
Straße + Autobahn, 2020
Voß, Karl-Uwe
Gebundene Pflasterdecken. Fehler in der Planung und Ausführung - Teil 2
Der Bausachverständige, 2020
Groschup, Robin; Freudenstein, Stephan; Große, Christian U.
Schnelle messtechnische Untersuchung von Betonfahrbahnen hinsichtlich physikalischer Schädigungen mittels Impakt-Echo-Scanner
Straße + Autobahn, 2020
Springenschmid, Rupert
Gestern - heute - morgen: eine Trilogie des deutschen Betonstraßenbaus. Wiederaufbau der Mobilität - Aufbruch und Entwicklung im Westen
Straße + Autobahn, 2020
Pfeifer, Lissi
Gestern - heute - morgen: eine Trilogie des deutschen Betonstraßenbaus. Innovativität gegen Mangelwirtschaft im Osten
Straße + Autobahn, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler