Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband

Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband

Bauforschung, Band T 2165
Marie-Theres Krings-Heckemeier
Büro Toni Sachs Pfeiffer, Bonn
1988, 480 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 2165E (Kopie des Manuskripts)


PDF-Datei als Download

Inhalt

Die vorgelegte Untersuchung geht anhand ausgewählter Fallbeispiele der Frage nach, ob die Leitbilder der Freiraumplanung - Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzer und Berücksichtigung ökologischer Belange - in der jüngsten Vergangenheit zu befriedigenden Ergebnissen und zur Deckung des Freiraumbedarfs in den Städten geführt hat. Es wird deutlich, dass die Methoden der sozialwissenschaftlichen und stadtökologischen Betrachtung stark divergieren und in ihrer Ziel- und Wertorientierung erheblich voneinander abweichen. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Biotopstrukturen entsprechend den Nutzungseinheiten auf kleinräumlicher Ebene zugleich bei stadtökologischer als auch sozialräumlicher Betrachtung eine Grundlage für eine konvergente Analyse bieten, werden anhand der ausgewählten Fallbeispiele Konzepte einer "nutzungs- und ökologisch" orientierten Freiraumanalyse entwickelt. Durch die Anwendung dieser gemeinsamen Betrachtungsebene werden sowohl Defizite als auch Chancen aus der bisherigen Praxis deutlich.

Publikationslisten zum Thema:
Freiraumplanung, Freiflächenplanung, Sozialräumliche Gliederung, Stadtökologie, Ökologie, Brachfläche, Grünfläche, Baulücke, Baublock, Innenhof, Hinterhof, Stadtraum, Straßenraum, Bewertungsmethode, Analysemethode, Freiraumfunktion, Sozialraumanalyse,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Marie-Theres Krings-Heckemeier
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorgelegte Untersuchung geht anhand ausgewählter Fallbeispiele der Frage nach, ob die Leitbilder der Freiraumplanung - Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzer und Berücksichtigung ökologischer Belange - in der jüngsten Vergangenheit zu befriedigenden Ergebnissen und zur Deckung des Freiraumbedarfs in den Städten geführt hat. Es wird deutlich, daß die Methoden der sozialwissenschaftlichen und stadtökologischen Betrachtung stark divergieren und in ihrer Ziel- und Wertorientierung erheblich voneinander abweichen. Ausgehend von der Erkenntnis, daß Biotopstrukturen entsprechend den Nutzungseinheiten auf kleinräumlicher Ebene zugleich bei stadtökologischer als auch sozialräumlicher Betrachtung eine Grundlage für eine konvergente Analyse bieten, werden anhand der ausgewählten Fallbeispiele Konzepte einer "nutzungs- und ökologisch" orientierten Freiraumanalyse entwickelt. Durch die Anwendung dieser gemeinsamen Betrachtungsebene werden sowohl Defizite als auch Chancen aus der bisherigen Praxis deutlich. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Curtius, Jutta
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz. Zwischen Fischtor und Winterhafen - ein Erholungsraum
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Herrgen, Thomas
Einer Fußballpionierin gewidmet. Der neue "Lotte-Specht-Park" in Frankfurt am Main.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Dietzel, Sabine; Rindt, Christiane
Große freie Räume. Gartendenkmalpflegerische Aspekte der Außenanlagen der 49. Grundschule in Dresden-Plauen
Denkmalpflege in Sachsen, 2020
Zeese, Andreas
Der vergessene Stadtraum. Wie der Wiener Phorusplatz entstand - und wieder verschwand. Ein Beitrag zur Geschichte des öffentlichen Raums in Wien.
Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung, 2019
Wüstemann, Henry; Kolbe, Jens; Krekel, Christian
Gesundheitswirkung städtischer Grünräume: eine empirische Analyse
Natur und Landschaft, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler