Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und WohnforschungKlaus Wilmes
Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Ziel des Forschungsvorhabens war es, zu untersuchen, in welchem Umfang derzeit Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz geschuldet sind. In dem Bericht werden die Randbedingungen für ein behagliches Raumklima definiert. Die Aufheizung der Raumluft unter sommerlichen Klimaverhältnissen und damit die Behaglichkeit während der Sommermonate kann im Rahmen der Planung eines Gebäudes mit verschiedenen Einflussgrößen wie Fensterflächenanteil, Verglasungsart, Fensterorientierung oder Sonnenschutzmaßnahmen gesteuert werden. Im Hauptteil des Berichtes werden unterschiedliche Berechnungs- und Bemessungsverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz vorgestellt. An einer Reihe von Objektbeispielen werden die Konsequenzen eines fehlenden Sonnenschutzes aufgezeigt. Für einige der Objekte werden überschlägliche Bemessungsverfahren beispielhaft einer Simulationsberechnung gegenübergestellt. Eine überschlägliche Bemessung von Sonnenschutzmaßnahmen ist mit dem Nachweisverfahren des Entwurfs der DIN 4108 Teil 2 Ausgabe 1999 möglich. Werden genauere Ergebnisse gefordert, sind außergewöhnliche interne Wärmelasten oder ggf. von den üblichen Gepflogenheiten abweichende Nutzungszeiten zu berücksichtigen, empfiehlt sich in jedem Fall, Simulationsrechnungen durchzuführen. Im Rahmen einer Umfrage bei Fassadenberatern und Planern wurde ermittelt, dass es überwiegend üblich ist, an Büro- und Verwaltungsgebäuden Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz auszuführen - ggf. in Verbindung mit einem Blendschutz. Im Wohnungsbau sind Sonnenschutzmaßnahmen noch nicht üblich. Zur Vermeidung von Streitigkeiten empfiehlt es sich daher, die Art und den Umfang von Sonnenschutzmaßnahmen ausdrücklich zu vereinbaren.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 1-3
2. BEHAGLICHKEIT, BEURTEILUNGSKRITERIEN UND ANFORDERUNGEN 2-7
3. EINFLUSSGRÖSSEN AUF DIE RAUMAUFHEIZUNG DURCH SONNENEINSTRAHLUNG 3-11
4. BERECHNUNGSVERFAHREN, REGELWERKE UND ANFORDERUNGEN ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ 4-15
4.1 Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Raumklimabedingungen 4-15
4.1.1 Thermische Gebäudeanalyse mit Hilfe von Simulationsberechnungen 4-16
4.1.2 Näherungsverfahren nach Hauser und Otto 4-17
4.1.3 Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes nach Häupl 4-18
4.1.4 Verfahren nach Deutscher, Elsberger und Rouvel 4-20
4.2 Bemessungsverfahren und Anforderungen 4-21
4.2.1 Anforderungen nach der Wärmeschutzverordnung 1995 4-21
4.2.2 Empfehlungen nach DIN 4108-2:1981-08 4-23
4.2.3 Anforderungen nach E DIN 4108-2:1999-06 4-25
4.2.4 Vergleich der Regelwerke 4-28
4.3 Schlussfolgerungen zu den Berechnungs- und Bemessungsverfahren 4-30
5. OBJEKTBEISPIELE 5-33
5.1 Ärztehaus 5-34
5.2 Bürogebäudekomplex 5-37
5.3 Blockbebauung 5-39
5.3.1 Nordorientierung 5-52
5.3.2 Verschattung 5-53
5.4 Kreisverwaltungsgebäude 5-54
5.5 Universitätsgebäude 5-60
5.6 Verwaltungsgebäude 5-65
5.7 Grundschule 5-67
5.8 Bewertung der Beispiele 5-71
6. UMFRAGE UND DEREN ERGEBNISSE 6-77
6.1 Umfrage bei den unabhängigen Beratern für Fassadentechnik 6-77
6.2 Umfrage bei Planern 6-81
6.3 Zusammenfassung zu den Ergebnissen der Umfragen 6-86
7. ZUSAMMENFASSUNG 7-91
7.1 Forschungsziel 7-91
7.2 Behaglichkeit 7-91
7.3 Berechnungs- und Bemessungsverfahren 7-92
7.4 Bewertung der Bemessungsverfahren anhand von Objektbeispielen 7-93
7.5 Umfrage bei Fassadenberatern und Planern 7-94
7.6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 7-95
8. LITERATURHINWEISE UND QUELLENANGABEN 8-97
Sommer, Klimatisierung, Raumklima, Behaglichkeit, Raumtemperatur, Sonneneinstrahlung, Aufheizung, Berechnung, Rechenverfahren, Wärmeschutz(sommerlich), Ärztehaus, Bürogebäude, Blockbebauung, Verschattung, Verwaltungsgebäude,
Bauphysik
11., Aufl.
2022, 524 S., zahlr. Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, brosch. 240 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
Fassadensysteme und Gebäudehüllen, Band 2
2022, xxiii, 150 S., XXIII, 150 S. 74 Abb., 51 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Tabellenbuch Bauphysik
Wärme - Feuchte - Schall
2., Aufl.
2022, 420 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Grundlagen
10., Auflage.
2021, XIV, 546 S., 98 Tabellen, 346 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Übergabe von Bauwerks-Informationsmodellen (BIM) in den Gebäudebetrieb (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2022
Wagner, Andreas; Carbonare, Nicolas; Hebel, Dirk E.; Knudsen, Mattis; Gebauer, Regina; Blümke, Katharina
RoofKIT - Auf dem Weg zu einem neuen Bauen
Bauphysik, 2022
Voss, Karsten; Kalpkirmaz Rizaoglu, Isil
Einsatz von Computerprogrammen in der Hochschullehre. Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre
Bauphysik, 2022
Merkel, Holger
Blower-Door-Messung normgerecht. Wann wird wie gemessen?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Rogsch, Anja; Edelhäuser, Klaus-Jürgen
"Es wird jeweils ein signifikanter Prozentsatz an Energieausweisen bzw. Inspektionsberichten als Stichprobe gezogen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler