Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "soil"


Bücher, Broschüren: (529)

Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaf
Egloffstein, Thomas (Herausgeber); Burkhardt, Gerd (Herausgeber); Schumacher, Katrin (Herausgeber)
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt

kostenlos
 
 

37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 202
37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
2022 335 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planungshinweise zum Bodenschutz. Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Mai 202
Siewert, Wolfram (Bearbeiter); Gerstenberg, J.H. (Bearbeiter)
Planungshinweise zum Bodenschutz. Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Mai 2021
2021 106 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukultur und Bodenverbrauc
Abrihan, Cristian; Beicht, Franz; Brunner, Elsa; Dworsky, Alfons; Eichlinger, Petra; Floegl, Helmut; Grüneis, Martin; Hanus, Christian; Hornyik, Hans; Kallina, Nina; Kloos, Michael; Knechtl, Christian; Lindner, Gerhard; Pressl, Johannes; Pomaroli, Gilbert; Schicht, Patrick; Schneider, Bernhard; Sonnleithner, Manfred; Uhl, Stefan
Baukultur und Bodenverbrauch
2021 64 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kunststoffe in Böden. Online Ressourc
Schneider, Isger; Scholz, Katrin-Nannette; Biegel-Engler, Annegret; Krüger, Franziska; Weißhaupt, Petra; Hermann, Tim; Kessler, Hermann; Braun, Ulrike; Sättler, Daniel; Eichler, Philipp
Kunststoffe in Böden. Online Ressource
2021 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationale Wasserstrategie. Entwurf des Bundesumweltministerium
Nationale Wasserstrategie. Entwurf des Bundesumweltministeriums
2021 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anleitung für die bodenkundliche Kartierung im Land Berlin unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Böden im urbanen Bereic
Makki, Mohsen; Thestorf, Kolja
Anleitung für die bodenkundliche Kartierung im Land Berlin unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Böden im urbanen Bereich
2020 149 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altlasten-annual 201
Altlasten-annual 2019
2020 119 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht der BAW 201
Geschäftsbericht der BAW 2019
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsbäume für die Stadt. Auswahl aus der GALK-Straßenbaumlist
Dietrich, Jens; Wilhelm, Leander
Zukunftsbäume für die Stadt. Auswahl aus der GALK-Straßenbaumliste
2020 81 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: soil

nach oben


Forschungsberichte: (129)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ausführung von Hebungsinjektionen unter besonderen Randbedingungen. Experimentelle Versuche und numerische Simulatio
Cudmani, Roberto; Fillibeck, Jochen; Sailer, Martin
Ausführung von Hebungsinjektionen unter besonderen Randbedingungen. Experimentelle Versuche und numerische Simulation
2022 173 S., Abb., Tab., graf. Darst., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BAS
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderunge
Knaack, Ulrich; Wolf, Alexander; Bach, Rebecca
Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderungen
2021 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahme
Koukoulidou, Andromachi; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3719 48 207 0, FB000613. Online Ressourc
Pannicke-Prochnow, Nadine; Krohn, Christopher; Albrecht, Juliane; Thinius, Karin; Ferber, Uwe; Eckert, Karl
Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3719 48 207 0, FB000613. Online Ressource
2021 360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Plastik und andere persistente neue Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressourc
Grathwohl, Peter; Schnug, Ewald; Köpke, Ulrich; Fischer, Jens-Uwe
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressource
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluation of the risk for soil organisms under real conditions. Development of a national position for amending downstream legislations of the new EU Plant Protection Products Regulation. Final report. Project No. (FKZ) 3710 67 410, Report No. EF001129-E NG. Online Ressourc
Toschki, Andreas; Hammers-Witz, Monika; Poßberg, Claudia; Roß-Nickoll, Martina; Schäffer, Andreas; Schmidt, Burkhard; Scholz Starke, Björn; Römbke, Jörg; Scheffzyk, Adam; Klein, Michael; Hommen, Udo
Evaluation of the risk for soil organisms under real conditions. Development of a national position for amending downstream legislations of the new EU Plant Protection Products Regulation. Final report. Project No. (FKZ) 3710 67 410, Report No. EF001129-E NG. Online Ressource
2020 XXIV,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Screening-Methoden zum kostengünstigen Nachweis einer Versorgung mit organischer Substanz auf Ackerböden und Grünland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 73 208 0, FB000264. Online Ressourc
Ortner, Malte; Thiele-Bruhn, Sören; Seidel, Michael; Semella, Sebastian; Vohland, Michael
Screening-Methoden zum kostengünstigen Nachweis einer Versorgung mit organischer Substanz auf Ackerböden und Grünland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 73 208 0, FB000264. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung der externen Effekte im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analys
Lieb, Christoph; Sommer, Heini
Bewertung der externen Effekte im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
2020 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung im Alpenraum. Umsetzung des Bodenschutzprotokolls in der kommunalen Planung. Online Ressourc
Sutor, Gertraud; Knoll, Andreas; Voerkelius, Ulrich
Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung im Alpenraum. Umsetzung des Bodenschutzprotokolls in der kommunalen Planung. Online Ressource
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: soil

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4598)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hauri, Raya; Zimmermann, Jürg (Photograph)
Holzwelten. Ueli Frischknecht und Stefan Schiess des Holzbaubetriebs Frischknecht & Schiess GmbH haben ein historisches Appenzellerhaus zeitgemäß weiterentwickelt
Umbauen + Renovieren, 2023
Büks, Frederick; Zieger, Antonia; Beger, Lukas (Mitarbeiter); Bley, Laura (Mitarbeiter); Eberlein, Elanor (Mitarbeiter); Harder, Paulina (Mitarbeiter); Ingin, Yonca Pinar (Mitarbeiter); Krüger, Paul (Mitarbeiter); Salehi, Shabnam (Mitarbeiter); Schloddarick, Hedi (Mitarbeiter)
Wie verbreitet ist feinpartikuläres Mikroplastik in Bodenökosystemen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Zehe, Erwin; Villinger, Franziska; Loritz, Ralf; Koopaeidar, Mehdi; Göppert, Hans
Physikalisch basierte Simulation von Sturzfluten in kleinen ländlichen Gebieten - eine Option für die Bemessungspraxis
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Klingelhöfer, Gerhard
Entwurf der neuen E-DIN 4095-1:2023 Baugrund - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Neue Regeln zur Bewertung der Wassereinwirkungen im Baugrund auf erdberührte Bauteile
Der Bausachverständige, 2023
Pucher, Bernhard; Ertl, Thomas; Langergraber, Günter
Natur-basierte Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Vogel, Achim Olrik
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Drücker, Monika
Maßnahmen zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung in der Kooperation Harsewinkel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Hartges, Andreas
Maßnahmen zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung im Wasserschutzgebiet Geldern-Hartefeld
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Sailer, Eva
30 Jahre "Augsburger Modell"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Heiland, Till; Thomas, Leonard; Galiazzo, Mark; Stempniewski, Lothar; Stark, Alexander
Auswirkungen der ebenen Boden-Bauwerk-Interaktion auf die Eigenfrequenz von Eisenbahnrahmenbrücken
Bauingenieur, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: soil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1081)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Sicherung von Laibung und Ortsbrust beim Spritzbetonvortrieb im nichtbindigen Lockergestein 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Wehrmeyer, Gerhard; Heim, André; Merl, Maximilian
Entwicklung eines Vorauserkundungssystems zur frühzeitigen Erkennung der Bodenverhältnisse im Lockergestein beim maschinellen Vortrieb 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Marais, Brendan Nicholas; Kovacs, Sarah; Jansen, Martin; Brischke, Christian
Dauerhaft im Erdkontakt - Einfluss von Feuchte, Temperatur und biologischer Bodenaktivität 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Griessmair, Tobias; Fuxjäger, Gerald; Leibniz, Otto; Marte, Roman
Smart Density Determination (SDD): Insitu-Bodendichtebestimmung mittels Photogrammetrie und digitaler Wassergehaltsermittlung als innovative Alternative zu konventionellen Verfahren 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schmitt, Jürgen; Cortese, Claudio; Michael, Joachim; Meißner, Simon
Parametrisierung und Attribuierung von BIM-Fachmodellen für Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Geotechnik und des Tunnelbaus 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Thieme-Hack, Martin; Appel, Clemens
Umsetzung des Bodenschutzes in der VOB. Landschaftsbau-Fachnorm DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen nach VOB/B 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang; Weiß, Maximilian; Lange, Philipp
Tunnelplanung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in über 40 Metern Tiefe unter historischen und sensiblen Bestandsgebäuden der Münchner Innenstadt 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Schulze, Carsten
Nachhaltigkeit und Naturschutz durch Bodenschutz am Beispiel der OGE 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein

weitere Aufsätze zum Thema: soil

nach oben


Dissertationen: (396)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peyinghaus, Sven Christian
Musterbasierte Analyse von Georadarsignalen zur Anwendung in der Bodenhydrologie (kostenlos)
2022
Shrestha, Dinesh; Wuttke, Frank (Herausgeber)
Modelling of a generalized thermal conductivity for granular multiphase geomaterial design purposes (kostenlos)
2022
Uhlig, Markus; Herle, Ivo (Herausgeber)
Die Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit in Tagebaukippen
2022
Ziegler, Katrin
Implementierung von verbesserten Landoberflächenparametern und -prozessen in das hochaufgelöste Klimamodell REMO (kostenlos)
2022
Forouzandeh, Yashar; Boley, Conrad (Herausgeber)
Bemessungsalgorithmus und Sicherheitskonzept für Penetrationsinjektionen auf der Grundlage einer physikalisch basierten Prognose der Hydromechanik (kostenlos)
2022
Gregor, Markus
Bodenphysikalische Bewertung der Kabelpflugtechnologie zur Legung von 380-kV-Stromkabeln (kostenlos)
2022
Rösgen, Judith Christine
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen am Beispiel baudynamischer Untersuchungen. 2.Aufl. (kostenlos)
2022
Schreiter, Inga Johanna
Influence of biochar properties on sorption and remobilization of organic contaminants - Implications for environmental remediation (kostenlos)
2022
Gelleszun, Marlene
Deterministisch-stochastische Modellansätze als Grundlage hydrologischer Prozessbeschreibungen (kostenlos)
2022
Banzibaganye, Gerard; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022

weitere Dissertationen zum Thema: soil

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.


Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...


Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.2 Setzungen eines Brückenpfeilers
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die geplante Verbreiterung eines Schifffahrtskanals wurde, wie in Abbildung 3-25 skizziert, an einem Brückenpfeiler eine Unterfangung der vorhandenen Gründung notwendig. Bereits beim Ausführen der ersten mit dem Düsenstrahlverfahren hergestellten Säulen waren im Rahmen der baubegleitenden Messüberwachung Setzungen und Verkippungen des Brückenpfeilers zu erkennen. Die sofort eingeleiteten Untersuchungen zeigten, dass die zur Ausführung der Unterfangungskörper gewählten großen ...


Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (22)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-34.22-206 Zulassung vom: 03.01.2021 – aktuell
Rüttel-Betonsäulen (RBS) und Fertigbeton-Stopfsäulen (FBS)
ECOSOIL Ost GmbH


Z-34.4-1 Zulassung vom: 14.05.2020 – aktuell
"soilCRETE"
Keller Grundbau GmbH


Z-34.4-18 Zulassung vom: 12.02.2020 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "soil-JET"
ZÜBLIN Spezialtiefbau Ges.m.b.H.


Z-34.24-245 Zulassung vom: 12.02.2020 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "soil-JET"
Züblin Spezialtiefbau GmbH


P-TUM-503 Prüfzeugnis vom: 31.10.2019 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen vom Typ BayMotion® soil (N)HXH FE180 E30 Flex 0,6/1 kV VDE-REG P-TUM503, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden. Kapitel C 4 Lfd.-Nr. C 4.9 der BayTB Ausgabe Oktober 2018
Bayerische Kabelwerke AG


Z-34.26-240 Zulassung vom: 06.08.2019 – abgelaufen
"Deep-soil-Mixing"
MENARD GmbH


Z-34.22-206 Zulassung vom: 02.01.2016 – abgelaufen
Rüttel-Betonsäulen (RBS) und Fertigbeton-Stopfsäulen (FBS)
ECOSOIL Ost GmbH


Z-34.4-1 Zulassung vom: 13.05.2015 – abgelaufen
"soilCRETE"
Keller Grundbau GmbH


Z-34.4-18 Zulassung vom: 22.02.2015 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "soil-JET"
ZÜBLIN Spezialtiefbau Ges.m.b.H.


Z-34.4-1 Zulassung vom: 01.08.2011 – abgelaufen
"soilCRETE"
Keller Grundbau GmbH


Z-34.22-206 Zulassung vom: 01.01.2011 – abgelaufen
Rüttel-Betonsäulen (RBS) und Fertigbeton-Stopfsäulen (FBS)
ECOSOIL Ost GmbH


Z-34.4-18 Zulassung vom: 22.02.2010 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "soil-JET"
Züblin Spezialtiefbau GmbH


Z-34.4-1 Zulassung vom: 20.09.2006 – abgelaufen
"soilCRETE"
Keller Holding GmbH Abt. GBI


Z-34.4-18 Zulassung vom: 10.02.2005 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "soil-JET"
Züblin Spezialtiefbau GmbH


Z-34.4-1 Zulassung vom: 10.07.2001 – abgelaufen
"soilCRETE"
Keller Holding GmbH Abt. GBI


Z-34.4-18 Zulassung vom: 08.03.2001 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "soil-JET"
Insond Gesellschaft mbH


Z-34.4-18 Zulassung vom: 06.10.1999 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "soil-JET"
Insond Gesellschaft mbH


Z-34.4-18 Zulassung vom: 02.04.1998 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "soil-JET"
Insond Gesellschaft mbH


Z-34.4-1 Zulassung vom: 21.10.1997 – abgelaufen
"soilCRETE"
Keller Holding GmbH Abt. GBI


Z-34.4-18 Zulassung vom: 03.11.1994 – abgelaufen
"Vertikales Düsenstrahlverfahren soil-JET"
Insond Gesellschaft mbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

529

129

4598

1081

396

5

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler